Landkarte zum Regierungsbunker im Ahrtal
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 5857, Bild 90
Zwischen 1960 und 1972 entstand in der Nähe von Bonn ein streng geheimes Bunkersystem der Bundesregierung. Im atomaren Ernstfall sollten 3.000 Amtsträger der Regierung und Mitarbeiter der Verfassungsorgane in den 17,3 Kilometer langen Komplex untergebracht werden. Das Ministerium für Staatssicherheit war an der Entstehung sehr interessiert.
Bereits während der Bauarbeiten im Jahr 1967 fertigte die Stasi eine Landkarte an, in der sie Bunkerbauwerke, unterirdische Straßen, Sperrgebiete und Radaranlagen händisch einzeichnete. Ein Zentimeter auf der Landkarte entsprechen 500 Meter in der Natur.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Hauptverwaltung A
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- 23.2.1967
- Rechte:
- BStU