Signatur: BStU, MfS, BV Potsdam, Fi, Nr. 26
Wie feierte das MfS? Auch nicht anders als alle anderen. Der Film zeigt die Feierlichkeiten zum 24. und 25. Jahrestag der Stasi und den 26. Geburtstag der Pionierorganisation.
In knapp 40 Minuten fasst dieser Film drei Jubiläumsfeiern zusammen: den 24. und 25. Geburtstag des MfS am 8 Februar 1974 und 1975 sowie den 26. Geburtstag der Pionierorganisation am 13. Dezember 1974. Die Aufnahmen der Feierlichkeiten anlässlich der Gründungjubiläen der Staatssicherheit umfassen die offiziellen Zeremonien, Aufführungen und den sogenannten "vergnüglichen Teil" des Abends im brandenburgischen Ort Wassersuppe. Dabei sind MfS-Mitarbeiter und deren Partner beim Essen, Trinken und Tanzen zu sehen.
Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann", die der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angegliedert war, wurde am 13. Dezember 1948 gegründet und nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei (KPD) Ernst Thälmann benannt. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Filmes gehörten den Jungen Pionieren fast alle Kinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr an. Im Video sind mehrere Kinder bei Spielen, dem Empfangen von Auszeichnungen und beim Essen zu sehen.
Alle drei Filmteile enthalten keine Tonspur.
Der erste Teil des Films zeigt eine Festveranstaltung in Wassersuppe anlässlich des 25. Jahrestages des Ministeriums für Staatssicherheit. Zu sehen ist eine kulturelle Darbietung vom Theater Brandenburg. Prominente Gäste der Veranstaltung sind unter anderem der Vorsitzende des Rates des Kreises Rathenow, der 1. Sekretär der Kreisleitung Rathenow und der Leiter des VPKA.
Im zweiten Teil des Videos ist eine Auszeichnungen zum 24.Jahrestag des MfS zu sehen.
Im dritten Teil findet eine Auszeichnungsfeier zum 26. Geburtstag der Jungen Pioniere statt.
Vorgangsart von 1953 bis 1960. In Beobachtungsvorgängen wurden Personen erfasst, die als potenziell oder tatsächlich politisch unzuverlässig oder feindlich eingestellt galten und daher vorbeugend beobachtet wurden. Dazu gehörten etwa ehemalige NS-Funktionsträger, ehemalige Sozialdemokraten, Teilnehmer an den Aktionen des 17. Juni 1953 sowie Personen, die aus dem Westen zugezogen waren. Die Vorgangsart verlor nach und nach an Bedeutung. 1960 gingen noch bestehende Beobachtungsvorgänge in den zugehörigen Objektvorgängen auf. Der Beobachtungsvorgang war zentral in der Abteilung XII zu registrieren, die betroffenen Personen in der zentralen Personenkartei F 16 zu erfassen.
Vorgangsart von 1953 bis 1960. In Beobachtungsvorgängen wurden Personen erfasst, die als potenziell oder tatsächlich politisch unzuverlässig oder feindlich eingestellt galten und daher vorbeugend beobachtet wurden. Dazu gehörten etwa ehemalige NS-Funktionsträger, ehemalige Sozialdemokraten, Teilnehmer an den Aktionen des 17. Juni 1953 sowie Personen, die aus dem Westen zugezogen waren. Die Vorgangsart verlor nach und nach an Bedeutung. 1960 gingen noch bestehende Beobachtungsvorgänge in den zugehörigen Objektvorgängen auf. Der Beobachtungsvorgang war zentral in der Abteilung XII zu registrieren, die betroffenen Personen in der zentralen Personenkartei F 16 zu erfassen.
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
"Immer bereit" - Dokumentation über das Pionierferienlager "Feliks E. Dzierzynski" in Dammsmühle Video, 17 Minuten, 9 Sekunden
Generalmajor Josef Schütz besucht eine Pionierveranstaltung Video, 18 Minuten, 55 Sekunden
Festveranstaltungen zum 35. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit Video, 2 Stunden, 33 Minuten, 5 Sekunden
"Mach mit!"-Einsatz zum 100. Geburtstag Ernst Thälmanns in der Berliner Stasi-Zentrale 8 Fotografien