Ablauf des Besuches der DDR-Delegation zur Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki
Signatur: BStU, MfS, HA PS, MF, Nr. 251, Bl. 35-39
Der Besuch der DDR-Delegation zur Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki war genau durchgeplant und straff organisiert. Die Sicherheit der Delegationsteilnehmer hatte für das MfS höchste Priorität.
Im August 1975 unterzeichnete die DDR die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Auf dem Papier verpflichtete sie sich damit zur Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Land. Nach der Unterschrift unter das Vertragswerk beauftragte jedoch die SED ihre Geheimpolizei, unerwünschte Nebenwirkungen, wie das Beharren der Menschen auf Ausreise oder zunehmende Westkontakte, zu bekämpfen – den Bürgern der DDR also weiterhin ihre Menschenrechte vorzuenthalten.
Die Ankunft am Flughafen, die Sitzordnung im Plenarsaal, das Unterzeichnungsprozedere der Schlussakte und das anschließende Dinner beim finnischen Präsidenten – der vorliegende Ablaufplan, für die Einsatzgruppe des MfS dokumentiert genau wie der Besuch der DDR-Delegation in Helsinki ablaufen sollte.
Für das MfS sollte für den reibungslosen Ablauf und die umfassende Sicherung des Delegationsbesuches sorgen. Der "Vermerk" gibt deshalb auch Aufschluss über die Absicherung der Autofahrten der Delegation, über die fünf eingerichteten Sicherheitszonen in Helsinki und über die Abschirmung des Veranstaltungsortes, der Finlandia-Halle, durch die finnische Armee
Metadaten
- Diensteinheit:
- Hauptabteilung PS
- Datum:
- 25.7.1975
8. Betreten des Plenarsaales:
Der Verbindungsoffizier nimmt die Delegationsleiter in Empfang und führt sie in den Vorraum des Plenarsaales. Die anderen Delegierten folgen. Empfehlung: Der Delegationsleiter sollte sich im Vorraum aufhalten, während die Delegierten bereits die Plätze einnehmen. Die Delegationsleiter betreten den Saal zuletzt und werden vom Verbindungsoffizier an den Platz geleitet.
9. Sitzordnung:
Die DDR sitzt in der ersten Reihe unmittelbar an der Treppe zum Rednerpult im Mittelblock der Halle. Vom Präsidium aus links die USA, durch die Treppe getrennt rechts die BRD. Hinter der DDR sitzt Zypern. Finnische Empfehlung: Der Delegationsleiter nimmt am Rande des Tisches Platz, um das Aufstehen bei der Rede zu erleichtern.
10. Unterzeichnung der Schlußdokumente:
Dazu wird der Präsidiumsteil der Halle umgestaltet und halbkreisförmige Sitzordnung. Nach den französischem Alphabet nehmen die Leiter im Halbkreis Platz. Der Generalsekretär der 3. Phase geht mit dem Dokument von Platz zu Platz und läßt unterzeichnen. Es ist jeweils eine Unterschrift zu leisten. Die anderen Delegierten bleiben auf den Plätzen.
11. Konferenzmaterial:
12 Delegierte erhalten in Lederaktentaschen das Konferenzmaterial auf den Plätzen. Die anderen Delegierten bekommen es bei den Informationspunkten in konzentrierter Form.
12. Gesprächsräume:
Die Wünsche werden an den Verbindungsoffizier gerichtet, von dort zum Attaché Buehelae. Im Bereich der Finlandia-Halle gibt es 7 Räume, weitere befinden sich im Smolna. Eine rechtzeitige Vorausmeldung ist sinnvoll. Es ist noch nicht klar, ob dort eine gastronomische Betreuung erfolgt.