Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Nr. 8677, Bl. 1-177
Bei den DDR-Kommunalwahlen im Mai 1989 konnten Bürgerrechtsgruppen der SED-Führung erstmals Wahlfälschung nachweisen. Bei einer zentralen Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit im Vorfeld der Wahlen schilderte Minister Erich Mielke seine Befürchtungen zu den Vorhaben der Oppositionellen.
Spätestens seit Mitte der 80er Jahre lag das politische und wirtschaftliche System der DDR am Boden. Immer mehr Menschen kehrten ihrem Land den Rücken. Viele derer, die blieben, brachten ihre Unzufriedenheit deutlicher denn je zum Ausdruck. Politische Veränderungen in Polen und in der Sowjetunion gaben ihnen Mut und Hoffnung auf einen Wandel auch in der DDR.
Am 7. Mai 1989 waren die Bürgerinnen und Bürger der DDR aufgerufen, anlässlich der Kommunalwahlen den Kandidaten der Nationalen Front ihre Stimme zu geben. Wie immer stand nur diese eine Liste zur Auswahl. Mit "Ja" zu stimmen, bedeutete, den Stimmzettel zu falten und in die Wahlurne einzuwerfen. Für ein "Nein" musste jeder einzelne Kandidat in den obligatorisch aufgebauten Wahlkabinen sauber waagerecht durchgestrichen werden. Andere Kenntlichmachungen führten zu einer ungültigen Stimmenabgabe. Im Volksmund wurden die Wahlen daher auch als "Zettelfalten" bezeichnet.
Schon bei den vorangegangenen Volkskammerwahlen waren Vorwürfe der Wahlfälschung über westliche Medien erstmals öffentlich geworden. Anfang 1989 riefen verschiedene Gruppen von Oppositionellen zum Wahlboykott auf, forderten freie Wahlen und die Beobachtung der Stimmenauszählung. Letztere war nach § 37 (1) des DDR-Wahlgesetzes öffentlich und auch nach der Verfassung der DDR nicht verboten.
Trotzdem war angesichts der Erfahrung früherer Repressalien, auch durch die Stasi, die Teilnahme daran ein mutiger Schritt. Doch auch diese Aussichten konnten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nicht davon abhalten, extra spät zur Wahl zu gehen oder gegen 18:00 Uhr erneut die Wahllokale aufzusuchen, um die Auszählung zu beobachten. Landesweit fanden in etwa 1.000 Wahllokalen die Stimmenauszählungen unter ihrer Teilnahme statt. Die von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweichenden veröffentlichten Zahlen sorgten für zahlreiche Proteste in vielen Städten.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen fand eine zentrale Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit statt. Minister Erich Mielke ging in seiner Rede auch auf die Wahlen ein und schilderte ausführlich seine Befürchtung, dass die "feindlich-negativen Kräfte" dieses Ereignis für eine "Destabilisierung der politischen Machtverhältnisse in der DDR" nutzen würden, was es aus seiner Sicht zu verhindern galt, ohne dass es für "Außenstehende … sichtbar" würde. Ausführlich schildert er die Vorbereitungen von Bürgerrechtsgruppen, um die Stimmenauszählung zu überwachen.
Hohe Anforderungen sind insbesondere an die Auswahl der gesellschaftlichen Kräfte zu stellen, die unmittelbar mit den Antragstellern arbeiten sollen. Es geht darum, erfahrene, der Persönlichkeit des jeweiligen Antragstellers entsprechende gesellschaftliche Kräfte auszuwählen, die die Möglichkeit und Fähigkeit besitzen, eine intensive, offensive und vor allem personenbezogene politisch-ideologische Arbeit mit Antragstellern auf ständige Ausreise durchzuführen. Das Ziel muß dabei darin bestehen, auf diese so einzuwirken, daß sie von ihrem Vorhaben zurücktreten bzw. sich auch bei Ablehnung ihres Antrages gesellschaftsgemäß verhalten.
Der Einsatz geeigneter gesellschaftlicher Kräfte hat sich insbesondere auch im Rahmen der Verhinderung geplanter öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten von Antragstellern wie Schweigemärschen, Ketten- oder Kreisbildungen, Zeigen von Plakaten, Losungen oder anderen Sichtelementen usw. bewährt, indem Wortführer isoliert und andere feindlich-negative Kräfte abgedrängt wurden.
Die ZAIG war das "Funktionalorgan" des Ministers für Staatssicherheit, die Schaltstelle im MfS, in der nahezu alle komplexen Stabsfunktionen konzentriert waren: die zentrale Auswertung und Information, einschließlich der Berichterstattung an die politische Führung, die Optimierung der entsprechenden Verfahren und Strukturen im Gesamtapparat des MfS, die zentralen Kontrollen und Untersuchungen und die Analyse der operativen Effektivität des MfS, die zentrale Planung und die Erarbeitung dienstlicher Bestimmungen, zudem die übergeordneten Funktionen im Bereich EDV sowie die Gewährleistung des internationalen Datenaustauschsystems der kommunistischen Staatssicherheitsdienste (SOUD). Nach der Eingliederung der Abteilung Agitation 1985 waren auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Traditionspflege des MfS in der ZAIG als "Bereich 6" funktional verankert. Die ZAIG war im direkten Anleitungsbereich des Ministers angesiedelt; ihr waren zuletzt die formal selbständigen Abt. XII, XIII (Rechenzentrum) und die Rechtsstelle fachlich unterstellt.
Die ZAIG geht auf die nach dem Juniaufstand 1953 gegründete und von Heinz Tilch geleitete Informationsgruppe (IG) der Staatssicherheitszentrale zurück, die erstmals eine regelmäßige Lage- und Stimmungsberichterstattung für die Partei- und Staatsführung hervorbrachte. Diese entwickelte sich 1955/56 zur Abteilung Information mit drei Fachreferaten, wurde aber 1957 als Resultat des Konfliktes zwischen Ulbricht und Wollweber wieder stark reduziert. 1957 erhielt die Abteilung mit Irmler einen neuen Leiter, der jedoch bereits 1959 vom ehemaligen stellv. Leiter der HV A Korb abgelöst und zum Stellvertreter zurückgestuft wurde. Gleichzeitig wurde die Diensteinheit in Zentrale Informationsgruppe (ZIG) umbenannt; von da an lief auch die bisher eigenständige Berichterstattung der HV A über sie. 1960 wurde die Berichterstattung an die politische Führung durch einen Ministerbefehl präzise geregelt, und die ZIG erhielt mit der Neueinrichtung von Informationsgruppen in den BV und operativen HA einen soliden Unterbau.
1965 wurde die ZIG in ZAIG umbenannt und ein einheitliches Auswertungs- und Informationssystem eingeführt, das die Recherche und Selektion von Daten sowie die Organisierung von Informationsflüssen gewährleistete. In den operativen HA und BV erhielt die ZAIG mit den AIG entsprechende "Filialen". Im gleichen Jahr ging Korb in den Ruhestand, Irmler wurde wieder Leiter der Diensteinheit.
1968 wurde auch das Kontrollwesen der Staatssicherheit in die ZAIG eingegliedert, das im Dezember 1953 mit der Kontrollinspektion seinen ersten organisatorischen Rahmen erhalten hatte und 1957 mit der Umbenennung in AG Anleitung und Kontrolle erheblich qualifiziert worden war.
1969 erhielt die ZAIG auch die Verantwortung für den Einsatz der EDV. Das im Aufbau begriffene Rechenzentrum (Abt. XIII) wurde ihr unterstellt. In der ersten Hälfte der 70er Jahre bildeten sich vier Arbeitsbereiche der ZAIG heraus. Bereich 1: konkrete Auswertungs- und Informationstätigkeit und Berichterstattung an die politische Führung; Bereich 2: Kontrollwesen, die Erarbeitung von dienstlichen Bestimmungen sowie Prognose- und Planungsaufgaben; Bereich 3: Fragen der EDV; Bereich 4: Pflege und Weiterentwicklung der "manuellen" Bestandteile des Auswertungs- und Informationssystems. 1979 erhielt dieser Bereich auch die Verantwortung für das SOUD ("ZAIG/5").
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
Zur Seite 98 wechseln
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
aktuelle Seite 156
Zur Seite 157 wechseln
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Nr. 8677, Bl. 1-177
Bei den DDR-Kommunalwahlen im Mai 1989 konnten Bürgerrechtsgruppen der SED-Führung erstmals Wahlfälschung nachweisen. Bei einer zentralen Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit im Vorfeld der Wahlen schilderte Minister Erich Mielke seine Befürchtungen zu den Vorhaben der Oppositionellen.
Spätestens seit Mitte der 80er Jahre lag das politische und wirtschaftliche System der DDR am Boden. Immer mehr Menschen kehrten ihrem Land den Rücken. Viele derer, die blieben, brachten ihre Unzufriedenheit deutlicher denn je zum Ausdruck. Politische Veränderungen in Polen und in der Sowjetunion gaben ihnen Mut und Hoffnung auf einen Wandel auch in der DDR.
