Signatur: BArch, MfS, HA XX, Nr. 18524, Bl. 70
Der Musiker Franz Bartzsch war 1980 nach einem Auftritt in West-Berlin nicht in die DDR zurückgekehrt. Obwohl er deshalb mit einem Einreiseverbot für die DDR belegt war, konnte er 1987 als künstlerischer Leiter drei Roland-Kaiser-Konzerte in Ost-Berlin betreuen. Erich Honecker und Erich Mielke persönlich hatten Franz Bartzschs Aufenthalt in Ost-Berlin genehmigt, um zu viel Aufmerksamkeit um dessen Fluchtgeschichte zu vermeiden.
Franz Bartzsch gründete zusammen mit Veronika Fischer 1974 eine Band. Er war Musiker, Sänger und Komponist und arbeitete in der DDR mit verschiedenen Bands zusammen. Nach einem Auftritt in West-Berlin im Jahr 1980 kehrte er nicht mehr in die DDR zurück.
In West-Berlin arbeitete er als Studio- und Live-Musiker unter anderem für Udo Jürgens und Roland Kaiser. Mit Roland Kaiser sollte er 1987 bei der 750-Jahr-Feier in Ost-Berlin im Friedrichstadtpalast auftreten. Da Bartzsch aber aus der DDR geflüchtet war, durfte er nicht wieder einreisen.
Deshalb bat Roland Kaiser in einem persönlichen Brief den SED-Chef Erich Honecker, Franz Bartzsch für die Konzerte im Friedrichstadtpalast einreisen zu lassen. Franz Bartzsch durfte für diese Konzerte einreisen, musste aber unter dem Pseudonym „Daniel Matthi“ auftreten.
Das vorliegende Dokument zeigt, dass Roland Kaisers Anfrage an Erich Honecker erfolgreich war. Der Leiter der Stasi-Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kirchen, Kultur, Untergrund), Paul Kienberg, informierte die zuständige Stasi-Bezirksverwaltung Berlin über die zeitweilige Aussetzung der Einreisesperre.
Ministerium für Staatssicherheit
Hauptabteilung XX
Leiter
Berlin, 15.4.1987
kie-li/[Auslassung]/87
7534
Bezirksverwaltung
für Staatssicherheit
Stellvertreter Operativ
Genossen Oberstleutnant Zeiseweis
Berlin
Auf Grund zentraler Entscheidung wurde festgelegt, daß der
Franz Bartzsch
geb. am 08.06.1947
zusammen mit dem Sänger Roland Kaiser Ende Oktober 1987 für Auftritte im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten 750-Jahre Berlin in die Hauptstadt der DDR einreisen kann.
Es wird gebeten, die Einreisesperre für den Zeitraum vom 25. - 30.10.1987 auszusetzen.
Es handelt sich um eine einmalige Ausnahmegenehmigung.
Die zuständigen Institutionen wurden informiert (Fernsehen der DDR u.a.), damit entsprechende vorbeugende Maßnahmen in bezug auf Fernsehaufnahmen und Kontakte zu DDR-Künstlern eingeleitet werden.
[Unterschrift: Kienberg]
Kienberg
Generalmajor
Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kultur, Kirchen, Untergrund)
Die Hauptabteilung XX bildete den Kernbereich der politischen Repression und Überwachung der Staatssicherheit. In Struktur und Tätigkeit passte sie sich mehrfach an die sich wandelnden Bedingungen der Herrschaftssicherung an. Die Diensteinheit ging 1964 durch Umbenennung aus der Hauptatbeilung V hervor, die ihrerseits in den Abteilungen V und VI (1950–1953) ihre Vorläufer hatte.
Die Hauptabteilung XX und die ihr nachgeordneten Abteilungen XX in den Bezirksverwaltungen (Linie XX) sowie entsprechende Arbeitsbereiche in den KD überwachten wichtige Teile des Staatsapparates (u. a. Justiz, Gesundheitswesen und bis 1986 das Post- und Fernmeldewesen), die Blockparteien und Massenorganisationen, den Kultur- und Sportbereich, die Medien und die Kirchen sowie SED-Sonderobjekte und Parteibetriebe. Federführend war die Hauptabteilung XX auch bei der Bekämpfung der "politischen Untergrundtätigkeit" (PUT), also der Opposition.
