"Haus 15" der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg wurde 1978 fertig gestellt und beherbergte mehr als 1.100 Büros sowie Labor-, Werkstatt- und Lagerräume der Hauptverwaltung A.
1 Fotografie
Die Aufnahme der Stasi-Zentrale von 1977 dokumentiert den Bau von "Haus 15" - dem späteren Sitz der Hauptverwaltung A. Das Foto zeigt darüber hinaus die zwei Jahre später zerstörten Taut-Bauten sowie die neuapostolische Kirche.
1 Fotografie
Fast 40 Jahre lang sicherte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). In ihrem "Kampf gegen den Feind" wuchs die Stasi zu einem immer größeren Überwachungs- und Unterdrückungsapparat. Auch räumlich dehnte sie sich zunehmend aus. Aus einem ersten Dienstgebäude an der Magdalenenstraße im Jahre 1950 entwickelte sich ein riesiges Areal mit zuletzt 52 Einzelgebäuden, militärisch gesichert und hermetisch abgeriegelt: Die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Übersichtspläne der Stasi von 1982 zeigen die Anordnung und Bezeichnung der Dienstgebäude in der Zentralstelle in Berlin-Lichtenberg.
Dokument, 5 Seiten
Schreiben des Leiters der Verwaltung Rückwärtige Dienste zu abgeschlossenen wie auch geplanten Baumaßnahmen an der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg aus dem Jahr 1982.
Dokument, 7 Seiten
Eine Einweisung für Teilnehmer einer Objektbegehung im Mai 1985 zeigt, wie die Stasi die Absicherung ihres zentralen Dienstsitzes in Berlin-Lichtenberg einschätzte.
Dokument, 5 Seiten
Kartendarstellungen der Stasi von 1986 zeigen die Zugangswege für MfS-Mitarbeiter sowie die Ein- und Ausfahrten für Dienstfahrzeuge zur Zentralstelle in Berlin-Lichtenberg. Dies umfaßt die Häuser 47, 48 und 49 im Dienstkomplex Gotlindestraße, der 1985 fertiggestellt wurde.
Dokument, 2 Seiten
Die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg dehnte sich im Laufe der Jahre zunehmend aus. Aus einem ersten Dienstgebäude an der Magdalenenstraße im Jahre 1950 entwickelte sich ein riesiges Areal mit zuletzt 52 Einzelgebäuden.
14 Fotografien
Fotos zeigen das Ende der 70er Jahre neu errichtete Haupttor zur Stasi-Zentrale an der Ruschestraße. Es war Teil eines viergeschossigen Neubaus ("Haus 17"), welcher als zusätzlicher Sichtschutz diente.
9 Fotografien
In "Haus 15" in der Stasi-Zentrale residierte die Auslandsspionage der Stasi, die Hauptverwaltung A. Das Gebäude wurde 1978 fertiggestellt und diente auch als Sichschutz.
4 Fotografien