Signatur: BStU, MfS, HA XX, Nr. 19067, Bl. 70-75
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 trafen das erste Mal die Mannschaften der DDR und der Bundesrepublik aufeinander. Die politische Dimension dieser Begegnung war nicht zu unterschätzen.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland ging es schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels um mehr als sportlichen Wettkampf. Weltpolitisch war die Entspannung zwischen den Blöcken in Turbulenzen geraten: In Chile hatte sich das Militär an die Macht geputscht und den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende gestürzt. Die USA hatten den Putsch zumindest geduldet, die Sowjetunion protestierte scharf. Und auch das Verhältnis der beiden deutschen Staaten war belastet. Im April 1974 war Günter Guillaume enttarnt worden, ein Agent der Staatssicherheit im Umfeld von Bundeskanzler Willy Brandt.
Bei der WM kam es entsprechend zu politisch aufgeladenen Begegnungen. Die Auslosung der Vorrundengruppen hatte ausgerechnet Spiele der Mannschaft der DDR gegen Chile und, besonders pikant, die Bundesrepublik ergeben.
Gleichzeitig überschattete die Angst vor terroristischen Anschlägen die Weltmeisterschaft. Das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München lag gerade einmal zwei Jahre zurück - und pünktlich zur Weltmeisterschaft erreichten die bundesdeutschen Sicherheitsbehörden neue Terrorwarnungen. So erhielt die Münchner Polizei eine Morddrohung der IRA gegen zwei protestantische Spieler der schottischen Mannschaft und ein angeblich von der RAF stammender Kettenbrief drohte mit einem Raketenanschlag auf das Hamburger Volksparkstadion.
Der Stasi kam in dieser Lage die Aufgabe zu, die Teilnahme der DDR an der Weltmeisterschaft "abzusichern". Dazu gehörte es auch, die politische Stimmung im Land des "Klassenfeindes" zu beobachten. Besonders interessierte das MfS dabei die politische Sicht des Westens auf die Begegnung der beiden deutschen Mannschaften. Dazu wertete die Stasi vor allem westliche Presseberichte aus – deren Autoren sie stets unterstellte, von staatlicher Seite gesteuert zu sein.
Berlin, 15. Januar 1974
Zu politischen Aspekten der Auslosung der Spiele für die X. Fußballweltmeisterschaft in der BRD (Auswertungszeitraum 6. 1. 74 bis 15. 1. 74)
Am 6. 1. 74 wurde in Frankfurt/Main die Auslosung der Spiele von 16 Nationalmannschaften für die Fußballweltmeisterschaft in der BRD vorgenommen.
Diese Weltmeisterschaft wird in der Zeit vom 13. 6. 74 bis 7. 7. 74 in verschiedenen Städten der BRD und in Westberlin ausgetragen.
Am Vormittag des 6. 1. 74 faßte das FIFA-Organisationskomitee mit 13 : 5 Stimmen den endgültigen Beschluß, die UdSSR von der Weltmeisterschaft auszuschließen (die Sowjetunion weigerte sich, in dem von der Militärjunta als KZ mißbrauchten Nationalstadion von Santiago anzutreten und forderte einen anderen Austragungsort), so daß Chile in der Weltmeisterschaftsrunde weiterkam.
Reaktionäre Kräfte versuchen, aus bestimmten Pakten, die sich auch durch die Auslosung ergeben haben, politisches Kapital zu schlagen:
1. Da die Mannschaften der DDR und der BRD aufeinandertreffen, wird dieses Begegnung als "gesamtdeutsches" Ereignis und "deutsches Fußball-Gipfeltreffen" qualifiziert.
2. Weil das Los die Paarung DDR gegen Chile erbrachte, freuen sich diese Kräfte über die Möglichkeit, diesem Treffen eine politische Pikanterie nachzusagen, wegen des
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
aktuelle Seite 1
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Signatur: BStU, MfS, HA XX, Nr. 19067, Bl. 70-75
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 trafen das erste Mal die Mannschaften der DDR und der Bundesrepublik aufeinander. Die politische Dimension dieser Begegnung war nicht zu unterschätzen.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland ging es schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels um mehr als sportlichen Wettkampf. Weltpolitisch war die Entspannung zwischen den Blöcken in Turbulenzen geraten: In Chile hatte sich das Militär an die Macht geputscht und den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende gestürzt. Die USA hatten den Putsch zumindest geduldet, die Sowjetunion protestierte scharf. Und auch das Verhältnis der beiden deutschen Staaten war belastet. Im April 1974 war Günter Guillaume enttarnt worden, ein Agent der Staatssicherheit im Umfeld von Bundeskanzler Willy Brandt.
