Signatur: BStU, MfS, HA VI, Nr. 16175, Bl. 1-60
Um sechs Uhr morgens standen am 3. Oktober 1961 Sicherheitskräfte vor den Türen von vorher genau ausgewählten Personen im Grenzstreifen. Sie teilten den Betroffenen mit, dass sie sofort umziehen müssten. Innerhalb von 18 Stunden wurden 3.600 missliebige Personen zwangsumgesiedelt. In einer Dokumentation wird die Aktion "Festigung" genau analysiert.
Seit Gründung der DDR hatte es immer wieder politisch motivierte Zwangsumsiedlungen aus dem westlichen Grenzgebiet nach stalinistischem Vorbild gegeben. Eine der größten derartigen Operationen war die Aktion "Festigung". Sie war eingebunden in eine andere Maßnahme gegen die DDR-Bevölkerung: den Mauerbau am 13. August 1961.
Einige Wochen nach der Abriegelung der Grenzen, am 3. Oktober 1961, überraschte die Aktion ihre Opfer um sechs Uhr morgens. Über 3.600 Menschen wurden aus ihren Wohnungen in Grenznähe vertrieben und zwangsweise im Hinterland angesiedelt. Insgesamt war etwa ein Prozent der Grenzbevölkerung davon betroffen. Es handelte sich dabei um Personen, die vorher auf Listen erfasst worden waren und als politisch unzuverlässig galten. Die Aktion war generalstabsmäßig geplant und innerhalb von 18 Stunden komplett abgeschlossen.
Eine grundsätzliche Koordinierung der Aktion erfolgte über Erich Mielke, der sechs gemischte Arbeitsgruppen aus Offizieren des Ministeriums für Staatssicherheit, der Nationalen Volksarmee und dem Ministerium des Inneren leitete. Allerdings gab es ausdrücklich keine zentralen Anweisungen. Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Aktion waren die sogenannten Bezirkseinsatzleitungen.
Noch Monate nach dem Ende der Aktion "Festigung" wurden im MfS detaillierte Auswertungen über deren Verlauf angefertigt. Die hier vorliegende wurde nach den Vorgaben des stellvertretenden Ministers für Staatssicherheit Bruno Beater angefertigt. Die umfangreiche Analyse des Ablaufs und der ständig wiederkehrende Verweis auf spätere, ähnliche Aktionen lassen vermuten, dass es sich um eine gigantische Übung unter realistischen Bedingungen handelte. Offensichtlich sollten im Ernst- und Verteidigungsfall ähnliche Umsiedlungen erfolgen und dafür die Erfahrungen der Aktion "Festigung" genutzt werden.
Besonders muß beachtet werden, ob evtl. Spezialfahrzeuge, wie z.B. Sankra, Tieflader o.ä., erforderlich sind, um den zügigen Ablauf der Aktionen durch Fehlen solcher Fahrzeuge nicht zu behindern.
Gleichzeitig mit der Planung des Transportraumes muß auch das für Umzüge erforderliche Verpackungsmaterial mit geplant und bereitgestellt werden. Dazu gehören u.a.
Dieses muß ebenfalls in der erforderlichen Menge vorhanden sein, um Transportschäden weitgehendst auszuschliessen.
Die Bereitstellung des Transportraumes und des Verpackungsmaterials muß gründlich überprüft werden. In diesem Zusammenhang ist auf den einwandfreien technischen Zustand der Fahrzeuge und Sicherstellung der erforderlichen Kraft- und Schmierstoffe zu achten. Auch der Einsatz von fliegenden Reparaturkolonnen muß entsprechend beachtet werden.
Bei der Festlegung der Bereitstellungsräume für die Fahrzeuge muß vorher geprüft werden, ob die entsprechende Aufnahmekapazität vorhanden ist.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
aktuelle Seite 35
Zur Seite 36 wechseln
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Signatur: BStU, MfS, HA VI, Nr. 16175, Bl. 1-60
Um sechs Uhr morgens standen am 3. Oktober 1961 Sicherheitskräfte vor den Türen von vorher genau ausgewählten Personen im Grenzstreifen. Sie teilten den Betroffenen mit, dass sie sofort umziehen müssten. Innerhalb von 18 Stunden wurden 3.600 missliebige Personen zwangsumgesiedelt. In einer Dokumentation wird die Aktion "Festigung" genau analysiert.
Seit Gründung der DDR hatte es immer wieder politisch motivierte Zwangsumsiedlungen aus dem westlichen Grenzgebiet nach stalinistischem Vorbild gegeben. Eine der größten derartigen Operationen war die Aktion "Festigung". Sie war eingebunden in eine andere Maßnahme gegen die DDR-Bevölkerung: den Mauerbau am 13. August 1961.
