Auf Druck der Sowjetunion ließ die DDR tausende ihre Bürger aus der BRD-Botschaft in Prag ausreisen. Der Wochenbericht der Stasi beschäftigt sich damit kaum, beinhaltet aber statistische Details zur Ausreisebewegung.
Dokument, 36 Seiten
Die Stasi sorgte dafür, dass "negative Personen", wie beispielsweise unangepasste Jugendliche, während der X. Weltfestspiele 1973 Ost-Berlin fern blieben.
Dokument, 4 Seiten
Zu den X. Weltfestspielen der Jugend lud die DDR Jugendliche aus aller Welt nach Ost-Berlin. Nicht erwünscht waren allerdings sogenannte "asoziale" und unangepasste Jugendliche, die nicht in das angestrebte Bild der DDR-Jugend passten.
Dokument, 4 Seiten
Mit einem "konzentrierten Schlag" versuchte die Staatssicherheit Mitte der 50er Jahre, westliche, antisozialistische Organisationen zu zerschlagen. Ein wesentliches Ziel lag darin, die Erfolge propagandistisch auszuwerten.
Dokument, 22 Seiten
Ab 1954 versuchte die DDR-Regierung mit der Durchsetzung der freireligiösen Jugendweihe die kirchlichen Einflüsse auf die Bevölkerung zurückzudrängen. Die Kirchen betrachteten dies als offenen Affront und verkündeten die Unvereinbarkeit von christlichem Glauben und Teilnahme an der Jugendweihe. Zu Beginn des Jahres 1955 rückten daher mehrere Pfarrer in Leipzig ins Blickfeld der Stasi.
Dokument, 1 Seite
Auf Druck der Sowjetunion ließ die DDR tausende ihre Bürger aus der BRD-Botschaft in Prag ausreisen. Der Wochenbericht der Stasi beschäftigt sich damit kaum, beinhaltet aber statistische Details zur Ausreisebewegung.
Dokument, 36 Seiten
Die Stasi sorgte dafür, dass "negative Personen", wie beispielsweise unangepasste Jugendliche, während der X. Weltfestspiele 1973 Ost-Berlin fern blieben.
Dokument, 4 Seiten
Zu den X. Weltfestspielen der Jugend lud die DDR Jugendliche aus aller Welt nach Ost-Berlin. Nicht erwünscht waren allerdings sogenannte "asoziale" und unangepasste Jugendliche, die nicht in das angestrebte Bild der DDR-Jugend passten.
Dokument, 4 Seiten
Mit einem "konzentrierten Schlag" versuchte die Staatssicherheit Mitte der 50er Jahre, westliche, antisozialistische Organisationen zu zerschlagen. Ein wesentliches Ziel lag darin, die Erfolge propagandistisch auszuwerten.
Dokument, 22 Seiten
Ab 1954 versuchte die DDR-Regierung mit der Durchsetzung der freireligiösen Jugendweihe die kirchlichen Einflüsse auf die Bevölkerung zurückzudrängen. Die Kirchen betrachteten dies als offenen Affront und verkündeten die Unvereinbarkeit von christlichem Glauben und Teilnahme an der Jugendweihe. Zu Beginn des Jahres 1955 rückten daher mehrere Pfarrer in Leipzig ins Blickfeld der Stasi.
Dokument, 1 Seite