MfS-Propagandafilm zum Tag des Volksentscheids von 1968 mit Anna und Max Christiansen-Clausen
Signatur: BArch, MfS, ZAIG, Fi, Nr. 131
Mit einer großangelegten Kampagne zum Volksentscheid buhlte die SED 1968 bei der DDR-Bevölkerung um „Ja“-Stimmen für die neue „sozialistische“ Verfassung. Die Abteilung Agitation der Stasi beteiligte sich mit einem Propagandafilm, der das bekannte Agenten-Ehepaar Christiansen-Clausen publikumswirksam bei ihrer Stimmabgabe zeigt.
Am 6. April 1968 fand der einzige Volksentscheid in der Geschichte der DDR statt. Zur Abstimmung stand der Entwurf einer neuen Verfassung. In ihr wurde der SED ausdrücklich die führende Rolle in der DDR, dem nunmehr "sozialistischen Staat deutscher Nation", zugesprochen.
Damit bei der Abstimmung im Sinne der SED alles glatt ging und alle Wahlberechtigten ihr Kreuzchen beim "Ja" setzten, inszenierte die Staatspartei vorab monatelang sogenannte Volksaussprachen. Diese in Arbeitskollektiven, an Hochschulen, Universitäten und bei den Streitkräften organisierten Versammlungen dienten der Kontrolle und Lenkung des Abstimmungsverhaltens. Trotzdem sagten in einigen Regionen 10 Prozent der Wählerinnen und Wähler "Nein" zur Verfassung.
Eine zentrale Rolle im Umfeld des Volksentscheids kam der Staatssicherheit zu. Der Befehl 8/68 von Stasi-Minister Mielke an alle Diensteinheiten war die Grundlage für die Maßnahme- und Einsatzpläne des MfS rund um den Volksentscheid. Aktion "Optimismus" war der geheimpolizeiliche Name für diese Operation. Sie begann am 28. März 1968, 17 Uhr, und endete am 7. April 1968, 17 Uhr.
Alle Diensteinheiten waren verpflichtet, regelmäßig über die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung zu informieren, vor allem darüber, ob es ablehnende Haltungen oder gar offenen Protest gegen die neue Verfassung gab. Die Berichte wurden zusammengefasst und an die Zentrale Auswertungs- und Kontrollgruppe (ZAIG) des MfS gemeldet. Diese hatte die Aufgabe, die Partei- und Staatsführung täglich auf dem Laufenden zu halten. So sollte das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger mit hohem Aufwand überwacht und gesteuert werden.
Der folgende Propagandafilm (ohne Ton) zeigt die umfassende Mobilisierung für die Zustimmung zur neuen Verfassung. Der Film der MfS-Abteilung Agitation entstand zum 70. Geburtstag von Max Christiansen-Clausen, Funker in der Gruppe um Richard Sorge, dem sowjetisch-deutschen Spion. Das Ehepaar Christiansen-Clausen geht im Film zum Abstimmungslokal, wird dort von Kindern mit Blumen empfangen und stimmt offen für die Verfassung.
Metadaten
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- 6.4.1968
- Spielzeit:
- 2 Minuten, 47 Sekunden