Signatur: BStU, MfS, Abt. 26, Nr. 183, Bl. 28-36
1956 inszenierte die Sowjetunion die Entdeckung eines Spionagetunnels in Berlin-Altglienicke. Spezialisten erstellten ein Gutachten zur Bewertung des Bauwerks.
Am 22. April 1956 wurde die Schönefelder Chaussee im Berliner Stadtteil Altglienicke im Auftrag der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) aufgerissen. Unter der Straße verliefen Kabel, die die sensible Kommunikation der Sowjetarmee zwischen Moskau und dem Hauptquartier der GSSD in Wünsdorf gewährleisteten. Die von den Sowjets beauftragte Kasernierte Volkspolizei legte einen Tunnel frei, der in die Westsektoren nach Rudow führte.
Der US-amerikanische Geheimdienst Central Intelligence Agency (CIA) und der britische Geheimdienst Secret Intelligence Service (SIS) hatten im Dezember 1953 das Unternehmen beschlossen und ihm den Decknamen "Gold" gegeben. Von Rudow aus legten sie ab Herbst 1954 einen Tunnel an. Die Briten führten den Bau aus, die Amerikaner finanzierten das Vorhaben. Im Mai 1955 waren Tunnel und Abhöranlage fertig gestellt. Das Anzapfen der sowjetischen Kabel gelang den britischen Fernmeldetechnikern unbemerkt. Dadurch wollten die Geheimdienste rechtzeitig vor einem atomaren Erstschlag der UdSSR gewarnt sein. Als Vorbild für die Aktion "Gold" diente eine ähnliche Maßnahme, bei der in Wien mit Hilfe mehrerer kleiner Tunnel sowjetische Telefonkabel vom britischen Geheimdienst abgehört worden waren.
Elf Monate lang wurden telegrafische und telefonische Nachrichten auf 50.000 Magnetbändern aufgezeichnet. Unter den 380.000 Aufzeichnungen waren zahlreiche Gespräche von politischer Bedeutung, unter anderem zu den Geschehnissen zum XX. Parteitag in der UdSSR.
Allerdings waren die Sowjets, genau wie bei der Wiener Aktion, über die Pläne und den Bau des Tunnels durch ihren britischen Doppelagenten George Blake informiert. Trotzdem störten sie den Ablauf des Baus und den Betrieb der Anlage nicht, um einen ihrer wichtigsten Agenten im Kalten Krieg zu schützen.Dem sowjetischen Regierungschef Chruschtschow diente die vorgetäuschte Entdeckung und Ausgrabung des Tunnels im Frühjahr 1956 innen- wie außenpolitisch als Demonstration der Stärke.Am 23. April 1956 gab der sowjetische Militärkommandant Kozjuba die "offizielle" Entdeckung des Tunnels auf einer internationalen Pressekonferenz bekannt.
Im Anschluss an die Freilegung des Tunnels untersuchte das MfS die Abhöranlage bautechnisch. Spezialisten fertigten daraufhin das vorliegende Baugutachten.
Der Raum der Ventilationsanlage ist genauso wie der Laufstollen mit den gewellten Stahlblechbogen gebaut, aber innen mit 2,5 mm starkem Sperrholz verkleidet. Die Ventilationsanlage selbst bezweckt die Ansaugung der Frischluft durch ein 25 cm starkes RTohr aus dem Eingang des Stollens, deren Temparierung und Rückführung durch den Stollen selbst. Die Anlage gewährleistet vollkommen die Durchlüftung des gesamten Stollens, einschließlich des Raumes der Verstärkeranlage und der Regelung der Temperatur im Stollen. Der Fußboden ist betoniert. Die Länge des Raumes beträgt 2,50 m.
Der Verstärkerraum ist in derselben Konstruktion wie der Laufstollen und Ventilationsraum gebaut und ebenfalls mit Sperrholz verkleidet. Er dient zur Aufnahme der gesamten Verstärkeranlage und anderer fernsprechmäßiger Einrichtungen, die im fernsprechtechnischen Teil des Gutachten näher beschrieben werden. Während die Beleuchtungsanlage im Laufstollen mittels Glühbirnen angelegt wurde, sind im Verstärkerraum Leuchtröhren angebracht, die eine sehr gute Ausleuchtung des Raumes gewährleisten. Der Fußboden ist ebenfalls betoniert und mit Linoleum belegt. Außerdem ist gegenüber den Verstärkereinrichtungen eine Bankreihe angebracht, welche eine Beobachtung und Bedienung der Fernsprechanlagen ermöglicht. Desweiteren befinden sich dort noch Einrichtungen für die Messung der Temperatur und des Luftfeuchtigkeitsgrades.
[handschriftliche Ergänzung: c) Dritter Bauteil]
Der Kabelschacht teilt sich in einen waagerechten und senkrechten Stollen. Der waagerechte Teil befindet sich unter der Straße und ist teilweise in verstärkter Stahlrundbogenkonstruktion gebaut. Dieser Stahlblechbogen hat 4 einzelne Elemente und einen inneren Durchmesser von 2,10 m. Die Länge dieser Konstruktion ist nicht genau bestimmbar, da die Wellenblechrundbogen in diesen hineinageschoben und die Zwischenräume zwischen beiden Bogen mit Beton verschlossen wurden.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
aktuelle Seite 5
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln