Signatur: BArch, MfS, BV Berlin, AKG, Nr. 4004, Bl. 223-226
Der Skinhead-Überfall auf die Zionskirche im Herbst 1987 war Auslöser für die Gründung einiger selbstorganisierter Antifa-Gruppen in der DDR. Unmittelbar nach dem Ereignis fand sich in Berlin eine Gruppe Betroffener zur "Anti-Nazi-Liga" zusammen und verteilte Handzettel, um auf die erstarkende Neonazi-Bewegung aufmerksam zu machen.
Am Abend des 17. Oktobers 1987 überfielen rechtsextreme Skinheads ein Punkkonzert in der Ost-Berliner Zionskirche. Neben der Punkband "Die Firma" spielte auf dem Konzert auch "Element of Crime" aus West-Berlin. Als die Konzertbesucherinnen und -besucher die vollbesetzte Kirche verließen, schlugen etwa 30 angetrunkene Neonazis aus Ost- und West-Berlin auf sie ein. Dabei brüllten sie faschistische Parolen wie "Juden raus", "Kommunistenschweine" und "Sieg Heil!". Anwesende Volkspolizisten registrierten das Geschehen, hielten sich aber im Hintergrund und griffen erst ein, nachdem ein Notruf eingegangen war.
Bei den anschließenden Ermittlungen arbeiteten Staatssicherheit und Volkspolizei eng zusammen. Der Überfall auf die Zionskirche zeigte, dass es trotz der geleugneten Existenz von Rechtsextremismus in der DDR eine gewaltbereite Neonazi-Szene gab. Da westliche Medien bereits einen Tag später über den Vorfall berichteten, konnten auch die DDR-Medien dieses Ereignis nicht mehr stillschweigend übergehen. Für die Gerichtsverfahren stimmte sich die Staatssicherheit eng mit der Justiz der DDR ab. Im ersten Prozess erhielten die vier Hauptangeklagten zunächst unerwartet niedrige Strafen zwischen einem und zwei Jahren Haft. Nachdem es Proteste gegen die Urteile gegeben hatte, forderte die Generalstaatsanwaltschaft in Abstimmung mit dem Obersten Gericht der DDR in den Berufungsverhandlungen ein höheres Strafmaß. Die Neonazis aus Ost-Berlin erhielten schließlich Haftstrafen bis zu vier Jahren.
Volkspolizei und Stasi standen bezüglich der Ermittlungen zum Neonazi-Überfall auf die Ost-Berliner Zionskirche in regem Austausch. So übermittelte der Präsident der Volkspolizei Berlin, Friedhelm Rausch, am 4. November 1987 eine Information über einen Fund von Handzetteln persönlich an den Leiter der Bezirksverwaltung Berlin, Siegfried Hähnel. Nach dem Skinhead-Überfall hatten einige der Betroffenen eine "Anti-Nazi-Liga" gebildet. Im Prenzlauer Berg hatten sie Handzettel verteilt, in denen sie die Untätigkeit der Volkspolizei anprangerten und zum Widerstand gegen die Neonazis aufriefen. Solche Aktionen, die öffentlich den Umgang mit Rechtsextremismus in der DDR kritisierten, zogen wiederum die Aufmerksamkeit der Stasi auf sich. Die Geheimpolizei überwachte misstrauisch auch die in anderen Städten nach dem Skinhead-Überfall entstehenden Antifa-Gruppen.
Stand der Untersuchung zu den Vorkommnissen am 17.10.1987
Am Abend des 17.10.1987 fand in der Zionskirche im Stadtbezirk Berlin-Mitte eine Musikveranstaltung mit den Punkrockgruppen "Firma" (DDR) und "Elements of Crime" (WB) statt, die von etwa 1.000 Personen besucht wurde. Als diese nach Veranstaltungsende gegen 22:00 Uhr die Kirche verlassen wollten, trafen sie mit einer Gruppe von etwa 20 Skinheads zusammen, die sich zur Fortführung früherer Auseinandersetzungen mit Punks dorthin begeben hatte. Es kam zu Tätlichkeiten, bei denen Personen leicht verletzt wurden. Faschistische und antisemitische Rufe wurden durch Bürger wahrgenommen. Beim Eintreffen der daraufhin zusammengezogenen Kräfte der Schutzpolizei löste sich die Ansammlung auf dem Zionskirchplatz auf.
Ausgangspunkt der Schlägerei war ein Zusammensein (Geburtstagsfeier) von etwa 50 Skinheads in der Gaststätte "Sputnik" in Berlin-Prenzlauer Berg, wo erhebliche Mengen alkoholischer Getränke eingenommen wurden.
Ein Teil der Anwesenden beschloß, die Besucher des Punkrockkonzertes in der Zionskirche zu verprügeln. Begonnen damit wurde bereits auf dem Weg zur Kirche beim Zusammentreffen mit auf dem Heimweg befindliche Punks.
An der Geburtstagsfeier hatten 11 Einwohner Westberlins (Skinheads) teilgenommen, von denen bisher zwei namentlich bekannt sind. Ein Teil von ihnen war während des Ereignisses auf dem Zionskirchplatz anwesend.
Bei den zugeführten Skinheads handelt es sich um Jugendliche und Jungerwachsene, die einen äußerlich ordentlichen Lebenswandel führen. Alle gehen einer geregelten Tätigkeit nach. Ihre Eltern sind Arbeiter und Angestellte ohne Besonderheiten. Ihre Einstellung wird charakterisiert durch Gewalt mit nazistischem Einschlag.
Einzelne bekennen sich offen zur Verherrlichung des Faschismus, "Großdeutschland", der beiden Weltkriege und der Judenverfolgung. Sie besuchen mit unterschiedlicher Intensität kirchliche Veranstaltungen.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
aktuelle Seite 1
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Information der BV Berlin zum Neonazi-Überfall auf ein Punkkonzert in der Zionskirche Dokument, 5 Seiten
Einschätzung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin Abteilung IX zum OV "Konzert" Dokument, 3 Seiten
Information über bisherige Untersuchungen des Neonazi-Überfalls auf die Zionskirche Dokument, 4 Seiten
Information über eine Feier von Skinheads in der Gaststätte "Sputnik" Dokument, 1 Seite