Bei der WM kam es entsprechend zu politisch aufgeladenen Begegnungen. Die Auslosung der Vorrundengruppen hatte ausgerechnet Spiele der Mannschaft der DDR gegen Chile und, besonders pikant, die Bundesrepublik ergeben.
Gleichzeitig überschattete die Angst vor terroristischen Anschlägen die Weltmeisterschaft. Das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München lag gerade einmal zwei Jahre zurück - und pünktlich zur Weltmeisterschaft erreichten die bundesdeutschen Sicherheitsbehörden neue Terrorwarnungen. So erhielt die Münchner Polizei eine Morddrohung der IRA gegen zwei protestantische Spieler der schottischen Mannschaft und ein angeblich von der RAF stammender Kettenbrief drohte mit einem Raketenanschlag auf das Hamburger Volksparkstadion.
Der Stasi kam in dieser Lage die Aufgabe zu, die Teilnahme der DDR an der Weltmeisterschaft "abzusichern". Dazu gehörte es auch, die politische Stimmung im Land des "Klassenfeindes" zu beobachten. Besonders interessierte das MfS dabei die politische Sicht des Westens auf die Begegnung der beiden deutschen Mannschaften. Dazu wertete die Stasi vor allem westliche Presseberichte aus – deren Autoren sie stets unterstellte, von staatlicher Seite gesteuert zu sein.
Ausschlusses der sowjetischen Mannschaft und einer angeblich nur verbalen Solidarität mit der UdSSR.
3. Auf Grund der Versuche, Westberlin als Bestandteil der BRD bei dm Gesprächen über die Sportbeziehungen der DDR und der BRD zu behandeln, stagnieren diese Gespräche. Den Umstand, daß die DDR gegen Chile in Westberlin spielen muß, möchte der Gegner dazu nutzen, für sich vorteilhaft auszulegen.
Nachfolgende Zitate aus der Westpresse gehen Aufschluß über Details der gegnerischen politischen Stoßrichtung. Bei der Lektüre einschlägiger Artikel ist dennoch das allgemeine Bemühen spürbar, diese Weltmeisterschaft nicht zu sehr politischen Belastungen auszusetzen.
- Zum Ausschluß der sowjetischen Mannschaft und den möglichen Konsequenzen schreibt die "Frankfurter Rundschau":
"Kommt jetzt die Boykotterklärung der DDR, Polens, Bulgariens, Ungarns und unter Umständen auch Jugoslawiens? Nur vorübergehend stand diese Gefahr nach dem Abzug der Sowjets in der Frankfurter Hotelhalle zur Debatte. Dann versickerte sie in den dicken Teppichen. Die Insider erinnerten sich daran, daß die Sowjetunion und ihre Freunde einen triftigen Grund haben, das Tischtuch zwischen sich und dem Rest der Sportwelt nicht zu zerschneiden. Am 16, Oktober 1974, also drei Monate nach der Fußballweltmeisterschaft in der Bundesrepublik, findet in Wien die Abstimmung über die Kandidatur Moskaus für die Olympischen Spiele 1980 statt. Dabei tählt jede Stimme." (Frankfurter Rundschau, 7. 1. 74)
- Schwedische Zeitungen zum Ausschluß der UdSSR: In einem Bericht des ADN-Korrespondenten heißt es:
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
aktuelle Seite 2
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Hinweise auf Terrordrohungen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 Dokument, 6 Seiten
Angeblicher Drohbrief der RAF zu einem Anschlag auf das Hamburger Volksparkstadion während der WM 1974 Dokument, 2 Seiten
Politische Einschätzung zur Lage und den Vorbereitungen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 Dokument, 6 Seiten
Information zur Auswahl von Touristen für Reisen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 Dokument, 2 Seiten