Signatur: BStU, MfS, SED-Kreisleitung, Nr. 4582, Bl. 11-69
In einem Bericht vom Februar 1989 geht die Parteikontrollkommission der Frage nach, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde.
Fast alle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) waren auch Mitglieder der Staatspartei SED. Die Parteiführung ging aber Ende der 1980er Jahre immer mehr auf Distanz zur sowjetischen "Bruderpartei" und deren Reformkurs. Das schuf gerade für die Stasi-Offiziere eine höchst problematische Situation, weil sie ein besonders enges Verhältnis zu den sowjetischen "Freunden" pflegten, sich sogar - nach sowjetischem Vorbild - selbst als "Tschekisten" bezeichneten.
Auf der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED im Dezember 1988 hatte SED-Generalsekretär Erich Honecker der Partei einen scharfen Abgrenzungskurs von der sowjetischen Reformpolitik verordnet. Das stieß selbst bei der Stasi verschiedentlich auf verhaltenen Unmut. Der Frage, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde und erste Zweifel an der Weisheit der Parteiführung laut wurden, ging die Parteikontrollkommission in einem Bericht vom Februar 1989 nach. Darin wurden zum einen die "Einheit und Geschlossenheit der Partei" beschworen, zum anderen aber auch mögliche Ursachen für nachlassende Disziplin und "ideologische Abweichungen" benannt.
In letzter Zeit gibt es auch bei uns Versuche, durch Austrittserklärungen aus der Partei auszuscheiden.
Einige erklären das für die Parteikollektive überraschend, andere kommen damit im Verlaufe von Parteiverfahren.
Sie wollen so den parteilichen Auseinandersetzungen ausweichen. Es gibt auch Mitglieder, die darauf spekulieren, daß sie wegen der verschiedensten Verstöße aus der Partei ausgeschlossen werden, ohne daß sie ihre politische Haltung offenbaren müssen.
Einige meinen auch, mit der Austrittserklärung oder der Androhung, persönliche Ziele durchsetzen zu können, wenn diese erreicht sind, die Erklärung zurückzuziehen, um sie bei nächster Gelegenheit zu wiederholen.
Es liegt auf der Hand, daß derartige Sachverhalte nur dann im Interesse der Partei abgeschlossen werden können, wenn sie durch die Parteileitungen mit höchster Gründlichkeit, Umsicht und parteilich konsequenz auf der Grundlage des Statutes behandelt werden.
Wir haben uns auf der Grundlage der Parteibeschlüsse dazu einen klaren Standpunkt erarbeitet:
Die Partei entscheidet selbst, wer wie aus der Partei ausscheidet und das erst recht bei einem Offizier des
Signatur: BStU, MfS, SED-Kreisleitung, Nr. 4582, Bl. 11-69
In einem Bericht vom Februar 1989 geht die Parteikontrollkommission der Frage nach, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde.
Fast alle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) waren auch Mitglieder der Staatspartei SED. Die Parteiführung ging aber Ende der 1980er Jahre immer mehr auf Distanz zur sowjetischen "Bruderpartei" und deren Reformkurs. Das schuf gerade für die Stasi-Offiziere eine höchst problematische Situation, weil sie ein besonders enges Verhältnis zu den sowjetischen "Freunden" pflegten, sich sogar - nach sowjetischem Vorbild - selbst als "Tschekisten" bezeichneten.
Auf der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED im Dezember 1988 hatte SED-Generalsekretär Erich Honecker der Partei einen scharfen Abgrenzungskurs von der sowjetischen Reformpolitik verordnet. Das stieß selbst bei der Stasi verschiedentlich auf verhaltenen Unmut. Der Frage, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde und erste Zweifel an der Weisheit der Parteiführung laut wurden, ging die Parteikontrollkommission in einem Bericht vom Februar 1989 nach. Darin wurden zum einen die "Einheit und Geschlossenheit der Partei" beschworen, zum anderen aber auch mögliche Ursachen für nachlassende Disziplin und "ideologische Abweichungen" benannt.
Ministeriums für Staatssicherheit, bei einem Mitglied, das Funktionen bekleidet.