Am 7. Mai 1989 waren die Bürgerinnen und Bürger der DDR aufgerufen, anlässlich der Kommunalwahlen den Kandidaten der Nationalen Front ihre Stimme zu geben. Wie immer stand nur diese eine Liste zur Auswahl. Mit "Ja" zu stimmen, bedeutete, den Stimmzettel zu falten und in die Wahlurne einzuwerfen. Für ein "Nein" musste jeder einzelne Kandidat in den obligatorisch aufgebauten Wahlkabinen sauber waagerecht durchgestrichen werden. Andere Kenntlichmachungen führten zu einer ungültigen Stimmenabgabe. Im Volksmund wurden die Wahlen daher auch als "Zettelfalten" bezeichnet.
Schon bei den vorangegangenen Volkskammerwahlen waren Vorwürfe der Wahlfälschung über westliche Medien erstmals öffentlich geworden. Anfang 1989 riefen verschiedene Gruppen von Oppositionellen zum Wahlboykott auf, forderten freie Wahlen und die Beobachtung der Stimmenauszählung. Letztere war nach § 37 (1) des DDR-Wahlgesetzes öffentlich und auch nach der Verfassung der DDR nicht verboten.
Trotzdem war angesichts der Erfahrung früherer Repressalien, auch durch die Stasi, die Teilnahme daran ein mutiger Schritt. Doch auch diese Aussichten konnten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nicht davon abhalten, extra spät zur Wahl zu gehen oder gegen 18:00 Uhr erneut die Wahllokale aufzusuchen, um die Auszählung zu beobachten. Landesweit fanden in etwa 1.000 Wahllokalen die Stimmenauszählungen unter ihrer Teilnahme statt. Die von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweichenden veröffentlichten Zahlen sorgten für zahlreiche Proteste in vielen Städten.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen fand eine zentrale Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit statt. Minister Erich Mielke ging in seiner Rede auch auf die Wahlen ein und schilderte ausführlich seine Befürchtung, dass die "feindlich-negativen Kräfte" dieses Ereignis für eine "Destabilisierung der politischen Machtverhältnisse in der DDR" nutzen würden, was es aus seiner Sicht zu verhindern galt, ohne dass es für "Außenstehende … sichtbar" würde. Ausführlich schildert er die Vorbereitungen von Bürgerrechtsgruppen, um die Stimmenauszählung zu überwachen.
Ich verweise hier auch auf den Einsatz geeigneter Frauen oder Ehepaare, insbesondere bei Maßnahmen zur Zurückdrängung von an Schweigemärschen und anderen öffentlichswirksamen Aktivitäten teilnehmenden Müttern bzw. Frauen mit Kindern.
Wichtig ist, daß der Einsatz der gesellschaftlichen Kräfte stets mit den Sicherheitsorganen abgestimmt erfolgt, um entsprechend dem jeweiligen Anlaß, der konkreten politischen bzw. politisch-operativen Lage sowie den konkreten Bedingungen ihren effektivsten Einsatz zu gewährleisten. Gute Erfahrungen wurden dabei von den Leitern gesammelt, die vorausschauend Konzeptionen mit entsprechenden Varianten des Einsatzes ausgearbeitet haben, die ein schnelles, taktisch kluges und wirksames Handeln der Kräfte und den effektivsten Einsatz der Mittel sichern.
Soweit zu einigen Aspekten des Einsatzes gesellschaftlicher Kräfte. Ich hatte bereits an anderer Stelle angekündigt, daß Euch dazu ein Material zugestellt wird. Das ist zu nutzen, um in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den 1. Sekretären der SED-Bezirks- und Kreisleitungen eine weitere Mobilisierung, eine zweckentsprechende Auswahl und Befähigung gesellschaftlicher Kräfte zu erreichen.
Die ZAIG war das "Funktionalorgan" des Ministers für Staatssicherheit, die Schaltstelle im MfS, in der nahezu alle komplexen Stabsfunktionen konzentriert waren: die zentrale Auswertung und Information, einschließlich der Berichterstattung an die politische Führung, die Optimierung der entsprechenden Verfahren und Strukturen im Gesamtapparat des MfS, die zentralen Kontrollen und Untersuchungen und die Analyse der operativen Effektivität des MfS, die zentrale Planung und die Erarbeitung dienstlicher Bestimmungen, zudem die übergeordneten Funktionen im Bereich EDV sowie die Gewährleistung des internationalen Datenaustauschsystems der kommunistischen Staatssicherheitsdienste (SOUD). Nach der Eingliederung der Abteilung Agitation 1985 waren auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Traditionspflege des MfS in der ZAIG als "Bereich 6" funktional verankert. Die ZAIG war im direkten Anleitungsbereich des Ministers angesiedelt; ihr waren zuletzt die formal selbständigen Abt. XII, XIII (Rechenzentrum) und die Rechtsstelle fachlich unterstellt.
