Ein einziges Mal durfte Udo Lindenberg 1983 in Ostberlin ein Konzert geben. Die Stasi war in höchster Alarmbereitschaft und dokumentierte schon die Einreise des Musikers penibel.
Dokument, 3 Seiten
Am 25.10.1983 spielte Udo Lindenberg sein erstes und einziges Konzert in Ost-Berlin. Die Stasi war in Alarmbereitschaft und dokumentierte schon die Einreise des Musikers akribisch. Die Bilder wurden innerhalb der Stasi verteilt.
Dokument, 1 Seite
400 Mitarbeiter der Stasi waren im Einsatz, um das Lindenberg-Konzert abzusichern. Der vorliegende Abschlussbericht dokumentiert die Maßnahmen des MfS rund um den Auftritt.
Dokument, 4 Seiten
Zahlreiche Journalisten aus dem Ausland reisten nach Ost-Berlin, um über das Konzert zu berichten. Die Pressevertreter standen unter ständiger Beobachtung der Stasi.
Dokument, 2 Seiten
Nach Abschluss des Lindenberg-Konzertes in Ost-Berlin wertete die Stasi ihren Einsatz akribisch aus. Die festgestellten Schwachpunkte sollten zukünftig bei vergleichbaren Veranstaltungen vermieden werden.
Dokument, 2 Seiten
Am 9. November 1989 geschah, was als Mauerfall in die Geschichte eingehen sollte. Der Sprecher des Zentralkomitees der SED, Günter Schabowski, hatte sich auf einer Pressekonferenz vertan und verkündete, dass DDR-Bürgern eine ungehinderte Ausreise ab sofort möglich sei. Noch am selben Abend erschienen tausende Menschen an den Grenzübergangsstellen und wollten nach West-Berlin.
Dokument, 11 Seiten
Am 25.10.1983 spielte Udo Lindenberg sein erstes und einziges Konzert in Ostberlin. Die Stasi war in Alarmbereitschaft und dokumentierte schon die Einreise des Musikers mit mehreren Bildern.
3 Fotografien
Übersicht über die Aufenthalte Lindenbergs in Ost-Berlin. Die Stasi beobachtete den Musiker, sobald er in die DDR einreiste.
Dokument, 1 Seite
Am 25.10.1983 trat Udo Lindenberg im Rahmen eines Friedensfestes im Palast der Republik auf. In den Stasi-Unterlagen ist ein minutiöser "Aktivitätenplan" dieses Tages erhalten geblieben.
Dokument, 2 Seiten
Die Veranstaltung der FDJ mit westlichen Künstlern löste bei der Stasi einen umfangreichen Einsatz aus. Der "Lagefilm" dokumentiert die Beobachtung der Geheimpolizei.
Dokument, 4 Seiten
Filmmaterial der Stasi von Grenzabschnitten in Berlin, das vom Westteil der Stadt aus aufgenommen wurde. Die Stasi dokumentierte die Grenzübergangsstelle Berlin-Invalidenstraße mit dem Grenzkanal zwischen Invaliden- und Sellerstraße. Außerdem zeigt das Video das Grenzgebiet entlang der Bernauer Straße und den Mauerpark.
Video, 14 Minuten, 54 Sekunden
Der vorliegende Bericht der MfS-Arbeitsgruppe Passkontrolle und Fahndung (APF) dokumentiert einen tragischen Fluchtversuch am Grenzübergang Invalidenstraße. Eine achtköpfige Gruppe hatte am 12. Mai 1963 versucht, mit einem gepanzerten BVG-Bus nach West-Berlin zu fliehen.
Dokument, 2 Seiten