Aufstellung der DDR-Verbindungen von RAF-Mitgliedern
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 780, Bd. 9, Bl. 1-6
In einer Liste mit "operativ bedeutsamen" Personen erfasste die Stasi im Oktober 1978 eine Reihe von Mitgliedern und Sympathisanten der RAF und der Bewegung 2. Juni sowie deren Verbindungen in die DDR. Die Geheimpolizei befürchtete Aktionen der Linksterroristen auch gegen die DDR – etwa gegen ihre Botschaften im Ausland.
Die 1970 gegründete Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksterroristische Gruppe in der Bundesrepublik Deutschland. Die Staatssicherheit sammelte zunächst Informationen über die Terroristen, beobachtete deren Aktivitäten und duldete ihre Reisen in den Nahen Osten über den Ostberliner Flughafen Schönefeld. In den 80er Jahren intensivierten sich die Kontakte und die Staatssicherheit bot zehn RAF-Aussteigern Unterschlupf in der DDR. Zudem trainierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) einige Terroristen im Umgang mit Waffen.
Um die Linksterroristen unter Kontrolle zu halten, versuchte die Staatssicherheit diese zu identifizieren und ihre Pläne in Erfahrung zu bringen. Sie gehorchte dabei den eigenen Sicherheitsinteressen, denn das MfS befürchtete, dass die RAF gegen die DDR aktiv werden könnte. Aus diesem Grund erarbeitete die Geheimpolizei die vorliegende Aufstellung mit Mitgliedern und Sympathisanten der RAF und der Bewegung 2. Juni sowie deren Kontakte in die DDR. Darunter befinden sich Freunde, Angehörige oder Partner der jeweiligen "operativ bedeutsamen" Personen sowie Hinweise und Empfehlungen zur weiteren Überwachung.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Abteilung XXII
- Datum:
- 13.10.1978
Name, Vorname, Erfassungsverhältnis; Operativ bedeutsame Anhaltspunkte; Bemerkungen, Vorschläge zur Entscheidung
18. Luther, Angela ("RAF" und "2. Juni" erf. Abt. XXII); Aufenthalt seit 1927 unbekannt, in internat. Fahndung des Gegners; - Verdacht auf Geheimdienstkontakte;- Verbindungen zu Angehörigen des Berliner Ensembles und der Völksbühne; - Einreisen des Bruders der L. in die DDR ([Anonymisiert]); op. Aufklärung
19. Mährländer, Alfred ("Bewegung 2. Juni") erf. HA PS/AIG; - lebt im Untergrund; - Verbindung in die DDR-Hauptstadt; op. Aufklärung
20. Mahler, Horst (ehem. "RAF") erf. HA PS/AIG; - in WB inhaftiert; - Verbindung zu Eltern und Bekannten der Ehefrau Mahler, [Anonymisiert] [Anonymisiert]; op. Aufklärung
21. Mahn, Siegfried, Mahn, Karin ("2.Juni"), - beide erf. HA PS/AIG; unter Beobachtung der VB-Polizei, Verdachtsmomente der Zusammenarbeit mit Geheimdiensten; - DDR-Verwandtschaft des Mahn, Siegfried in [Anonymisiert], op. Aufklärung
22. Meyer, Till ("Bewegung 2. Juni") erfaßt HVA; in WB inhaftiert; - Verbindungen in die DDR-Hauptstadt; im op. Bearbeitung Abt. XXII