Die ZAIG geht auf die nach dem Juniaufstand 1953 gegründete und von Heinz Tilch geleitete Informationsgruppe (IG) der Staatssicherheitszentrale zurück, die erstmals eine regelmäßige Lage- und Stimmungsberichterstattung für die Partei- und Staatsführung hervorbrachte. Diese entwickelte sich 1955/56 zur Abteilung Information mit drei Fachreferaten, wurde aber 1957 als Resultat des Konfliktes zwischen Ulbricht und Wollweber wieder stark reduziert. 1957 erhielt die Abteilung mit Irmler einen neuen Leiter, der jedoch bereits 1959 vom ehemaligen stellv. Leiter der HV A Korb abgelöst und zum Stellvertreter zurückgestuft wurde. Gleichzeitig wurde die Diensteinheit in Zentrale Informationsgruppe (ZIG) umbenannt; von da an lief auch die bisher eigenständige Berichterstattung der HV A über sie. 1960 wurde die Berichterstattung an die politische Führung durch einen Ministerbefehl präzise geregelt, und die ZIG erhielt mit der Neueinrichtung von Informationsgruppen in den BV und operativen HA einen soliden Unterbau.
1965 wurde die ZIG in ZAIG umbenannt und ein einheitliches Auswertungs- und Informationssystem eingeführt, das die Recherche und Selektion von Daten sowie die Organisierung von Informationsflüssen gewährleistete. In den operativen HA und BV erhielt die ZAIG mit den AIG entsprechende "Filialen". Im gleichen Jahr ging Korb in den Ruhestand, Irmler wurde wieder Leiter der Diensteinheit.
1968 wurde auch das Kontrollwesen der Staatssicherheit in die ZAIG eingegliedert, das im Dezember 1953 mit der Kontrollinspektion seinen ersten organisatorischen Rahmen erhalten hatte und 1957 mit der Umbenennung in AG Anleitung und Kontrolle erheblich qualifiziert worden war.
1969 erhielt die ZAIG auch die Verantwortung für den Einsatz der EDV. Das im Aufbau begriffene Rechenzentrum (Abt. XIII) wurde ihr unterstellt. In der ersten Hälfte der 70er Jahre bildeten sich vier Arbeitsbereiche der ZAIG heraus. Bereich 1: konkrete Auswertungs- und Informationstätigkeit und Berichterstattung an die politische Führung; Bereich 2: Kontrollwesen, die Erarbeitung von dienstlichen Bestimmungen sowie Prognose- und Planungsaufgaben; Bereich 3: Fragen der EDV; Bereich 4: Pflege und Weiterentwicklung der "manuellen" Bestandteile des Auswertungs- und Informationssystems. 1979 erhielt dieser Bereich auch die Verantwortung für das SOUD ("ZAIG/5").
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
Zur Seite 98 wechseln
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
aktuelle Seite 157
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Nr. 8677, Bl. 1-177
Bei den DDR-Kommunalwahlen im Mai 1989 konnten Bürgerrechtsgruppen der SED-Führung erstmals Wahlfälschung nachweisen. Bei einer zentralen Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit im Vorfeld der Wahlen schilderte Minister Erich Mielke seine Befürchtungen zu den Vorhaben der Oppositionellen.
Spätestens seit Mitte der 80er Jahre lag das politische und wirtschaftliche System der DDR am Boden. Immer mehr Menschen kehrten ihrem Land den Rücken. Viele derer, die blieben, brachten ihre Unzufriedenheit deutlicher denn je zum Ausdruck. Politische Veränderungen in Polen und in der Sowjetunion gaben ihnen Mut und Hoffnung auf einen Wandel auch in der DDR.
Am 7. Mai 1989 waren die Bürgerinnen und Bürger der DDR aufgerufen, anlässlich der Kommunalwahlen den Kandidaten der Nationalen Front ihre Stimme zu geben. Wie immer stand nur diese eine Liste zur Auswahl. Mit "Ja" zu stimmen, bedeutete, den Stimmzettel zu falten und in die Wahlurne einzuwerfen. Für ein "Nein" musste jeder einzelne Kandidat in den obligatorisch aufgebauten Wahlkabinen sauber waagerecht durchgestrichen werden. Andere Kenntlichmachungen führten zu einer ungültigen Stimmenabgabe. Im Volksmund wurden die Wahlen daher auch als "Zettelfalten" bezeichnet.
