Signatur: BStU, MfS, SdM, Nr. 249, Bl. 267-281
Zusammenfassender Bericht vom 17. Juni 1953 über die Ereignisse in Berlin und den übrigen Bezirken in der DDR. Die Stasi schilderte darin den Verlauf der Entwicklungen des Aufstandes. Außerdem informierte sie über die Erstürmung von öffentlichen Gebäuden, wie Gefängnissen, SED-Bezirksleitungen und MfS-Kreisdienststellen.
Vom 16. bis 21. Juni 1953 kam es in fast 700 Städten und Gemeinden der DDR zu Demonstrationen und Streiks. Begann der 17. Juni noch als Arbeiteraufstand, entwickelte er sich schnell zum Volksaufstand weiter. Er nahm vielerorts revolutionäre Züge an, bevor er mit Hilfe von russischen Panzern unterdrückt wurde. SED und Stasi deuteten die Vorkommnisse offiziell als einen vom westlichen Ausland gesteuerten "Putschversuch faschistischer Agenten und Provokateure".
Tatsächlich war der 17. Juni 1953 Ausdruck der Unzufriedenheit weiter Teile der DDR-Bevölkerung. Zunächst entzündeten sich die Proteste an sozialen Fragen. Die Menschen stellten Forderungen, die ihren Arbeits- und Lebensalltag betrafen, wie "Senkung der Arbeitsnormen und der HO-Preise". Bald forderten die Demonstranten im ganzen Land jedoch den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen, Pressefreiheit, die Freilassung aller politischen Gefangenen und schließlich auch die deutsche Wiedervereinigung.
Im vorliegenden Dokument fasste Stasi die Ereignisse des 17. Juni 1953 in einer Übersicht zusammen. Der Bericht schilderte zunächst die Entwicklungen in Berlin. In einem zweiten Teil trugen MfS-Mitarbeiter Meldungen aus den übrigen Bezirken zusammen. Darin machten sie auch auf die Erstürmung von öffentlichen Gebäuden, wie Gefängnisse, SED-Bezirksleitungen und MfS-Kreisdienststellen aufmerksam.
Ebenfalls haben im Werk Walzlager 100 Arbeiter und Angestellte die Arbeit wieder aufgenommen.
Um 10.48 Uhr wird gemeldet, daß bei Bergmann-Borsig eine Belegschaftsversammlung stattfindet und Streikdrohungen ausgesprochen werden.
TRO die Belegschaft streikt. Die Kraftstation wird notdürftig durch Genossen aufrecht erhalten.
10.50 Uhr wird gemeldet:
DHZ Kraftstoff-u. Mineral-Großtanklager Rummelsburg - Demonstranten sind in das Werk eingedrungen. Es befindet sich in Gefahr.
Um 11 Uhr wird gemeldet, daß das Amt für Warenkontrolle an der Sektorengrenze brennt.
ABUS-Lichtenberg - Die Belegschaft befindet sich im Streik,
Im VEB-Hartfettwerk Berlin trat die Belegschaft um 10 Uhr in den Streik. im Werk verblieb die gesamte SED-Betriebsgruppe und der Betriebsschutz.
Die Streikenden forderten eine Regierungserklärung über Zurückziehung der Normenerhöhung und freie Wahlen. Sie erklärten sich mit den streikenden Bauarbeitern solidarisch.
b) Verkehr:
Deutscher-Kraftverkehr - 150 Mann fordern Herabsetzung der Normen, Herabsetzung der HO-Preise. Sprechen sich gegen Nationale Streitkräfte aus und nahmen Stellung gegen Unister-Gehälter. Die übrigen Belegschaftsmitglieder werden von diesen Diskussionen nicht erfasst.
Um 13.30 Uhr wird gemeldet, daß das SB-Betriebswerk Grünau die Arbeit niedergelegt hat.
Ebenfalls um 13 Uhr wurde die Arbeit auf dem Bahnhof Rothensee eingestellt.
Im Bahnbetriebswerk Schöneweide ist die Lage normal, ebenfalls im RAW Berlin.
Im RAW-Tempelhof (Westsektor) ist die Lage ruhig
Im RAW-Grunewald (Westsektor) ist die Lage normal. Belegschaft ist bereit, wenn die Ablösung nicht kommt, weiter zu arbeiten.
Die Kreisdienststellen waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren entsprechend den regionalen Gegebenheiten unterschiedlich strukturiert und personell ausgestattet. Einige verfügten über ein Referat zur komplexen Spionageabwehr oder zur Sicherung der Volkswirtschaft und andere nur über spezialisierte Mitarbeiter in diesen Bereichen. Ihre Aufgaben waren die Kontrolle der Wirtschaft, des Verkehrswesens, des Staatsapparates, des Gesundheitswesens, der kulturellen Einrichtungen, der Volksbildung, ggf. von Einrichtungen des Hoch- und Fachschulwesens, wissenschaftlich-technischer Einrichtungen sowie die Überwachung besonders interessierender Personenkreise.
Die Kreisdienststellen waren maßgeblich an den Genehmigungsverfahren für dienstliche bzw. private Auslandsreisen beteiligt, führten Sicherheitsüberprüfungen durch und erstellten Stimmungs- und Lageberichte. Zur Realisierung der Aufgaben bedurfte es einer engen Zusammenarbeit mit den Partnern des POZW, insbesondere mit der Volkspolizei, den Räten und anderen Einrichtungen der Kreise. Die Kreisdienststellen unterhielten ständige Verbindungen zu den SED Kreisleitungen. Zwei Drittel der hauptamtlichen Mitarbeiter der Kreisdienststellen waren operativ tätig. Die Kreisdienststellen führten 50 Prozent der IM und bearbeiteten etwa 60 Prozent der OV zu einzelnen Personen oder Gruppen.
Die Kreisdienststellen gliederten sich in 2 bis 16 Fachreferate sowie das Referat Auswertung und Information (ZAIG) und die Wache/Militärische Sicherungsgruppe. In jeder Kreisdienststelle gab es einen Offizier, der teilweise oder ganz (IM-führender Mitarbeiter/XV) für die Belange der HV A vor Ort zuständig war.
1971 hervorgegangen aus dem Büro der Leitung. Seine Aufgaben waren
Der Volksaufstand im Kreis Rathenow 5 Fotografien
Haftbefehl gegen einen Mann, der Fotos des Volksaufstandes in Rathenow gemacht hatte Dokument, 1 Seite
Gesamtübersicht über die Ereignisse in den Tagen um den 17. Juni 1953 im Bezirk Dresden Dokument, 26 Seiten
Meldung zu Streiks im Bezirk Karl-Marx-Stadt Dokument, 2 Seiten