Signatur: BStU, MfS, JHS, Nr. 21775, Bl. 1-183
Welche Faktoren sind ausschlaggebend für eine Zusammenarbeit mit der Stasi? Eine Dissertation, verfasst an der Juristischen Hochschule des MfS, ging dieser Frage aufgrund von empirischen Daten nach.
Insgesamt 174 Dissertationen wurden an der Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam / Golm geschrieben. In den 50er und 60er Jahren sollten Mitarbeiter des MfS, die für höhere Aufgaben vorgesehen waren, aber nur einen einfachen Bildungsweg beschritten hatten, hier eine "klassenbewusste" Allgemeinbildung und Einweisung in wissenschaftliche Standards erhalten. Danach ging fast jeder Hauptamtliche Mitarbeiter dorthin, zum Fach- oder Hochschulstudium oder zur Qualifikation und Weiterbildung.
Die vorliegende Dissertation des höheren Stasi-Offiziers Manfred Hempel befasst sich mit der Anwerbung von Informanten, den Inoffiziellen Mitarbeitern. Im Mittelpunkt stehen dabei moralische Faktoren, die für eine Zusammenarbeit von DDR-Bürgerinnen und -Bürger mit dem MfS relevant waren.
In erster Linie setzten die MfS-Anwerber auf Freiwillige, öfter auf deren politische Einstellung, seltener auf materielle Verlockungen. Noch seltener wählten die Stasi-Offiziere bewusst das Mittel der Erpressung, um Informanten zu gewinnen. In sehr vielen Fällen kamen die Überzeugungskünste der Geheimpolizisten zum Tragen und sie schlichen sich ins Vertrauen der zukünftigen Spitzel ein. Gleichzeitig aber nutzte die Stasi auch private Notsituationen, kompromittierendes Material oder Angstgefühle aus, um "Quellen" zu gewinnen. Diese Methoden der Nötigung wurden in den 50er und 60er Jahren vergleichsweise oft eingesetzt.
Hempel erlangte mit dieser Arbeit den akademischen Titel eines Dr. jur. mit der Benotung magna cum laude.
1.2. Die Spezifik der Wirksamkeit moralischer Faktoren im Verhalten zu und in der inoffiziellen Zusammenarbeit
Das Verhalten zu und in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit den Staatssicherheitsorganen weist neben den, allen Formen sozialen Verhaltens eigenen allgemeinen Merkmalen spezifische Züge auf. Einige dieser spezifischen Merkmale gilt es in die Analyse der Wirksamkeit sittlicher Faktoren unbedingt einzubeziehen, da sich aus diesen Merkmalen für diese Verhaltensweise spezifische Aspekte der Rolle sittlicher Phänomene ergeben. Dabei interessieren nicht die Merkmale schlechthin, sondern ausschließlich deren moralische Aspekte und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Relevanz sittlicher Faktoren in diesen Verhaltensweisen.
1.2.1. Der politische Charakter der Zusammenarbeit und moralische Konsequenzen
Obwohl das Sozialverhalten des Menschen in seinem Wesen immer eine Gesellschaft-Individuum-Beziehung ist, so sind doch seine konkreten Formen in ihrer politischen und besonders auch moralischen Relevanz sehr unterschiedlich akzentuiert. [manuell durchgestrichen: Dem] [handschriftliche Ergänzung: dem] Verhalten zur inoffiziellen Zusammenarbeit mit den Organen für Staatssicherheit [manuell durchgestrichen: ist] ein besonders starker politischer Akzent eigen [handschriftliche Ergänzung: ist,], [manuell durchgestrichen: 59) denn] [handschriftliche Ergänzung: da] mit diesem Verhalten [manuell durchgestrichen: stellt] der einzelne eine direkte, wenn auch nicht immer bewußt erlebte, so doch objektiv vorhandene, sozial-politische Beziehung zur sozialistischen Gesellschaft, ihrem Staat und ihren politischen Zielen und Aufgaben her [handschriftliche Ergänzung: stellt]. Daraus erklärt sich auch, daß politische Einstellungen und Haltungen des einzelnen für das Verhalten zum Ministerium für Staatssicherheit eine
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
aktuelle Seite 97
Zur Seite 98 wechseln
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
Zur Seite 157 wechseln
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Zur Seite 178 wechseln
Zur Seite 179 wechseln
Zur Seite 180 wechseln
Zur Seite 181 wechseln
Zur Seite 182 wechseln
Zur Seite 183 wechseln
Zur Seite 184 wechseln
Zur Seite 185 wechseln
Zur Seite 186 wechseln
Zur Seite 187 wechseln
Zur Seite 188 wechseln
Zur Seite 189 wechseln
Zur Seite 190 wechseln
Zur Seite 191 wechseln