Schon bei den vorangegangenen Volkskammerwahlen waren Vorwürfe der Wahlfälschung über westliche Medien erstmals öffentlich geworden. Anfang 1989 riefen verschiedene Gruppen von Oppositionellen zum Wahlboykott auf, forderten freie Wahlen und die Beobachtung der Stimmenauszählung. Letztere war nach § 37 (1) des DDR-Wahlgesetzes öffentlich und auch nach der Verfassung der DDR nicht verboten.
Trotzdem war angesichts der Erfahrung früherer Repressalien, auch durch die Stasi, die Teilnahme daran ein mutiger Schritt. Doch auch diese Aussichten konnten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nicht davon abhalten, extra spät zur Wahl zu gehen oder gegen 18:00 Uhr erneut die Wahllokale aufzusuchen, um die Auszählung zu beobachten. Landesweit fanden in etwa 1.000 Wahllokalen die Stimmenauszählungen unter ihrer Teilnahme statt. Die von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweichenden veröffentlichten Zahlen sorgten für zahlreiche Proteste in vielen Städten.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen fand eine zentrale Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit statt. Minister Erich Mielke ging in seiner Rede auch auf die Wahlen ein und schilderte ausführlich seine Befürchtung, dass die "feindlich-negativen Kräfte" dieses Ereignis für eine "Destabilisierung der politischen Machtverhältnisse in der DDR" nutzen würden, was es aus seiner Sicht zu verhindern galt, ohne dass es für "Außenstehende … sichtbar" würde. Ausführlich schildert er die Vorbereitungen von Bürgerrechtsgruppen, um die Stimmenauszählung zu überwachen.
Genossen!
Zu einigen Aufgabenstellungen und Anforderungen der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit IM im Zusammenhang mit der Zurückdrängung von Antragstellern auf ständige Ausreise.
In letzter Zeit durchgeführte Untersuchungen deuten immer wieder darauf hin, daß insbesondere der Einsatz der IM auf diesem Gebiet nicht mehr den gewachsenen Anforderungen entspricht.
Es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um noch stärker dem Grundsatz zu entsprechen, daß alle dazu geeigneten IM einen abrechenbaren Beitrag im Rahmen der Zurückdrängung von Antragstellern zu leisten haben. In besonderem Maße gilt das bereits für das rechtzeitige Erkennen potentieller Antragsteller, um verstärkt vorbeugend wirksam werden zu können. Durch eine umfassende Nutzung und den qualifizierten Einsatz von IM ist eine systematische operative Durchdringung des Verantwortungsbereiches zu gewährleisten. Dazu hatte ich ja schon einiges gesagt.
Jeglichen Tendenzen oder Auffassungen, daß die Durchführung von Maßnahmen zum rechtzeitigen Erkennen solcher Personen in erster Linie Sache der auf Linie ZKG/BKG eingesetzten Mitarbeiter sei, ist energischer entgegenzutreten.
Inoffizielle Mitarbeiter (IM) waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), um primär Informationen über Bürger, die Gesellschaft, ihre Institutionen und Organisationen der DDR oder im Ausland zu gewinnen. Unter Umständen hatten IM auf Personen oder Ereignisse in der DDR steuernden Einfluss zu nehmen.
In der DDR-Gesellschaft hießen sie "Spitzel", "Denunzianten" oder "Kundschafter". Mit der deutschen Einheit hat sich die Bezeichnung Inoffizieller Mitarbeiter des MfS für die heimlichen Zuträger etabliert. Sie lieferten u. a. Informationen über Stimmungen und Meinungen in der Bevölkerung.
Die SED-Führung wollte stets über die konkrete Situation und Lage in der DDR unterrichtet sein. Die IM hatten den Auftrag, "staatsgefährdende" Bestrebungen zu ermitteln, was beim MfS "politisch ideologische Diversion" bzw. "politische Untergrundtätigkeit" hieß. Der Bogen hierfür war weit gespannt und reichte von einer privaten Meinungsäußerung bis hin zu politischen Aktivitäten. Überdies sollten sie, wenn auch selten, direkt auf gesellschaftliche Entwicklungen oder einzelne Personen einwirken.
Die IM waren das wichtigste Repressionsinstrument in der DDR. IM wurden auf bestimmte Schwerpunkte angesetzt, von denen tatsächliche oder vermeintliche Gefahren ausgehen konnten. Diese Objekte und Territorien, Bereiche oder Personen waren so zahlreich, dass die geheimpolizeiliche Durchdringung tendenziell den Charakter einer flächendeckenden Überwachung annahm.
