"Grenzkontrollpunkt Wartha" - MfS-Lehrfilm über Grenzkontrollen
Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Fi, Nr. 141
Der Lehrfilm "Grenzkontrollpunkt Wartha" des MfS zeigt den Grenzverkehr und die Kontrollen am innerdeutschen Grenzübergang Wartha. Dieser liegt bei Eisenach an der Grenze der DDR zum Bundesland Hessen
Anfang der 60er Jahre flüchteten tausende Menschen aus der DDR. Das Land stand auch deshalb wirtschaftlich und politisch vor dem Ruin. Die SED wusste sich angesichts der desolaten Lage nicht anders zu helfen, als das eigene Volk einzusperren. Eine unüberwindbare Mauer sollte die Massenflucht stoppen und der SED die Macht im Land sichern. Am 13. August 1961 begann das Regime seinen Plan in die Wirklichkeit umzusetzen. Eine zentrale Rolle spielte dabei die DDR-Geheimpolizei. Das Ministerium für Staatssicherheit kümmerte sich im Auftrag der SED um alle neuralgischen Punkte: Es sicherte den Bau der Mauer ab, spürte Mauer-Kritiker und Fluchtwillige auf und sorgte in den Folgejahrzehnten für die Vertuschung von Todesschüssen durch DDR-Grenzer. Außerdem war die Stasi für Abfertigung und Passkontrollen an allen Grenzübergangsstellen (GÜSt) zum Westen zuständig. Hier trugen die Stasi-Offiziere zur Tarnung die Uniformen der Grenztruppen oder der Zollverwaltung.
Zu den Aufgaben der Stasi gehörte auch die Sicherung von Grenzanlagen, wie der Grenzübergangsstelle (GÜSt) Wartha in Thüringen. Ein Lehrfilm der Stasi zeigt den Grenzverkehr und die Kontrollen an der innerdeutschen Grenze zum Bundesland Hessen Der Film ist vermutlich Anfang der 80er Jahre entstanden. Die Stasi filmte hier den Ausbau der Autobahn 4, an die der Grenzübergang 1985 angeschlossen wurde. Dabei dokumentierte die Stasi auch den Bau der Werratalbrücke. Darüber hinaus enthält der Film Übersichtsaufnahmen der GÜSt Wartha sowie Aufzeichnungen von der Kontrolle und Passabfertigung von PKW-Fahrern und LKW.
Der Film ist leider ohne Ton.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe, Bereich 6, Arbeitsgruppe 5
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- um 1980
- Rechte:
- BStU
- Zustand:
- Ohne Ton, Farbe, Randschleier
- Spielzeit:
- 27 Minuten, 23 Sekunden
- Überlieferungsform:
- 16-mm-Film