Zur Seite 192 wechseln
Zur Seite 193 wechseln
Zur Seite 194 wechseln
Zur Seite 195 wechseln
Zur Seite 196 wechseln
Zur Seite 197 wechseln
Zur Seite 198 wechseln
Zur Seite 199 wechseln
Zur Seite 200 wechseln
Zur Seite 201 wechseln
Zur Seite 202 wechseln
Zur Seite 203 wechseln
Zur Seite 204 wechseln
Zur Seite 205 wechseln
Zur Seite 206 wechseln
Zur Seite 207 wechseln
Zur Seite 208 wechseln
Zur Seite 209 wechseln
Zur Seite 210 wechseln
Zur Seite 211 wechseln
Zur Seite 212 wechseln
Zur Seite 213 wechseln
Zur Seite 214 wechseln
Zur Seite 215 wechseln
Zur Seite 216 wechseln
Zur Seite 217 wechseln
Zur Seite 218 wechseln
Zur Seite 219 wechseln
Zur Seite 220 wechseln
Zur Seite 221 wechseln
Zur Seite 222 wechseln
Zur Seite 223 wechseln
Zur Seite 224 wechseln
Zur Seite 225 wechseln
Zur Seite 226 wechseln
Zur Seite 227 wechseln
Zur Seite 228 wechseln
Zur Seite 229 wechseln
Zur Seite 230 wechseln
Zur Seite 231 wechseln
Zur Seite 232 wechseln
Zur Seite 233 wechseln
Zur Seite 234 wechseln
Zur Seite 235 wechseln
Zur Seite 236 wechseln
Zur Seite 237 wechseln
Zur Seite 238 wechseln
Zur Seite 239 wechseln
Zur Seite 240 wechseln
Zur Seite 241 wechseln
Zur Seite 242 wechseln
Zur Seite 243 wechseln
Zur Seite 244 wechseln
Zur Seite 245 wechseln
Zur Seite 246 wechseln
Zur Seite 247 wechseln
Zur Seite 248 wechseln
Zur Seite 249 wechseln
Zur Seite 250 wechseln
Zur Seite 251 wechseln
Zur Seite 252 wechseln
Zur Seite 253 wechseln
Zur Seite 254 wechseln
Zur Seite 255 wechseln
Zur Seite 256 wechseln
Zur Seite 257 wechseln
Zur Seite 258 wechseln
Zur Seite 259 wechseln
Zur Seite 260 wechseln
Zur Seite 261 wechseln
Zur Seite 262 wechseln
Zur Seite 263 wechseln
Zur Seite 264 wechseln
Zur Seite 265 wechseln
Zur Seite 266 wechseln
Zur Seite 267 wechseln
Zur Seite 268 wechseln
Zur Seite 269 wechseln
Zur Seite 270 wechseln
Zur Seite 271 wechseln
Zur Seite 272 wechseln
Zur Seite 273 wechseln
Zur Seite 274 wechseln
Zur Seite 275 wechseln
Zur Seite 276 wechseln
Zur Seite 277 wechseln
Zur Seite 278 wechseln
Zur Seite 279 wechseln
Zur Seite 280 wechseln
Zur Seite 281 wechseln
Zur Seite 282 wechseln
Zur Seite 283 wechseln
Zur Seite 284 wechseln
Zur Seite 285 wechseln
Zur Seite 286 wechseln
Zur Seite 287 wechseln
Zur Seite 288 wechseln
Zur Seite 289 wechseln
Zur Seite 290 wechseln
Zur Seite 291 wechseln
Zur Seite 292 wechseln
Zur Seite 293 wechseln
Zur Seite 294 wechseln
Zur Seite 295 wechseln
Zur Seite 296 wechseln
Zur Seite 297 wechseln
Zur Seite 298 wechseln
Zur Seite 299 wechseln
Zur Seite 300 wechseln
Zur Seite 301 wechseln
Zur Seite 302 wechseln
Zur Seite 303 wechseln
Zur Seite 304 wechseln
Zur Seite 305 wechseln
Zur Seite 306 wechseln
Zur Seite 307 wechseln
Zur Seite 308 wechseln
Zur Seite 309 wechseln
Zur Seite 310 wechseln
Zur Seite 311 wechseln
Zur Seite 312 wechseln
Zur Seite 313 wechseln
Zur Seite 314 wechseln
Zur Seite 315 wechseln
Zur Seite 316 wechseln
Zur Seite 317 wechseln
Zur Seite 318 wechseln
Zur Seite 319 wechseln
Zur Seite 320 wechseln
Zur Seite 321 wechseln
Zur Seite 322 wechseln
Zur Seite 323 wechseln
Zur Seite 324 wechseln
Zur Seite 325 wechseln
Zur Seite 326 wechseln
Zur Seite 327 wechseln
Zur Seite 328 wechseln
Zur Seite 329 wechseln
Zur Seite 330 wechseln
Zur Seite 331 wechseln
Zur Seite 332 wechseln
Zur Seite 333 wechseln
Zur Seite 334 wechseln
Zur Seite 335 wechseln
Zur Seite 336 wechseln
Zur Seite 337 wechseln
Zur Seite 338 wechseln
Zur Seite 339 wechseln
Zur Seite 340 wechseln
Zur Seite 341 wechseln
Signatur: BStU, MfS, JHS, Nr. 21775, Bl. 1-183
Welche Faktoren sind ausschlaggebend für eine Zusammenarbeit mit der Stasi? Eine Dissertation, verfasst an der Juristischen Hochschule des MfS, ging dieser Frage aufgrund von empirischen Daten nach.
Insgesamt 174 Dissertationen wurden an der Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam / Golm geschrieben. In den 50er und 60er Jahren sollten Mitarbeiter des MfS, die für höhere Aufgaben vorgesehen waren, aber nur einen einfachen Bildungsweg beschritten hatten, hier eine "klassenbewusste" Allgemeinbildung und Einweisung in wissenschaftliche Standards erhalten. Danach ging fast jeder Hauptamtliche Mitarbeiter dorthin, zum Fach- oder Hochschulstudium oder zur Qualifikation und Weiterbildung.