Die Anzahl der vom MfS geführten inoffiziellen Mitarbeiter umfasste im Jahre 1989 ungefähr 189.000 IM, darunter 173.000 IM der Abwehrdiensteinheiten, ferner 13.400 IM in der DDR und 1.550 IM in der Bundesrepublik, die von der Hauptverwaltung A geführt wurden, sowie diverse andere wie Zelleninformatoren usw. Auf 89 DDR-Bürger kam somit ein IM. In der Zeit von 1950 bis 1989 gab es insgesamt ca. 620.000 IM.
Die Entwicklung des IM-Netzes ist nicht allein von einem kontinuierlichen Anstieg geprägt, sondern verweist auf besondere Wachstumsphasen in Zeiten innergesellschaftlicher Krisen wie dem 17. Juni 1953 oder am Vorabend des Mauerbaus. Im Zuge der deutsch-deutschen Entspannungspolitik wurde das IM-Netz ebenfalls erweitert. So umfasste es Mitte der 70er Jahre – hochgerechnet – über 200.000 IM. Angesichts wachsender oppositioneller Bewegungen hatte es in den 80er Jahren gleichfalls ein hohes Niveau.
Die flächendeckende Überwachung der Gesellschaft fiel regional recht unterschiedlich aus. Im Land Brandenburg, das die Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam vereint, war sie stärker als in Thüringen. Die höchste IM-Dichte wies der ehemalige Bezirk Cottbus auf.
Das MfS operierte formal nach territorialen Gesichtspunkten und Sicherungsbereichen, setzte jedoch operative Schwerpunkte in der geheimpolizeilichen Arbeit. Bezogen auf das Gesamtministerium lagen diese – sowohl auf Kreis-, als auch auf Bezirks- und Hauptabteilungsebene – bei der Volkswirtschaft, der Spionageabwehr und auf der "politischen Untergrundtätigkeit", der "Bearbeitung " von oppositionellen Milieus und den Kirchen.
Die Motive zur Kooperation mit dem MfS waren überwiegend ideeller, seltener materieller Natur, noch seltener war Erpressung der Grund. Die Kooperation währte durchschnittlich sechs bis zehn Jahre oder länger. Augenfällig ist, dass darunter nicht wenige soziale Aufsteiger waren. Der Anteil von weiblichen IM lag in der DDR bei 17 Prozent, in der Bundesrepublik bei 28 Prozent. Über die Hälfte der IM war Mitglied der SED. Von den 2,3 Mio. Mitgliedern der Partei ausgehend, waren 4 bis 5 Prozent zuletzt inoffiziell aktiv, d. h. jedes zwanzigste SED-Mitglied.
Das MfS differenzierte IM nach Kategorien: Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit, IM zur Sicherung und Durchdringung des Verantwortungsbereichs, IM im besonderen Einsatz, Führungs-IM und IM zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens. Die wichtigste Kategorie waren IM mit "Feindverbindungen" bzw. solche, die Personen zu "bearbeiten" hatten, die "im Verdacht der Feindtätigkeit" standen. Im Laufe der 80er Jahre nahm der Anteil von IM in der Kategorie IMB bis Dezember 1988 auf rund 3.900 zu.
Der Anteil von Bundesbürgern oder Ausländern unter den IM des MfS betrug nicht einmal 2 Prozent. 1989 waren mindestens 3.000 Bundesbürger inoffiziell im Dienste des MfS, zusätzlich mehrere Hundert Ausländer. In der Zeit von 1949 bis 1989 waren insgesamt mindestens 12.000 Bundesbürger und Westberliner IM.
Die operativen Ziele des MfS waren über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt. Darüber hinaus gab es Schwerpunkte in Europa, im Nahen Osten und Asien, nachgeordnet auch in Afrika und Lateinamerika. Nachrichtendienstliche Schwerpunkte waren vor allem die Wissenschafts- und Technikspionage, erst danach die politische und mit etwas Abstand die Militärspionage. Die Bundesrepublik Deutschland wurde folglich vor allem als Ressource zur Systemstabilisierung genutzt.
Die politische Spionage diente vornehmlich dazu, die politische Gefährdungslage des herrschenden Systems in der DDR bestimmen zu können. Dieses Profil deutet an, dass die Spionage der Bewahrung des Status quo dienen sollte. Von einer Unterwanderung der Bundesrepublik war die Geheimpolizei zahlenmäßig weit entfernt. Vielmehr waren ihre inoffiziellen Mitarbeiter damit beschäftigt, das DDR-System zu stabilisieren.
