Innenaufnahmen aus dem "Dienstleistungs- und Versorgungstrakt" der Stasi-Zentrale
Signatur: BStU, MfS, VRD, Fo, Nr. 3, Bild 3-5
Fotos zeigen das Gebäudeinnere von "Haus 18" nach Fertigstellung: den Speisesaal, die hauseigene Fleischerei und die Großküche.
1950 bezog das Ministerium für Staatssicherheit seinen Dienstsitz in den Räumen des Lichtenberger Finanzamtes an der Ecke Normannenstraße und Magdalenenstraße. Von diesem einen Gebäude ausgehend breitete sich die Stasi Stück für Stück aus. Knapp 40 Jahre später umfasste die Stasi-Zentrale eine Fläche von etwa 22 Hektar. Zuerst verschwanden einzelne Gebäude, dann ganze Straßenzüge. An deren Stelle errichtete das MfS eigene Gebäude, denn die stark wachsende Zahl hauptamtlicher Mitarbeiter erforderte immer mehr Bürofläche. So entwickelte sich ein riesiges geheimdienstliches Areal − militärisch gesichert und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt.
Mitte der 70er Jahre beschloss die Führung des MfS, in seiner Zentrale ein Gebäude allein mit Geschäften und Restaurants zu errichten. Das Warenangebot lag weit über dem DDR-Durchschnitt und war allein hauptamtlichen MfS-Mitarbeitern vorbehalten. Diese mussten für ihre Besorgungen in den Pausen das Gelände der Staatssicherheit nun gar nicht mehr verlassen. Der Versorgungsbau diente also dazu, die Stasi und ihre Mitarbeiter noch weiter von ihrer Umgebung in Lichtenberg abzuschotten.
Am 4. Oktober 1982 eröffnete nach drei Jahren Bauzeit "Haus 18". Im DDR-typischen Stil der Exquisit- und Delikatversorgung wurden auf 6.500 Quadratmetern Waren und Dienstleistungen exklusiv für Stasi-Mitarbeiter angeboten. Es handelte sich u.a. um mehrere Speisesäle, ein Konferenzzentrum, eine Kaufhalle sowie eine Ladenzeile mit Friseursalon, Reisebüro, einem Souvenirshop und einer Buchhandlung.
Die vorliegende Bildserie zeigt drei Aufnahmen vom Innern des Gebäudes nach seiner Fertigstellung: Ein Foto von einem Speisesaal sowie Bilder der hauseigenen Fleischerei und der Großküche.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Verwaltung Rückwärtige Dienste, Bereich Bauwesen
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- um 1982
- Rechte:
- BStU
- Zustand:
- Farbe
- Überlieferungsform:
- Fotografie