Neue Musikrichtungen waren schon immer ein Synonym für Jugend, Protest und Emanzipation. Für das SED-Regime bedeutete die Musikszene eine Bedrohung. Sie stellte den Kontrollanspruch der Partei und ihrer Jugendorganisation in Frage. Schon seit Mitte der fünfziger Jahre setzte sich die Stasi mit nicht angepassten Jugendlichen auseinander. In den 60er-Jahren registrierte die Staatsführung der DDR - insbesondere in den Großstädten - die Bildung einer sogenannten "Beatszene".
Urteil gegen zwei Jugendliche, die im Herbst 1965 mit Flugblättern zu einer Protestdemonstration in Leipzig gegen das zuvor erlassene "Beatverbot" aufgerufen hatten. Der Bezirk Leipzig hatte 44 von 49 Beatgruppen die Spielerlaubnis aberkannt.
Dokument, 10 Seiten
Ab 1954 versuchte die DDR-Regierung mit der Durchsetzung der freireligiösen Jugendweihe die kirchlichen Einflüsse auf die Bevölkerung zurückzudrängen. Die Kirchen betrachteten dies als offenen Affront und verkündeten die Unvereinbarkeit von christlichem Glauben und Teilnahme an der Jugendweihe. Zu Beginn des Jahres 1955 rückten daher mehrere Pfarrer in Leipzig ins Blickfeld der Stasi.
Dokument, 1 Seite