Die vorliegende Dissertation des höheren Stasi-Offiziers Manfred Hempel befasst sich mit der Anwerbung von Informanten, den Inoffiziellen Mitarbeitern. Im Mittelpunkt stehen dabei moralische Faktoren, die für eine Zusammenarbeit von DDR-Bürgerinnen und -Bürger mit dem MfS relevant waren.
In erster Linie setzten die MfS-Anwerber auf Freiwillige, öfter auf deren politische Einstellung, seltener auf materielle Verlockungen. Noch seltener wählten die Stasi-Offiziere bewusst das Mittel der Erpressung, um Informanten zu gewinnen. In sehr vielen Fällen kamen die Überzeugungskünste der Geheimpolizisten zum Tragen und sie schlichen sich ins Vertrauen der zukünftigen Spitzel ein. Gleichzeitig aber nutzte die Stasi auch private Notsituationen, kompromittierendes Material oder Angstgefühle aus, um "Quellen" zu gewinnen. Diese Methoden der Nötigung wurden in den 50er und 60er Jahren vergleichsweise oft eingesetzt.
Hempel erlangte mit dieser Arbeit den akademischen Titel eines Dr. jur. mit der Benotung magna cum laude.
besondere Rolle spielen.
Dieser starke politische Akzent bewirkt auch eine Verstärkung moralischer Aspekte in diesem Verhalten. [manuell durchgestrichen: 60) Es kann also angenommen werden, daß durch] [handschriftliche Ergänzung: Durch] die eindeutige Gesellschaftsbezogenheit der inoffiziellen Zusammenarbeit [handschriftliche Ergänzung: erlangen] moralische Faktoren [handschriftliche Ergänzung: der Persönlichkeit für das] [manuell durchgestrichen: in der] Verhalten [manuell durchgestrichen: Verhaltensdetermination] erhöhte Wirksamkeit. [manuell durchgestrichen: erlangen, daß interne moralische Wertungen in der Regel bei der Motivation der Verhaltensweisen zur Aufforderung für eine Zusammenarbeit und in der Zusammenarbeit selbst wirken und daß diese Verhaltensweisen in stärkerem Maße als andere soziale Verhaltensweisen von moralischen Faktoren beeinflußt werden.
Aus den gleichen Gründen ist es] [handschriftliche Ergänzung: Es ist deshalb auch] verständlich, daß auch an die moralische Wertung dieses spezifischen Verhaltens durch die Persönlichkeit weit höhere Anforderungen gestellt werden, als das bei anderen sozialen Verhaltensweisen [handschriftliche Ergänzung: (beruflich Arbeit, gesellschaftliche Tätigkeit im Wohngebiet u.a.)] der Fall ist.
Eine bewußte, von moralischen Überzeugungen (auf Grund richtiger moralischer Wertungen) getragene Zusammenarbeit mit den Staatssicherheitsorganen erfordert u.a. vom einzelnen
- die Erkenntnis des Klassencharakters der Moral
(denn nur dadurch ist der zutiefst moralische Charakter der konspirativen Arbeit der Staatssicherheitsorgane im Gegensatz zum amoralischen Wesen der Spionage, Diversion usw. der bürgerlichen Geheimdienste und Organisationen zu erkennen),
- die Erkenntnis, daß die alltäglichen elementaren sittlichen Prinzipien des Zusammenlebens keine abstrakten, ewig gültigen und von den gesellschaftlichen Gegebenheiten unabhängigen Regeln sind, sondern ebenso, wie die Grundsätze der sozialistischen Moral, den Bedingungen der gesellschaftlichen Situa-
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Das MfS hat als ein Instrument der DDR, insbesondere der SED-Führung, die politischen Interessen des Staates inoffiziell in der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Die Westarbeit des MfS bestand aus Spionageaktivitäten, also der nachrichtendienstlichen Beschaffung von Informationen, Patenten, Verfahren und Mustern durch das MfS.
Die Bezeichnungen Westarbeit und Spionage meinen in diesem Kontext das, was beim MfS mit "operative Arbeit im und nach dem Operationsgebiet" bezeichnet wird. Im engeren Sinne also die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im "Operationsgebiet", bei dem es sich überwiegend um die Bundesrepublik Deutschland und Westberlin handelte, aber auch die in der NATO und der Europäischen Gemeinschaft verbundenen Staaten einschloss.
Im weiteren Sinne fallen darunter auch die Funkaufklärung und der Einsatz von Offizieren im besonderen Einsatz in Botschaften, Konsulaten usw. Erfolgte diese operative Arbeit bis Anfang der 70er Jahre wesentlich "illegal", ergaben sich mit der zunehmenden Anerkennung der DDR auch verstärkt "legale" Zugänge über die Einrichtung von Botschaften, von denen aus das MfS mit "legal abgedeckten Residenturen" arbeiten konnte.
Für die Beschaffung von wissenschaftlich-technischen, politischen und militärischen Informationen war vor allem die Hauptverwaltung A zuständig, aber nahezu gleichrangig zahlreiche Abwehrdiensteinheiten des MfS. Die Hauptabteilung I, in der DDR für die Absicherung des Militärkomplexes verantwortlich, erkundete auch die Bundeswehr, den Bundesgrenzschutz, den Zollgrenzdienst, die Bayerische Grenzpolizei und diverse Einrichtungen der NATO.
