Festbankett mit Erich Mielke in "Haus 2" der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3663, Bild 2-22
Fotos zeigen Stasi-Minister Erich Mielke bei einem Festbankett in "Haus 2". Das Gebäude stand bis Anfang der 1960er Jahre im Zentrum des Stasi-Komplexes.
1950 bezog das Ministerium für Staatssicherheit seinen Dienstsitz in den Räumen des Lichtenberger Finanzamtes an der Ecke Normannenstraße und Magdalenenstraße. Von diesem einen Gebäude ausgehend breitete sich die Stasi Stück für Stück aus. Knapp 40 Jahre später umfasste die Stasi-Zentrale eine Fläche von etwa 22 Hektar. Zuerst verschwanden einzelne Gebäude, dann ganze Straßenzüge. An deren Stelle errichtete das MfS eigene Gebäude, denn die stark wachsende Zahl hauptamtlicher Mitarbeiter erforderte immer mehr Bürofläche. So entwickelte sich ein riesiges geheimdienstliches Areal − militärisch gesichert und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt.
Die Fotoserie dokumentiert ein Festbankett im Speisesaal von "Haus 2", an dem auch Minister Erich Mielke teilnahm. Noch ehe sich ab Februar 1950 der neu gegründete Staatssicherheitsdienst in diesem Gebäude niederließ, beherbergte das Haus seit April 1947 eine mit geheimdienstlichen Aufgaben betraute Sonderabteilung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Zudem hatte die Polizeiinspektion Lichtenberg ab Sommer 1945 ihren Sitz im ehemaligen Finanzamt - deren damaliger Leiter Erich Mielke war.
Bis zur Fertigstellung von "Haus 1" und "Haus 22" Anfang der 60er Jahre stand "Haus 2" im Zentrum des Stasi-Komplexes. Im Kellergeschoss gab es eine Großküche zur Versorgung der Mitarbeiter. Das Gebäude verfügte auch über einen großen Speisesaal, in dem die hier vorliegenden Bilder entstanden. Eine genaue Datierung der Aufnahmen ist nicht überliefert. Vermutlich stammen sie aus der Zeit um 1960.
Nach der Fertigstellung von "Haus 18" -dem zentralen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt - erfolgten 1983 in "Haus 2" umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Großküche im Keller wurde zu einer Sauna für etwa 20 Personen und einem Gymnastikraum umgebaut. Anstelle des Speisesaals entstand ein Kino- und Versammlungsraum für etwa 380 Mitarbeiter.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe
- Datum:
- 1957 - 1965