Ab der zweiten Hälfte der 50er Jahre und verstärkt seit dem Beginn der Entspannungspolitik fühlte sich das SED-Regime zunehmend durch die "politisch-ideologische Diversion" (PiD) bedroht. Die Schwächung der "Arbeiter-und-Bauern-Macht" durch "ideologische Aufweichung und Zersetzung" galt als Hauptinstrument des Westens bei der Unterminierung der DDR. Auch bei der Bekämpfung der PiD hatte die Hauptabteilung XX innerhalb des MfS die Federführung.
Das Erstarken der Bürgerrechtsbewegung (Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen) in der DDR führte in den 80er Jahren zu einem weiteren Bedeutungszuwachs der Linie XX. In der DA 2/85 bestätigte Minister Mielke dementsprechend die Federführung der Hauptabteilung XX bei der Bekämpfung der PUT.
Im Verlauf der fast 40-jährigen Entwicklung der Hauptabteilung XX veränderte sich ihre Struktur mehrfach. In der Endphase verfügte sie über neun operative Abteilungen und vier Funktionalorgane der Leitung (Sekretariat, Arbeitsgruppe der Leitung, Koordinierungsgruppe des Leiters, Auswertungs- und Kontrollgruppe).
Die Hauptabteilung V lag ab 1953 zunächst im unmittelbaren Anleitungsbereich von Mielke in seiner Eigenschaft als 1. Stellvertreter des Staatssicherheitschefs. Ab 1955 war der stellvertretende Minister Bruno Beater und 1964–1974 der stellv. Minister Fritz Schröder auf der Ebene der MfS-Leitung für die Hauptabteilung XX zuständig. Beide waren zuvor selbst (Beater 1953–1955, Schröder 1955–1963) Leiter der Hauptabteilung V. Seit 1975 gehörte die Hauptabteilung XX zum Verantwortungsbereich von Mielkes Stellvertreter Rudi Mittig. Von 1964 bis zur Auflösung des MfS leitete Kienberg die Hauptabteilung XX. Ihm standen seit 1965 zwei Stellvertreter zur Seite.
1954 waren in der Hauptabteilung V insgesamt 139 Mitarbeiter beschäftigt. Im Herbst 1989 verfügte die Hauptabteilung XX über 461 Mitarbeiter, von denen mehr als 200 als IM-führende Mitarbeiter eingesetzt waren.
In den 15 Bezirksverwaltungen waren auf der Linie XX im Oktober 1989 insgesamt knapp 1.000 Kader und damit auf der gesamten Linie XX fast 1.500 hauptamtliche Mitarbeiter im Einsatz. Gleichzeitig konnte allein die Hauptabteilung XX mit etwas mehr als 1.500 IM auf einen überdurchschnittlich hohen Bestand an inoffiziellen Kräften zurückgreifen. Ihrem Aufgabenprofil entsprechend spiegelt sich nicht zuletzt in der Entwicklung der Hauptabteilung XX auch die Geschichte von Opposition, Widerstand und politischer Dissidenz in der DDR. Im Herbst 1989 wurden von der Diensteinheit 31 Operative Vorgänge (10 Prozent aller Operativen Vorgänge im Berliner Ministeriumsbereich) und 59 Operative Personenkontrollen (8,7 Prozent) bearbeitet.
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 Bezirksverwaltungen umgebildet. Daneben bestanden die Verwaltung für Staatssicherheit Groß-Berlin und die Objektverwaltung "W" (Wismut) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher Stellvertreterbereich "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.
Der Apparat der Zentrale des MfS Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem Linienprinzip organisiert. So waren die Hauptabteilung II in der Zentrale bzw. die Abteilungen II der BV für die Schwerpunkte der Spionageabwehr zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung A waren die Abteilung XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung I) und die internationalen Verbindungen (Abteilung X) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abteilung XVII). Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXI und das Büro der Leitung II Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z. B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.
An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellv. Operativ. Der Stellv. für Aufklärung fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellv. für Operative Technik/Sicherstellung.
Durch Mielke genehmigter Handlungsvorschlag vom ZK der SED zur Einreise von Franz Bartzsch Dokument, 1 Seite
Anfrage zur Einreise Franz Bartzschs durch das Management von Roland Kaiser an Erich Honecker Dokument, 2 Seiten
Einreiseverbot für Udo Lindenberg in die DDR Dokument, 1 Seite
Informationen zu Aufenthalten Udo Lindenbergs in Ost-Berlin Dokument, 1 Seite