Die Hauptabteilung II, mit der "offensiven Abwehr" ausländischer Nachrichtendienste in der DDR befasst, arbeitete zeitweise auch gegen den Bundesnachrichtendienst, das Bundesamt und die Landesämter für Verfassungsschutz sowie den Militärischen Abschirmdienst. Die Hauptabteilung VI überwachte neben dem Ein-, Ausreise- und Transitverkehr in der DDR auch den über innerdeutsche Grenzen hinaus von und nach Westberlin.
Die Hauptabteilung VII unterhielt im "Operationsgebiet" ebenfalls ein Netz, das im klassischen Sinne kriminelle Aktivitäten wie Schmuggel aufzuklären hatte. Die Hauptabteilung VIII war für Ermittlungen und Beobachtungen zuständig. Zugleich war sie Servicediensteinheit für alle Diensteinheiten des MfS, indem sie den Informationsbedarf über Bundesbürger bediente.
Neben der Sicherungsarbeit in den Bereichen Staatsapparat, Blockparteien und "politischer Untergrundtätigkeit" war die Hauptabteilung XX im "Operationsgebiet" für alle Einrichtungen zuständig, die sich mit der DDR befassten. Im Visier der Hauptabteilung XXII standen links- und rechtsextremistische, überwiegend terroristische Gruppen.
Schließlich wäre auf Hauptabteilungsebene noch die Zentrale Kontrollgruppe anzuführen, die sich mit besonders DDR-kritischen Gruppen befasste, wie z. B. der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte oder den Fluchthilfeorganisationen. Mit der Westarbeit waren nicht allein die zentralen Abwehrdiensteinheiten befasst, sondern ihre Linien (Linienprinzip) erstreckten sich meist auch auf Bezirks- und im Einzelfall auf Kreisverwaltungsebene des MfS.
In den Kontext der Westarbeit sind auch die etwa 400 Entführungen von Bürgern aus der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin zu zählen sowie vereinzelte Versuche und Erwägungen, Bürger zu töten, wobei bislang ein Mord nicht nachgewiesen ist. Das MfS selbst verstand unter der "Arbeit im und nach dem Operationsgebiet" die "Gesamtheit der politisch-operativen Kräfte des MfS im Operationsgebiet und die Nutzung solcher Personen aus dem Operationsgebiet, die zur Erfüllung operativer Aufgaben geeignet sind".
Die HV A und ihre Abteilungen XV in den Bezirksverwaltungen arbeiteten nach Schwerpunkten im "Operationsgebiet", ihre innere Struktur drückte die entsprechende Interessenlage aus.
Demnach konzentrierte sich die Abt. I auf Politik und strategische Absichten der Bundesregierung, die Abt. II auf die Parteien, Gewerkschaften, Landsmannschaften im "Operationsgebiet", die Abt. III steuerte die operative Arbeit der "legal abgedeckten Residenturen" in DDR-Botschaften, Konsulaten und Handelseinrichtungen, und die Abt. IV beschäftigte sich mit den militärischen Zentren" in der Bundesrepublik Deutschland, wozu das Bundesministerium der Verteidigung, Wehrbezirkskommandos der Bundeswehr und diverse US-amerikanische Einrichtungen gehörten. Die Abt. IX befasste sich mit westlichen Nachrichtendiensten, die Abt. XI mit den USA und die Abt. XII mit der NATO.
Die Abteilungen XIII bis XV gehörten zum Sektor Wissenschaft und Technik, der systematisch Patente, Verfahren und Muster für die DDR- und osteuropäische Forschung und Wirtschaft beschaffte. Schwerpunkte waren die Fachgebiete Energie, Biologie, Chemie, Elektronik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie das Bemühen, die Embargopolitik zu unterlaufen. Für offizielle, mithin dienstliche Kontakte zwischen beispielsweise DDR- und bundesdeutschen Wissenschaftlern oder Politikern war eigens die Abt. XVI der HV A zuständig, die auf diesem Weg an relevante Informationen gelangen sollte.
Während all diese Abteilungen der HV A überwiegend informationsbeschaffend tätig waren, verfügte sie mit der Abt. X eigens über eine Struktureinheit, die systematisch aktive Maßnahmen in der Bundesrepublik zu entfalten suchte.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
aktuelle Seite 98
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
Zur Seite 157 wechseln
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Zur Seite 178 wechseln
Zur Seite 179 wechseln
Zur Seite 180 wechseln
Zur Seite 181 wechseln
Zur Seite 182 wechseln
Zur Seite 183 wechseln
Zur Seite 184 wechseln
Zur Seite 185 wechseln
Zur Seite 186 wechseln
Zur Seite 187 wechseln
Zur Seite 188 wechseln
Zur Seite 189 wechseln
Zur Seite 190 wechseln
Zur Seite 191 wechseln
Zur Seite 192 wechseln
Zur Seite 193 wechseln
Zur Seite 194 wechseln
Zur Seite 195 wechseln
