Im Herbst 1969 verbreitete sich unter DDR-Jugendlichen das Gerücht, die Rolling Stones würden auf dem Springer-Hochhaus spielen. Junge Leute informierten sich gegenseitig über Flugblätter, Mundpropaganda oder wie hier über eine bemalte Fahrbahn.
Dokument, 2 Seiten
Die "Kampfgruppen der Arbeiterklasse", eine Art paramilitärische Bürgergkriegsarmee, war im Oktober 1989 noch weniger als zuvor einsatzfähig. Ihre Mitglieder verschlossen nicht die Augen vor den drängenden Problemen des Landes und wollten nicht gegen das eigene Volk eingesetzt werden - weswegen sie reihenweise aus der Partei austraten.
Dokument, 13 Seiten
Die Entstehung neuer politischer Gruppierungen und die immer lauter werdenden Forderungen nach demokratischen Reformen im Jahr 1989 machten auch vor dem Bauhaus nicht halt. Im vorliegenden Bericht dokumentierte die Stasi die Entwicklung im Bauhaus Dessau jener Zeit. Das Versagen der Verantwortlichen und der naive Umgang mit der "weltoffenen politischen Position" durch das Bauhaus-Personal wurden kritisiert.
Dokument, 2 Seiten
Mit dem Kulturabkommen zwischen der DDR und der Bundesrepublik vom Mai 1986 entwickelte sich auch der kunstwissenschaftliche Ost-West-Austausch am Bauhaus. Im Sommer 1988 gipfelte dieser in der Eröffnung einer Ausstellung des West-Berliner Bauhaus-Archivs im Beisein ost- und westdeutscher Politiker.
Dokument, 4 Seiten
IM "Fixi" war eine direkte Quelle für die Dessauer Kreisdienststelle im Bauhaus. Er war der erste stellvertretende Leiter am Bauhaus und damit dem MfS schon aus den "vertraulichen Arbeitskontakten" bekannt.
Dokument, 3 Seiten
Mit einem hochkarätigen Vorbereitungskomitee für die Planung des 60. Jahrestages des Umzugs des Bauhaus nach Dessau am 6. Dezember 1986 sollte die "fortschrittliche" Leistung und die neue Bestimmung als Forschungs- und Bildungsstätte hervorgehoben werden – so der Wunsch des ZK der SED.
Dokument, 5 Seiten
IM "Werner Stein" lieferte seit 1978 Informationen, auch über das Bauhaus. Besonders interessiert war die Stasi dabei an dem Kontakt zu einem US-Diplomaten.
Dokument, 4 Seiten
Im November 1953 fielen der Stasi Dokumente der Organisation Gehlen in die Hände, die ein großes Ausmaß an Ahnungslosigkeit beim westdeutschen Geheimdienst offenbarten.
Dokument, 2 Seiten
1956 rief die SED zur offensiven Bekämpfung der Republikflucht auf. Sie sammelte Vorschläge aller staatlichen Organe, um die "Abstimmung mit den Füßen" unter Kontrolle zu bekommen.
Dokument, 9 Seiten
Am 18. Oktober 1989 dankte Erich Honecker, bis dahin mächtigster Mann der DDR, ab und die Stasi musste ihre Mitarbeiter auf eine politische "Wende" einschwören. Der Wochenbericht an die MfS-Führung beschäftigte sich unterdessen sehr genau mit den Forderungen der tausenden Demonstranten auf den Straßen des Landes.
Dokument, 25 Seiten
Unter dem Decknamen "Dippelt" berichtete einer von vielen Stasi-Informanten vom Wittenberger Kirchentag 1983. Die Geheimpolizei hatte so viele Spitzel auf die international beachtete Veranstaltung angesetzt, dass sie zum Teil übereinander berichteten.
Dokument, 2 Seiten
Zehntausende Sendungen mit Gegenständen aus dem Westen, die Werbung von den Olympischen Spielen beinhalteten, wurden von der Stasi einbehalten.
Dokument, 4 Seiten