Wer seinen Austritt erklärt, um Untersuchungen und Beschlüssen seiner GO zuvorzukommen, wer mit seiner Austrittserklärung politische Ziele verfolgt oder die Partei angreift, den lassen wir nicht einfach austreten. Solche Dinge werden allseitig geprüft und dann erfolgt der Ausschluß.
Ausnahmen kann es bei Arbeitern in den Betrieben des MfS und wenn wir es politisch für richtig halten, mitunter auch bei Unteroffizieren auf Zeit, geben.
Auch in diesen Fällen ist es notwendig, bei aller Sorgfalt schnell zu reagieren und nichts über lange Zeit offen zu lassen.
Doch nun zurück zu weiteren Gründen für Parteiverfahren:
Wegen prinzipienlose Verhalten, wegen Zurückweichen vor den Anforderungen, die vor einem Parteimitglied stehen, wegen fehlender Bereitschaft und Willen, die persönlichen Belange den Erfordernissen des Klassenkampfes unterzuordnen, mußten weitere Parteistrafen ausgesprochen werden.
Die Gründe bestehen in der fehlenden Bereitschaft, sich mit den Aufgaben und Arbeitsmethoden des MfS zu identifizieren.
Signatur: BStU, MfS, SED-Kreisleitung, Nr. 4582, Bl. 11-69
In einem Bericht vom Februar 1989 geht die Parteikontrollkommission der Frage nach, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde.
Fast alle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) waren auch Mitglieder der Staatspartei SED. Die Parteiführung ging aber Ende der 1980er Jahre immer mehr auf Distanz zur sowjetischen "Bruderpartei" und deren Reformkurs. Das schuf gerade für die Stasi-Offiziere eine höchst problematische Situation, weil sie ein besonders enges Verhältnis zu den sowjetischen "Freunden" pflegten, sich sogar - nach sowjetischem Vorbild - selbst als "Tschekisten" bezeichneten.
Auf der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED im Dezember 1988 hatte SED-Generalsekretär Erich Honecker der Partei einen scharfen Abgrenzungskurs von der sowjetischen Reformpolitik verordnet. Das stieß selbst bei der Stasi verschiedentlich auf verhaltenen Unmut. Der Frage, warum selbst im MfS die Bereitschaft zu bedingungsloser Unterordnung geringer wurde und erste Zweifel an der Weisheit der Parteiführung laut wurden, ging die Parteikontrollkommission in einem Bericht vom Februar 1989 nach. Darin wurden zum einen die "Einheit und Geschlossenheit der Partei" beschworen, zum anderen aber auch mögliche Ursachen für nachlassende Disziplin und "ideologische Abweichungen" benannt.
Desweiteren im Zurückweichen vor den Anforderungen des Dienstes, der Ablehnung der militärischen Disziplin, insbesondere des Dienst- und Abmelderegimes, der Regelungen über Auslandsreisen, der kaderpolitischen Erfordernisse bei der Partnerwahl, der notwendigen Abgrenzung zu Kontakten in das nichtsozialistische Ausland usw.
Die betreffenden Mitglieder bezeichnen das als Einschränkung ihrer persönlichen Rechte und Freiheiten, die sie nicht zu akzeptieren bereit sind.
Zur Verantwortung gezogen wurden auch Mitglieder, die sich prinzipienlos zur Entstehung oder Ausweitung von Kontakten der nächsten Familienangehörigen in das nichtsozialistische Ausland verhielten.
Materielle Vorteile aus Geschenken, finanziellen Zuwendungen und Erbschaften spielen eine Rolle.
Es gab auch Fälle, daß Parteimitglieder Partnerbeziehungen und Bekanntschaften zu Personen unterhielten, obwohl ihnen deren politisch-negative, teilweise feindliche Einstellung oder asoziale Lebensweise sowie Anfälligkeit zur Kriminalität bekannt war.
Referat über Arbeit der Parteikontrollkommissionen der SED bei der Durchführung von Parteiverfahren Dokument, 57 Seiten
Sitzungsprotokoll der Parteikontrollkommission der SED-Kreisleitung im MfS Dokument, 7 Seiten
Protokoll der Delegiertenkonferenz aller Grundorganisationen der SED in der Zentrale des AfNS Dokument, 70 Seiten
Eingaben MfS-Angehöriger gegen das "Sputnik"-Verbot Dokument, 6 Seiten