Zur Seite 196 wechseln
Zur Seite 197 wechseln
Zur Seite 198 wechseln
Zur Seite 199 wechseln
Zur Seite 200 wechseln
Zur Seite 201 wechseln
Zur Seite 202 wechseln
Zur Seite 203 wechseln
Zur Seite 204 wechseln
Zur Seite 205 wechseln
Zur Seite 206 wechseln
Zur Seite 207 wechseln
Zur Seite 208 wechseln
Zur Seite 209 wechseln
Zur Seite 210 wechseln
Zur Seite 211 wechseln
Zur Seite 212 wechseln
Zur Seite 213 wechseln
Zur Seite 214 wechseln
Zur Seite 215 wechseln
Zur Seite 216 wechseln
Zur Seite 217 wechseln
Zur Seite 218 wechseln
Zur Seite 219 wechseln
Zur Seite 220 wechseln
Zur Seite 221 wechseln
Zur Seite 222 wechseln
Zur Seite 223 wechseln
Zur Seite 224 wechseln
Zur Seite 225 wechseln
Zur Seite 226 wechseln
Zur Seite 227 wechseln
Zur Seite 228 wechseln
Zur Seite 229 wechseln
Zur Seite 230 wechseln
Zur Seite 231 wechseln
Zur Seite 232 wechseln
Zur Seite 233 wechseln
Zur Seite 234 wechseln
Zur Seite 235 wechseln
Zur Seite 236 wechseln
Zur Seite 237 wechseln
Zur Seite 238 wechseln
Zur Seite 239 wechseln
Zur Seite 240 wechseln
Zur Seite 241 wechseln
Zur Seite 242 wechseln
Zur Seite 243 wechseln
Zur Seite 244 wechseln
Zur Seite 245 wechseln
Zur Seite 246 wechseln
Zur Seite 247 wechseln
Zur Seite 248 wechseln
Zur Seite 249 wechseln
Zur Seite 250 wechseln
Zur Seite 251 wechseln
Zur Seite 252 wechseln
Zur Seite 253 wechseln
Zur Seite 254 wechseln
Zur Seite 255 wechseln
Zur Seite 256 wechseln
Zur Seite 257 wechseln
Zur Seite 258 wechseln
Zur Seite 259 wechseln
Zur Seite 260 wechseln
Zur Seite 261 wechseln
Zur Seite 262 wechseln
Zur Seite 263 wechseln
Zur Seite 264 wechseln
Zur Seite 265 wechseln
Zur Seite 266 wechseln
Zur Seite 267 wechseln
Zur Seite 268 wechseln
Zur Seite 269 wechseln
Zur Seite 270 wechseln
Zur Seite 271 wechseln
Zur Seite 272 wechseln
Zur Seite 273 wechseln
Zur Seite 274 wechseln
Zur Seite 275 wechseln
Zur Seite 276 wechseln
Zur Seite 277 wechseln
Zur Seite 278 wechseln
Zur Seite 279 wechseln
Zur Seite 280 wechseln
Zur Seite 281 wechseln
Zur Seite 282 wechseln
Zur Seite 283 wechseln
Zur Seite 284 wechseln
Zur Seite 285 wechseln
Zur Seite 286 wechseln
Zur Seite 287 wechseln
Zur Seite 288 wechseln
Zur Seite 289 wechseln
Zur Seite 290 wechseln
Zur Seite 291 wechseln
Zur Seite 292 wechseln
Zur Seite 293 wechseln
Zur Seite 294 wechseln
Zur Seite 295 wechseln
Zur Seite 296 wechseln
Zur Seite 297 wechseln
Zur Seite 298 wechseln
Zur Seite 299 wechseln
Zur Seite 300 wechseln
Zur Seite 301 wechseln
Zur Seite 302 wechseln
Zur Seite 303 wechseln
Zur Seite 304 wechseln
Zur Seite 305 wechseln
Zur Seite 306 wechseln
Zur Seite 307 wechseln
Zur Seite 308 wechseln
Zur Seite 309 wechseln
Zur Seite 310 wechseln
Zur Seite 311 wechseln
Zur Seite 312 wechseln
Zur Seite 313 wechseln
Zur Seite 314 wechseln
Zur Seite 315 wechseln
Zur Seite 316 wechseln
Zur Seite 317 wechseln
Zur Seite 318 wechseln
Zur Seite 319 wechseln
Zur Seite 320 wechseln
Zur Seite 321 wechseln
Zur Seite 322 wechseln
Zur Seite 323 wechseln
Zur Seite 324 wechseln
Zur Seite 325 wechseln
Zur Seite 326 wechseln
Zur Seite 327 wechseln
Zur Seite 328 wechseln
Zur Seite 329 wechseln
Zur Seite 330 wechseln
Zur Seite 331 wechseln
Zur Seite 332 wechseln
Zur Seite 333 wechseln
Zur Seite 334 wechseln
Zur Seite 335 wechseln
Zur Seite 336 wechseln
Zur Seite 337 wechseln
Zur Seite 338 wechseln
Zur Seite 339 wechseln
Zur Seite 340 wechseln
Zur Seite 341 wechseln
Signatur: BStU, MfS, JHS, Nr. 21775, Bl. 1-183
Welche Faktoren sind ausschlaggebend für eine Zusammenarbeit mit der Stasi? Eine Dissertation, verfasst an der Juristischen Hochschule des MfS, ging dieser Frage aufgrund von empirischen Daten nach.
Insgesamt 174 Dissertationen wurden an der Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam / Golm geschrieben. In den 50er und 60er Jahren sollten Mitarbeiter des MfS, die für höhere Aufgaben vorgesehen waren, aber nur einen einfachen Bildungsweg beschritten hatten, hier eine "klassenbewusste" Allgemeinbildung und Einweisung in wissenschaftliche Standards erhalten. Danach ging fast jeder Hauptamtliche Mitarbeiter dorthin, zum Fach- oder Hochschulstudium oder zur Qualifikation und Weiterbildung.
Die vorliegende Dissertation des höheren Stasi-Offiziers Manfred Hempel befasst sich mit der Anwerbung von Informanten, den Inoffiziellen Mitarbeitern. Im Mittelpunkt stehen dabei moralische Faktoren, die für eine Zusammenarbeit von DDR-Bürgerinnen und -Bürger mit dem MfS relevant waren.
