Fotodokumentation zum Regierungsbunker im Ahrtal
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 5857, Bild 69, Bild 1-84, Bild 2
Die Bilderserie zeigt einige Aufnahmen des streng geheimen Bunkerprojekts der Bundesregierung in Rheinland-Pfalz.
In der Nähe von Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau entstand zwischen 1960 und 1972 ein unterirdischer, 17,3 Kilometer langer Bunkerkomplex. Im atomaren Ernstfall sollten 3.000 Amtsträger der Bundesregierung und Mitarbeiter der Verfassungsorgane dort Zuflucht finden. Der Bunker war nicht für die Unterbringung von Zivilbevölkerung gedacht. Vielmehr sollte er der Bundesregierung als Ausweichsitz und unterirdischer Führungsanlage im Kriegsfall dienen.
Bereits während der Bauarbeiten gelang es der Hauptverwaltung A, dem Auslandsspionagedienst des Ministeriums für Staatssicherheit, Informationen zu baulichen Details, wie Bunkereingängen, Baumaterial, Richtfunkantennen und Verkehrswegen zu sammeln. Die Agenten der Staatssicherheit dokumentieren zum Teil minutiös den baulichen Fortschritt. Die Aufnahmen entstanden zwischen den Jahren 1962 und 1964.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Hauptverwaltung A
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- 1962 - 1964
- Rechte:
- BStU