Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Die Bevölkerung nutzte die neuen Freiheiten sofort, beobachtet von den Quellen der argwöhnischen Stasi.
1 Fotografie
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. In Braunschweig entstand dazu eine Ausstellung mit dem Titel "Prag 21. August 1968", die das MfS dokumentierte.
Dokument, 10 Seiten
In der Nacht zum 21. August 1968 rollen Panzer in die Tschechoslowakei (ČSSR) ein. Es sind Panzer der "sozialistischen Bruderstaaten" Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Die Prager Innenstadt gleicht einem Kriegsschauplatz. DDR-Grenztruppen sichern die Grenze zur ČSSR, marschieren aber, auf Befehl Moskaus, nicht ein. Die Hoffnung auf einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz", einen Sozialismus in Osteuropa, der auf Meinungsfreiheit und wirtschaftliche Effizienz setzt hatte sich damit zerschlagen.
Dokument, 1 Seite
Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) informierte die Partei- und Staatsführung über Vorkommnisse und Stimmen aus der Bevölkerung zum anstehenden Volksentscheid.
Dokument, 15 Seiten
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Stasi gelangte durch Inoffizielle Mitarbeiter auch an Bilder von Flugblättern, die als Reaktion auf den Einmarsch in Prag entstanden.
1 Fotografie
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Sie leiteten ein umfassendes Reformprogramm ein. Der Auslandsgeheimdienst der Stasi entwickelte im Juni 1968 einen Maßnahmeplan für die "Informationsbeschaffung“ und "Aufklärung" zu möglichen Verbindungen der Tschechoslowakei zu den Westmächten.
Dokument, 20 Seiten
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Die Bevölkerung nutzte die neuen Freiheiten sofort, wie hier bei einer Demonstration auf dem Wenzelsplatz.
3 Fotografien
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.
3 Fotografien
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Die Bevölkerung nutzte die neuen Freiheiten sofort, wie hier bei einer Demonstration des Schriftstellerverbandes.
1 Fotografie
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der von Ihnen und der Bevölkerung der ČSSR begonnene "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.
1 Fotografie