In erster Linie setzten die MfS-Anwerber auf Freiwillige, öfter auf deren politische Einstellung, seltener auf materielle Verlockungen. Noch seltener wählten die Stasi-Offiziere bewusst das Mittel der Erpressung, um Informanten zu gewinnen. In sehr vielen Fällen kamen die Überzeugungskünste der Geheimpolizisten zum Tragen und sie schlichen sich ins Vertrauen der zukünftigen Spitzel ein. Gleichzeitig aber nutzte die Stasi auch private Notsituationen, kompromittierendes Material oder Angstgefühle aus, um "Quellen" zu gewinnen. Diese Methoden der Nötigung wurden in den 50er und 60er Jahren vergleichsweise oft eingesetzt.
Hempel erlangte mit dieser Arbeit den akademischen Titel eines Dr. jur. mit der Benotung magna cum laude.
Tabelle 97
Moralische Wertung der Konspiration und gegenwärtige Motive
Motivart: 1.; 2.; 3.; 4.; 5.; 6.; 8.
Wertung +) Gruppe 1: 23,5; 13,4; 4,7; 13,4; 20,8; 6,0; 93,4; 93,4
Wertung +) Gruppe 2: 28,3; 22,6; 9,4; 14,1; 25,5; 9,4; 31,2; 72,8
Wertung +) Gruppe 3: 29,4; 25,5; 14,7; 12,7; 34,3; 7,9; 68,6; 53,0
Wertung +) Gruppe 4: 20,4; 29,6; 27,3; 13,6; 38,7; 9,1; 59,1; 48,8
Lesart: Bei Probanden, die die Konspiration eindeutig positiv vierten, treten im Motiv bei 23,5 Prozent Komponenten der Motivart 1 auf.
+) Gruppeneinteilung siehe Tabelle 96 a
Tabelle 97 a
Gegenwärtige Motive und moralische Wertung der Konspiration
Wertung +): 1; 2; 3; 4;
Gruppe Motivart 1: 31,0; 26,5; 26,5; 16,0
Gruppe Motivart 2: 20,8; 25,0; 27,1; 27,1
Gruppe Motivart 3. 12,5; 17,9; 26,8; 42,8
Gruppe Motivart 4. 33,3; 25,0; 21,7; 20,0
Gruppe Motivart 5. 24,4; 21,3; 27,5; 26,8
Gruppe Motivart 6. 25,8; 28,4; 22,9; 22,9
Gruppe Motivart 7. 40,3; 24,8; 20,2; 14,7
Gruppe Motivart 8. 44,4; 24,6; 17,3; 13,7
Anteil an Population: 33,5; 23,8; 22,9; 19,8
Lesart: Probanden, in deren Motiv Hauptkomponenten der Motivart 1 wirken, werten zu 31,0 Prozent die konspirative Tätigkeit eindeutig positiv, zu 26,5 Prozent relativ positiv, zu 26,5 Prozent relativ negativ und zu 16,0 Prozent negativ.
+) Gruppeneinteilung siehe Tabelle 96 a
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Anwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von IM für die konspirative Arbeit. Im Vorfeld der Anwerbung war die Person sorgfältig, aber konspirativ zu überprüfen. In der Regel hatte der Angeworbene die Bereitschaft zur Kooperation schriftlich zu erklären und sich dabei einen Decknamen auszuwählen. Über die Anwerbung selbst war vom Führungsoffizier ein detaillierter Bericht zu fertigen.
Konspiration war das Grundprinzip der nachrichtendienstlichen und geheimpolizeilichen Arbeit des MfS, das den Einsatz von inoffiziellen Kräften und anderen verdeckten Mitteln und Methoden sowie die weitgehende Geheimhaltung der eigenen Tätigkeit auch gegenüber anderen DDR-Organen und dem SED-Parteiapparat beinhaltet. Eine besondere Rolle spielt die Konspiration bei den Verhaltensregeln für IM, GMS, HIM, OibE und Führungsoffiziere, welche über die inoffiziellen Beziehungen zum MfS zu schweigen bzw. inoffizielle Handlungen für das MfS geheimzuhalten, zu tarnen oder zu verschleiern hatten.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
Zur Seite 98 wechseln
aktuelle Seite 99
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
Zur Seite 157 wechseln
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Zur Seite 178 wechseln
Zur Seite 179 wechseln
Zur Seite 180 wechseln
Zur Seite 181 wechseln
Zur Seite 182 wechseln
Zur Seite 183 wechseln
Zur Seite 184 wechseln
Zur Seite 185 wechseln
Zur Seite 186 wechseln
Zur Seite 187 wechseln
Zur Seite 188 wechseln
Zur Seite 189 wechseln
Zur Seite 190 wechseln
Zur Seite 191 wechseln
Zur Seite 192 wechseln
Zur Seite 193 wechseln
Zur Seite 194 wechseln
Zur Seite 195 wechseln
Zur Seite 196 wechseln
Zur Seite 197 wechseln
Zur Seite 198 wechseln
Zur Seite 199 wechseln
Zur Seite 200 wechseln