Die ZAIG war das "Funktionalorgan" des Ministers für Staatssicherheit, die Schaltstelle im MfS, in der nahezu alle komplexen Stabsfunktionen konzentriert waren: die zentrale Auswertung und Information, einschließlich der Berichterstattung an die politische Führung, die Optimierung der entsprechenden Verfahren und Strukturen im Gesamtapparat des MfS, die zentralen Kontrollen und Untersuchungen und die Analyse der operativen Effektivität des MfS, die zentrale Planung und die Erarbeitung dienstlicher Bestimmungen, zudem die übergeordneten Funktionen im Bereich EDV sowie die Gewährleistung des internationalen Datenaustauschsystems der kommunistischen Staatssicherheitsdienste (SOUD). Nach der Eingliederung der Abteilung Agitation 1985 waren auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Traditionspflege des MfS in der ZAIG als "Bereich 6" funktional verankert. Die ZAIG war im direkten Anleitungsbereich des Ministers angesiedelt; ihr waren zuletzt die formal selbständigen Abt. XII, XIII (Rechenzentrum) und die Rechtsstelle fachlich unterstellt.
Die ZAIG geht auf die nach dem Juniaufstand 1953 gegründete und von Heinz Tilch geleitete Informationsgruppe (IG) der Staatssicherheitszentrale zurück, die erstmals eine regelmäßige Lage- und Stimmungsberichterstattung für die Partei- und Staatsführung hervorbrachte. Diese entwickelte sich 1955/56 zur Abteilung Information mit drei Fachreferaten, wurde aber 1957 als Resultat des Konfliktes zwischen Ulbricht und Wollweber wieder stark reduziert. 1957 erhielt die Abteilung mit Irmler einen neuen Leiter, der jedoch bereits 1959 vom ehemaligen stellv. Leiter der HV A Korb abgelöst und zum Stellvertreter zurückgestuft wurde. Gleichzeitig wurde die Diensteinheit in Zentrale Informationsgruppe (ZIG) umbenannt; von da an lief auch die bisher eigenständige Berichterstattung der HV A über sie. 1960 wurde die Berichterstattung an die politische Führung durch einen Ministerbefehl präzise geregelt, und die ZIG erhielt mit der Neueinrichtung von Informationsgruppen in den BV und operativen HA einen soliden Unterbau.
1965 wurde die ZIG in ZAIG umbenannt und ein einheitliches Auswertungs- und Informationssystem eingeführt, das die Recherche und Selektion von Daten sowie die Organisierung von Informationsflüssen gewährleistete. In den operativen HA und BV erhielt die ZAIG mit den AIG entsprechende "Filialen". Im gleichen Jahr ging Korb in den Ruhestand, Irmler wurde wieder Leiter der Diensteinheit.
1968 wurde auch das Kontrollwesen der Staatssicherheit in die ZAIG eingegliedert, das im Dezember 1953 mit der Kontrollinspektion seinen ersten organisatorischen Rahmen erhalten hatte und 1957 mit der Umbenennung in AG Anleitung und Kontrolle erheblich qualifiziert worden war.
1969 erhielt die ZAIG auch die Verantwortung für den Einsatz der EDV. Das im Aufbau begriffene Rechenzentrum (Abt. XIII) wurde ihr unterstellt. In der ersten Hälfte der 70er Jahre bildeten sich vier Arbeitsbereiche der ZAIG heraus. Bereich 1: konkrete Auswertungs- und Informationstätigkeit und Berichterstattung an die politische Führung; Bereich 2: Kontrollwesen, die Erarbeitung von dienstlichen Bestimmungen sowie Prognose- und Planungsaufgaben; Bereich 3: Fragen der EDV; Bereich 4: Pflege und Weiterentwicklung der "manuellen" Bestandteile des Auswertungs- und Informationssystems. 1979 erhielt dieser Bereich auch die Verantwortung für das SOUD ("ZAIG/5").