Einige Wochen nach der Abriegelung der Grenzen, am 3. Oktober 1961, überraschte die Aktion ihre Opfer um sechs Uhr morgens. Über 3.600 Menschen wurden aus ihren Wohnungen in Grenznähe vertrieben und zwangsweise im Hinterland angesiedelt. Insgesamt war etwa ein Prozent der Grenzbevölkerung davon betroffen. Es handelte sich dabei um Personen, die vorher auf Listen erfasst worden waren und als politisch unzuverlässig galten. Die Aktion war generalstabsmäßig geplant und innerhalb von 18 Stunden komplett abgeschlossen.
Eine grundsätzliche Koordinierung der Aktion erfolgte über Erich Mielke, der sechs gemischte Arbeitsgruppen aus Offizieren des Ministeriums für Staatssicherheit, der Nationalen Volksarmee und dem Ministerium des Inneren leitete. Allerdings gab es ausdrücklich keine zentralen Anweisungen. Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Aktion waren die sogenannten Bezirkseinsatzleitungen.
Noch Monate nach dem Ende der Aktion "Festigung" wurden im MfS detaillierte Auswertungen über deren Verlauf angefertigt. Die hier vorliegende wurde nach den Vorgaben des stellvertretenden Ministers für Staatssicherheit Bruno Beater angefertigt. Die umfangreiche Analyse des Ablaufs und der ständig wiederkehrende Verweis auf spätere, ähnliche Aktionen lassen vermuten, dass es sich um eine gigantische Übung unter realistischen Bedingungen handelte. Offensichtlich sollten im Ernst- und Verteidigungsfall ähnliche Umsiedlungen erfolgen und dafür die Erfahrungen der Aktion "Festigung" genutzt werden.
Durch nicht genügende Beachtung dieser Frage kam es bei der Aktion "Festigung" zu Desorganisationen, die durch Umleitung von Fahrzeugen zu Verzögerungen führten und teilweise auch die Ursache dafür war, daß die Übersicht über die Transportmittel verloren ging.
Beim Einsatz der Transportmittel ist dafür zu sorgen, daß für jede Kolonne der zu benutzende Fahrweg konkret festliegt und erforderlichenfalls Lotsen bereitgestellt werden.
Durch Ortsunkenntnis und mangelhafte Eiweisung hatten sich bei der Aktion "Festigung" Kolonnen derart verfahren, daß sie erst längere Zeit gesucht werden mußten. Dieses wirkte sich negativ auf den Verlauf der Aktion aus, da die Handlungsgruppen bereitstanden, jedoch nicht verladen konnten.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
aktuelle Seite 36
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Signatur: BStU, MfS, HA VI, Nr. 16175, Bl. 1-60
Um sechs Uhr morgens standen am 3. Oktober 1961 Sicherheitskräfte vor den Türen von vorher genau ausgewählten Personen im Grenzstreifen. Sie teilten den Betroffenen mit, dass sie sofort umziehen müssten. Innerhalb von 18 Stunden wurden 3.600 missliebige Personen zwangsumgesiedelt. In einer Dokumentation wird die Aktion "Festigung" genau analysiert.
Seit Gründung der DDR hatte es immer wieder politisch motivierte Zwangsumsiedlungen aus dem westlichen Grenzgebiet nach stalinistischem Vorbild gegeben. Eine der größten derartigen Operationen war die Aktion "Festigung". Sie war eingebunden in eine andere Maßnahme gegen die DDR-Bevölkerung: den Mauerbau am 13. August 1961.
Einige Wochen nach der Abriegelung der Grenzen, am 3. Oktober 1961, überraschte die Aktion ihre Opfer um sechs Uhr morgens. Über 3.600 Menschen wurden aus ihren Wohnungen in Grenznähe vertrieben und zwangsweise im Hinterland angesiedelt. Insgesamt war etwa ein Prozent der Grenzbevölkerung davon betroffen. Es handelte sich dabei um Personen, die vorher auf Listen erfasst worden waren und als politisch unzuverlässig galten. Die Aktion war generalstabsmäßig geplant und innerhalb von 18 Stunden komplett abgeschlossen.
Eine grundsätzliche Koordinierung der Aktion erfolgte über Erich Mielke, der sechs gemischte Arbeitsgruppen aus Offizieren des Ministeriums für Staatssicherheit, der Nationalen Volksarmee und dem Ministerium des Inneren leitete. Allerdings gab es ausdrücklich keine zentralen Anweisungen. Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Aktion waren die sogenannten Bezirkseinsatzleitungen.