Zur Seite 201 wechseln
Zur Seite 202 wechseln
Zur Seite 203 wechseln
Zur Seite 204 wechseln
Zur Seite 205 wechseln
Zur Seite 206 wechseln
Zur Seite 207 wechseln
Zur Seite 208 wechseln
Zur Seite 209 wechseln
Zur Seite 210 wechseln
Zur Seite 211 wechseln
Zur Seite 212 wechseln
Zur Seite 213 wechseln
Zur Seite 214 wechseln
Zur Seite 215 wechseln
Zur Seite 216 wechseln
Zur Seite 217 wechseln
Zur Seite 218 wechseln
Zur Seite 219 wechseln
Zur Seite 220 wechseln
Zur Seite 221 wechseln
Zur Seite 222 wechseln
Zur Seite 223 wechseln
Zur Seite 224 wechseln
Zur Seite 225 wechseln
Zur Seite 226 wechseln
Zur Seite 227 wechseln
Zur Seite 228 wechseln
Zur Seite 229 wechseln
Zur Seite 230 wechseln
Zur Seite 231 wechseln
Zur Seite 232 wechseln
Zur Seite 233 wechseln
Zur Seite 234 wechseln
Zur Seite 235 wechseln
Zur Seite 236 wechseln
Zur Seite 237 wechseln
Zur Seite 238 wechseln
Zur Seite 239 wechseln
Zur Seite 240 wechseln
Zur Seite 241 wechseln
Zur Seite 242 wechseln
Zur Seite 243 wechseln
Zur Seite 244 wechseln
Zur Seite 245 wechseln
Zur Seite 246 wechseln
Zur Seite 247 wechseln
Zur Seite 248 wechseln
Zur Seite 249 wechseln
Zur Seite 250 wechseln
Zur Seite 251 wechseln
Zur Seite 252 wechseln
Zur Seite 253 wechseln
Zur Seite 254 wechseln
Zur Seite 255 wechseln
Zur Seite 256 wechseln
Zur Seite 257 wechseln
Zur Seite 258 wechseln
Zur Seite 259 wechseln
Zur Seite 260 wechseln
Zur Seite 261 wechseln
Zur Seite 262 wechseln
Zur Seite 263 wechseln
Zur Seite 264 wechseln
Zur Seite 265 wechseln
Zur Seite 266 wechseln
Zur Seite 267 wechseln
Zur Seite 268 wechseln
Zur Seite 269 wechseln
Zur Seite 270 wechseln
Zur Seite 271 wechseln
Zur Seite 272 wechseln
Zur Seite 273 wechseln
Zur Seite 274 wechseln
Zur Seite 275 wechseln
Zur Seite 276 wechseln
Zur Seite 277 wechseln
Zur Seite 278 wechseln
Zur Seite 279 wechseln
Zur Seite 280 wechseln
Zur Seite 281 wechseln
Zur Seite 282 wechseln
Zur Seite 283 wechseln
Zur Seite 284 wechseln
Zur Seite 285 wechseln
Zur Seite 286 wechseln
Zur Seite 287 wechseln
Zur Seite 288 wechseln
Zur Seite 289 wechseln
Zur Seite 290 wechseln
Zur Seite 291 wechseln
Zur Seite 292 wechseln
Zur Seite 293 wechseln
Zur Seite 294 wechseln
Zur Seite 295 wechseln
Zur Seite 296 wechseln
Zur Seite 297 wechseln
Zur Seite 298 wechseln
Zur Seite 299 wechseln
Zur Seite 300 wechseln
Zur Seite 301 wechseln
Zur Seite 302 wechseln
Zur Seite 303 wechseln
Zur Seite 304 wechseln
Zur Seite 305 wechseln
Zur Seite 306 wechseln
Zur Seite 307 wechseln
Zur Seite 308 wechseln
Zur Seite 309 wechseln
Zur Seite 310 wechseln
Zur Seite 311 wechseln
Zur Seite 312 wechseln
Zur Seite 313 wechseln
Zur Seite 314 wechseln
Zur Seite 315 wechseln
Zur Seite 316 wechseln
Zur Seite 317 wechseln
Zur Seite 318 wechseln
Zur Seite 319 wechseln
Zur Seite 320 wechseln
Zur Seite 321 wechseln
Zur Seite 322 wechseln
Zur Seite 323 wechseln
Zur Seite 324 wechseln
Zur Seite 325 wechseln
Zur Seite 326 wechseln
Zur Seite 327 wechseln
Zur Seite 328 wechseln
Zur Seite 329 wechseln
Zur Seite 330 wechseln
Zur Seite 331 wechseln
Zur Seite 332 wechseln
Zur Seite 333 wechseln
Zur Seite 334 wechseln
Zur Seite 335 wechseln
Zur Seite 336 wechseln
Zur Seite 337 wechseln
Zur Seite 338 wechseln
Zur Seite 339 wechseln
Zur Seite 340 wechseln
Zur Seite 341 wechseln
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
aktuelle Seite 98
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
Zur Seite 157 wechseln
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Zur Seite 178 wechseln
Zur Seite 179 wechseln
Zur Seite 180 wechseln
Zur Seite 181 wechseln
Zur Seite 182 wechseln
Zur Seite 183 wechseln
Zur Seite 184 wechseln
Zur Seite 185 wechseln
Zur Seite 186 wechseln
Zur Seite 187 wechseln
Zur Seite 188 wechseln
Zur Seite 189 wechseln
Zur Seite 190 wechseln
Zur Seite 191 wechseln
Zur Seite 192 wechseln
Zur Seite 193 wechseln
Zur Seite 194 wechseln
