Sowjetischer Panzer vor dem Rathaus am Altstädter Ring in Prag
Signatur: BStU, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3404, Bild 12
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der von Ihnen und der Bevölkerung der ČSSR begonnene "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Sie wollten einen demokratischen Sozialismus verwirklichen, hoben die Pressezensur auf und formulierten ein umfassendes Reformprogramm. Der von Ihnen und der Bevölkerung der ČSSR begonnene "Prager Frühling" wurde jedoch im August des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes niedergeschlagen. Die DDR beteiligte sich nicht an der militärischen Okkupation – aus Rücksicht auf die tschechische Bevölkerung, die unter der Besatzung ihres Landes durch deutsche Truppen von 1938 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges schwer gelitten hatte. Die Stasi aktivierte jedoch alle verfügbaren Quellen, um die Lage im Nachbarland zu überblicken.
Das Foto stammt von der Stasi-Quelle "Max". Es zeigt einen sowjetischen Panzer des Typs T-55, vermutlich am 21. August, dem Tag des Einmarschs. Im Hintergrund ist das Rathaus am Altstädter Ring in Prag zu sehen.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe
- Urheber:
- MfS
- Datum:
- 21.8.1968
- Rechte:
- BStU
- Zustand:
- Ohne Schäden
- Überlieferungsform:
- Fotografie