Noch Monate nach dem Ende der Aktion "Festigung" wurden im MfS detaillierte Auswertungen über deren Verlauf angefertigt. Die hier vorliegende wurde nach den Vorgaben des stellvertretenden Ministers für Staatssicherheit Bruno Beater angefertigt. Die umfangreiche Analyse des Ablaufs und der ständig wiederkehrende Verweis auf spätere, ähnliche Aktionen lassen vermuten, dass es sich um eine gigantische Übung unter realistischen Bedingungen handelte. Offensichtlich sollten im Ernst- und Verteidigungsfall ähnliche Umsiedlungen erfolgen und dafür die Erfahrungen der Aktion "Festigung" genutzt werden.
V. Durchführung der Handlungen
Die Durchführung der Handlungen muß schnell und exakt erfolgen.
Von großer Bedeutung ist das sichere Auftreten der mit der Durchführung beauftragten Handlungsgruppen.
Deshalb müssen die entsprechenden Personen bereits bei der Zusammenstellung der Handlungsgruppen sorgfältig ausgewählt werden.
Besonders muß beachtet werden, daß das Bekanntgeben des Beschlußes an die betroffenen Personen nicht dadurch an Wirkung verliert, weil der damit Beauftragte weich wird wie das in einer Reihe von Fällen zutage trat.
Als vorteilhaft hat sich der Einsatz von Mitarbeitern des MfS in den Handlungsgruppen erwiesen.
Das sollte auch bei ähnlichen Aktionen in der gleichen Weise erfolgen.
Es ist angebracht, daß sich die in den Handlungsgruppen eingesetzten Mitarbeiter des MfS vor Durchführung der Handlungen genau über die Lage der Wohnung der betreffenden Person informieren.
Das ist insbesondere in kleineren Ortschaften erforderlich, um zu verhindern, daß die Handlungsgruppe bei anderen namensgleichen Personen anläuft wie das bei der Aktion "Festigung" in einigen Fällen passierte.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
Zur Seite 36 wechseln
aktuelle Seite 37
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Zur Seite 8 wechseln
Zur Seite 9 wechseln
Zur Seite 10 wechseln
Zur Seite 11 wechseln
Zur Seite 12 wechseln
Zur Seite 13 wechseln
Zur Seite 14 wechseln
Zur Seite 15 wechseln
Zur Seite 16 wechseln
Zur Seite 17 wechseln
Zur Seite 18 wechseln
Zur Seite 19 wechseln
Zur Seite 20 wechseln
Zur Seite 21 wechseln
Zur Seite 22 wechseln
Zur Seite 23 wechseln
Zur Seite 24 wechseln
Zur Seite 25 wechseln
Zur Seite 26 wechseln
Zur Seite 27 wechseln
Zur Seite 28 wechseln
Zur Seite 29 wechseln
Zur Seite 30 wechseln
Zur Seite 31 wechseln
Zur Seite 32 wechseln
Zur Seite 33 wechseln
Zur Seite 34 wechseln
Zur Seite 35 wechseln
aktuelle Seite 36
Zur Seite 37 wechseln
Zur Seite 38 wechseln
Zur Seite 39 wechseln
Zur Seite 40 wechseln
Zur Seite 41 wechseln
Zur Seite 42 wechseln
Zur Seite 43 wechseln
Zur Seite 44 wechseln
Zur Seite 45 wechseln
Zur Seite 46 wechseln
Zur Seite 47 wechseln
Zur Seite 48 wechseln
Zur Seite 49 wechseln
Zur Seite 50 wechseln
Zur Seite 51 wechseln
Zur Seite 52 wechseln
Zur Seite 53 wechseln
Zur Seite 54 wechseln
Zur Seite 55 wechseln
Zur Seite 56 wechseln
Zur Seite 57 wechseln
Zur Seite 58 wechseln
Zur Seite 59 wechseln
Zur Seite 60 wechseln
Abschlussbericht der Bezirksverwaltung Suhl zur Aktion "Festigung" Dokument, 25 Seiten
Wochenbericht nach Durchführung der Aktion "Festigung" im Oktober 1961 Dokument, 3 Seiten
Abschlussbericht zur Aktion "Konfrontation" anlässlich des DDR-Besuchs von Willy Brandt Dokument, 39 Seiten
Arbeitsmaterial für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von konspirativen Durchsuchungen Dokument, 73 Seiten