Nachgestellte Fotodokumentation der gescheiterten Republikflucht einer dreiköpfigen Familie an der Grenzübergangsstelle Drewitz
Signatur: BStU, MfS, HA XX, Fo, Nr. 790, Bild 18-25
Nachdem die Stasi die Flucht einer dreiköpfigen Familie in die BRD an der Grenzübergangsstelle Drewitz vereitelt hatte, stellte sie die Schleusung zu Dokumentationszwecken nach. Dazu musste die Familie wieder ihre Plätze im Fahrzeug einnehmen.
Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde 1961 das letzte "Schlupfloch" zum Westen endgültig geschlossen. Bis dahin hatten über 2,8 Millionen Menschen die DDR verlassen. Bis zum Fall der Mauer flohen über 700.000 weitere Bürgerinnen und Bürger in den Westen - viele von ihnen unter großer Gefahr. Eine pass- und visafreie Ausreise war seit 1971 nur in die Tschechoslowakei und bis 1980 in die Volksrepublik Polen möglich. Ausreisen ins nichtsozialistische Ausland unterlagen dagegen starken Restriktionen und waren fast unmöglich. "Republikflucht" stand ab Mitte der 1970er Jahre im Mittelpunkt der Arbeit des MfS. Deren Verhinderung war für die Stasi ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Im Frühjahr 1975 gründete Erich Mielkes zu diesem Zweck im MfS eine "Zentrale Koordinierungsgruppe Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung" (ZKG).
Am 9. März 1975 verhinderte die Stasi die Flucht einer dreiköpfigen Familie an der Grenzübergangsstelle Drewitz. Die Familie hatte sich im Kofferraum eines westdeutschen Fahrzeugs versteckt und gehofft, unbemerkt die deutsch-deutsche Grenze passieren zu können. Die Flucht misslang und Stasi-Mitarbeiter nahmen die Flüchtigen fest. Sie stellten die "Personenschleusung" - wie es im offiziellen Sprachgebrauch hieß - zu Dokumentationszwecken nach. Dazu musste die Familie wieder ihre Plätze im Fahrzeug einnehmen. Eine Person nach der anderen musste aus dem Fahrzeug aussteigen. Die Stasi hielt alles mit einem Fotoapparat fest. Auch der Fahrzeugführer ist vermutlich auf den Fotos abgebildet.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Hauptabteilung XX, Abteilung 5
- Datum:
- 9.3.1975
- Zustand:
- Schwarz-weiß
- Überlieferungsform:
- Positiv