Zur "Festigung des Klassenstandpunktes" war es in Betrieben und Bildungseinrichtungen der DDR üblich, Wandzeitungen anzufertigen und auszustellen. Die "Firma Hoch und Guck" bildete da keine Ausnahme. Hier hält sich die DDR ihre Leistungen am 20. Jahrestag ihrer Staatsgründung zugute.
Dokument, 16 Seiten
Um sechs Uhr morgens standen am 3. Oktober 1961 Sicherheitskräfte vor den Türen von vorher genau ausgewählten Personen im Grenzstreifen. Sie teilten den Betroffenen mit, dass sie sofort umziehen müssten. Innerhalb von 18 Stunden wurden 3.600 missliebige Personen zwangsumgesiedelt. In einer Dokumentation wird die Aktion "Festigung" genau analysiert.
Dokument, 60 Seiten
Um "Republikfluchten" besser verhindern zu können, dokumentierte das MfS geglückte und gescheiterte Fluchtversuche. Das vorliegende Dokument zeigt Ballons und andere selbstgebaute Fluggeräte, mit denen DDR-Bürger die Grenze nach Westen überwinden wollten.
Dokument, 93 Seiten
Als US-Präsident John F. Kennedy im Juni 1963 West-Berlin besuchte, beschäftigte dies auch die DDR-Führung. Die Stasi informierte sich ausführlich über Details und Hintergründe des Aufenthalts.
Dokument, 8 Seiten
Luftbildaufnahmen des Grenzübergangs Bahnhof Friedrichstraße und der umliegenden Grenze zwischen West- und Ost-Berlin. Sie sind Teil einer Bilderserie aus den Jahren 1988 und 1989 zur Dokumentation von Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen.
5 Fotografien
Luftbildaufnahmen zeigen den Grenzverlauf entlang des Brandenburger Tores und des Reichstaggebäudes. Sie sind Teil einer Bilderserie aus den Jahren 1988/89 zur Dokumentation von Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen
7 Fotografien
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Möglich wurde dies aufgrund einer neuen Reiseregelung, die der Ministerrat abgesegnet hatte, die von Politbüromitglied Günter Schabowski jedoch irrtümlich als sofort gültig verkündet wurde. Die Posten an der Grenze wurden von dem nachfolgenden Andrang der DDR-Bürger völlig überrascht
Dokument, 3 Seiten
Fluchtversuch wie im Agentenfilm: Die Stasi rekonstruierte eine versuchte Schleusung mit einem präparierten LKW. Das Fahrzeug kann auf Knopfdruck sein Kennzeichen verändern und hat ein geräumiges Versteck hinter dem Fahrersitz
Video, 13 Minuten, 16 Sekunden
Luftbildaufnahme zeigt die Grenze der DDR zur Gropiusstadt im West-Berliner Bezirk Neukölln. Sie ist Teil einer Bilderserie aus den Jahren 1988/89 von Luftaufnahmen, die Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen dokumentieren.
1 Fotografie
1988 wurde der Verlauf der Berliner Mauer ein letztes Mal verändert. Durch einen Gebietstausch mit West-Berlin konnte die DDR die Grenze hier 50 Meter in Richtung Westen verlegen. Luftbilder dokumentieren den Verlauf vor dem Ausbau der Grenzanlagen.
2 Fotografien
Luftbildaufnahmen zeigen die Grenzübergangsstelle Staaken an der Heerstraße. Sie sind Teil einer Bilderserie aus den Jahren 1988 und 1989 zur Dokumentation von Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen zwischen der DDR und West-Berlin.
5 Fotografien
1988 wurde der Verlauf der Berliner Mauer ein letztes Mal verändert. Durch einen Gebietstausch mit West-Berlin konnte die DDR die Grenze hier 50 Meter in Richtung Westen verlegen. Luftbilder dokumentieren den Verlauf nach dem Ausbau der Grenzanlagen.
2 Fotografien