Zur Seite 195 wechseln
Zur Seite 196 wechseln
Zur Seite 197 wechseln
Zur Seite 198 wechseln
Zur Seite 199 wechseln
Zur Seite 200 wechseln
Zur Seite 201 wechseln
Zur Seite 202 wechseln
Zur Seite 203 wechseln
Zur Seite 204 wechseln
Zur Seite 205 wechseln
Zur Seite 206 wechseln
Zur Seite 207 wechseln
Zur Seite 208 wechseln
Zur Seite 209 wechseln
Zur Seite 210 wechseln
Zur Seite 211 wechseln
Zur Seite 212 wechseln
Zur Seite 213 wechseln
Zur Seite 214 wechseln
Zur Seite 215 wechseln
Zur Seite 216 wechseln
Zur Seite 217 wechseln
Zur Seite 218 wechseln
Zur Seite 219 wechseln
Zur Seite 220 wechseln
Zur Seite 221 wechseln
Zur Seite 222 wechseln
Zur Seite 223 wechseln
Zur Seite 224 wechseln
Zur Seite 225 wechseln
Zur Seite 226 wechseln
Zur Seite 227 wechseln
Zur Seite 228 wechseln
Zur Seite 229 wechseln
Zur Seite 230 wechseln
Zur Seite 231 wechseln
Zur Seite 232 wechseln
Zur Seite 233 wechseln
Zur Seite 234 wechseln
Zur Seite 235 wechseln
Zur Seite 236 wechseln
Zur Seite 237 wechseln
Zur Seite 238 wechseln
Zur Seite 239 wechseln
Zur Seite 240 wechseln
Zur Seite 241 wechseln
Zur Seite 242 wechseln
Zur Seite 243 wechseln
Zur Seite 244 wechseln
Zur Seite 245 wechseln
Zur Seite 246 wechseln
Zur Seite 247 wechseln
Zur Seite 248 wechseln
Zur Seite 249 wechseln
Zur Seite 250 wechseln
Zur Seite 251 wechseln
Zur Seite 252 wechseln
Zur Seite 253 wechseln
Zur Seite 254 wechseln
Zur Seite 255 wechseln
Zur Seite 256 wechseln
Zur Seite 257 wechseln
Zur Seite 258 wechseln
Zur Seite 259 wechseln
Zur Seite 260 wechseln
Zur Seite 261 wechseln
Zur Seite 262 wechseln
Zur Seite 263 wechseln
Zur Seite 264 wechseln
Zur Seite 265 wechseln
Zur Seite 266 wechseln
Zur Seite 267 wechseln
Zur Seite 268 wechseln
Zur Seite 269 wechseln
Zur Seite 270 wechseln
Zur Seite 271 wechseln
Zur Seite 272 wechseln
Zur Seite 273 wechseln
Zur Seite 274 wechseln
Zur Seite 275 wechseln
Zur Seite 276 wechseln
Zur Seite 277 wechseln
Zur Seite 278 wechseln
Zur Seite 279 wechseln
Zur Seite 280 wechseln
Zur Seite 281 wechseln
Zur Seite 282 wechseln
Zur Seite 283 wechseln
Zur Seite 284 wechseln
Zur Seite 285 wechseln
Zur Seite 286 wechseln
Zur Seite 287 wechseln
Zur Seite 288 wechseln
Zur Seite 289 wechseln
Zur Seite 290 wechseln
Zur Seite 291 wechseln
Zur Seite 292 wechseln
Zur Seite 293 wechseln
Zur Seite 294 wechseln
Zur Seite 295 wechseln
Zur Seite 296 wechseln
Zur Seite 297 wechseln
Zur Seite 298 wechseln
Zur Seite 299 wechseln
Zur Seite 300 wechseln
Zur Seite 301 wechseln
Zur Seite 302 wechseln
Zur Seite 303 wechseln
Zur Seite 304 wechseln
Zur Seite 305 wechseln
Zur Seite 306 wechseln
Zur Seite 307 wechseln
Zur Seite 308 wechseln
Zur Seite 309 wechseln
Zur Seite 310 wechseln
Zur Seite 311 wechseln
Zur Seite 312 wechseln
Zur Seite 313 wechseln
Zur Seite 314 wechseln
Zur Seite 315 wechseln
Zur Seite 316 wechseln
Zur Seite 317 wechseln
Zur Seite 318 wechseln
Zur Seite 319 wechseln
Zur Seite 320 wechseln
Zur Seite 321 wechseln
Zur Seite 322 wechseln
Zur Seite 323 wechseln
Zur Seite 324 wechseln
Zur Seite 325 wechseln
Zur Seite 326 wechseln
Zur Seite 327 wechseln
Zur Seite 328 wechseln
Zur Seite 329 wechseln
Zur Seite 330 wechseln
Zur Seite 331 wechseln
Zur Seite 332 wechseln
Zur Seite 333 wechseln
Zur Seite 334 wechseln
Zur Seite 335 wechseln
Zur Seite 336 wechseln
Zur Seite 337 wechseln
Zur Seite 338 wechseln
Zur Seite 339 wechseln
Zur Seite 340 wechseln
Zur Seite 341 wechseln
Dissertation "Zur Rolle und dem aktuell-politischen Inhalt eines aufgabenbezogenen Feindbildes in der Zusammenarbeit mit IM" Dokument, 363 Seiten
Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Dokument, 65 Seiten
Anforderungen und Wege der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit Führungs-IM Dokument, 359 Seiten
Dissertation "Die Planung der politisch-operativen Arbeit im Ministerium für Staatssicherheit" Dokument, 298 Seiten