Die Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG) entstand 1975 durch Übernahme von Aufgaben verschiedener Diensteinheiten, insbesondere von HA VI und HA XX/5. Aufgaben: zentrale Koordinierung des Vorgehens des MfS im Zusammenhang mit Übersiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland, nach Westberlin bzw. das nichtsozialistische Ausland, einschließlich der Versuche des Zurückdrängens von Ausreiseanträgen bzw. zur Verhinderung des Verlassens der DDR und zur Bekämpfung des sog. staatsfeindlichen Menschenhandels bis hin zur Mitwirkung an den Entscheidungen in Ausreisefällen.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
Zur Seite 98 wechseln
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
Zur Seite 157 wechseln
aktuelle Seite 158
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 61 wechseln
Zur Seite 62 wechseln
Zur Seite 63 wechseln
Zur Seite 64 wechseln
Zur Seite 65 wechseln
Zur Seite 66 wechseln
Zur Seite 67 wechseln
Zur Seite 68 wechseln
Zur Seite 69 wechseln
Zur Seite 70 wechseln
Zur Seite 71 wechseln
Zur Seite 72 wechseln
Zur Seite 73 wechseln
Zur Seite 74 wechseln
Zur Seite 75 wechseln
Zur Seite 76 wechseln
Zur Seite 77 wechseln
Zur Seite 78 wechseln
Zur Seite 79 wechseln
Zur Seite 80 wechseln
Zur Seite 81 wechseln
Zur Seite 82 wechseln
Zur Seite 83 wechseln
Zur Seite 84 wechseln
Zur Seite 85 wechseln
Zur Seite 86 wechseln
Zur Seite 87 wechseln
Zur Seite 88 wechseln
Zur Seite 89 wechseln
Zur Seite 90 wechseln
Zur Seite 91 wechseln
Zur Seite 92 wechseln
Zur Seite 93 wechseln
Zur Seite 94 wechseln
Zur Seite 95 wechseln
Zur Seite 96 wechseln
Zur Seite 97 wechseln
Zur Seite 98 wechseln
Zur Seite 99 wechseln
Zur Seite 100 wechseln
Zur Seite 101 wechseln
Zur Seite 102 wechseln
Zur Seite 103 wechseln
Zur Seite 104 wechseln
Zur Seite 105 wechseln
Zur Seite 106 wechseln
Zur Seite 107 wechseln
Zur Seite 108 wechseln
Zur Seite 109 wechseln
Zur Seite 110 wechseln
Zur Seite 111 wechseln
Zur Seite 112 wechseln
Zur Seite 113 wechseln
Zur Seite 114 wechseln
Zur Seite 115 wechseln
Zur Seite 116 wechseln
Zur Seite 117 wechseln
Zur Seite 118 wechseln
Zur Seite 119 wechseln
Zur Seite 120 wechseln
Zur Seite 121 wechseln
Zur Seite 122 wechseln
Zur Seite 123 wechseln
Zur Seite 124 wechseln
Zur Seite 125 wechseln
Zur Seite 126 wechseln
Zur Seite 127 wechseln
Zur Seite 128 wechseln
Zur Seite 129 wechseln
Zur Seite 130 wechseln
Zur Seite 131 wechseln
Zur Seite 132 wechseln
Zur Seite 133 wechseln
Zur Seite 134 wechseln
Zur Seite 135 wechseln
Zur Seite 136 wechseln
Zur Seite 137 wechseln
Zur Seite 138 wechseln
Zur Seite 139 wechseln
Zur Seite 140 wechseln
Zur Seite 141 wechseln
Zur Seite 142 wechseln
Zur Seite 143 wechseln
Zur Seite 144 wechseln
Zur Seite 145 wechseln
Zur Seite 146 wechseln
Zur Seite 147 wechseln
Zur Seite 148 wechseln
Zur Seite 149 wechseln
Zur Seite 150 wechseln
Zur Seite 151 wechseln
Zur Seite 152 wechseln
Zur Seite 153 wechseln
Zur Seite 154 wechseln
Zur Seite 155 wechseln
Zur Seite 156 wechseln
aktuelle Seite 157
Zur Seite 158 wechseln
Zur Seite 159 wechseln
Zur Seite 160 wechseln
Zur Seite 161 wechseln
Zur Seite 162 wechseln
Zur Seite 163 wechseln
Zur Seite 164 wechseln
Zur Seite 165 wechseln
Zur Seite 166 wechseln
Zur Seite 167 wechseln
Zur Seite 168 wechseln
Zur Seite 169 wechseln
Zur Seite 170 wechseln
Zur Seite 171 wechseln
Zur Seite 172 wechseln
Zur Seite 173 wechseln
Zur Seite 174 wechseln
Zur Seite 175 wechseln
Zur Seite 176 wechseln
Zur Seite 177 wechseln
Referat Erich Mielkes zur Auswertung der 8. Tagung des Zentralkomitees der SED Dokument, 146 Seiten
Dienstbesprechung zwischen Mielke und den Chefs der Bezirksverwaltungen Dokument, 79 Seiten
Referat Erich Mielkes zur "Übersiedlung" auf einer Dienstbesprechung Dokument, 60 Seiten
"Monatsübersicht 8/89 über aktuelle Probleme der Lageentwicklung in sozialistischen Staaten" Dokument, 34 Seiten