Außenaufnahmen aus den 60er Jahren zeigen "Haus 2" der Stasi-Zentrale. Von hier aus erfolgte ab 1950 der Ausbau der Staatssicherheitszentrale.
6 Fotografien
Die Bilder zeigen eine Stafettenübergabe und Auszeichnung des Kreisverbandes der Freien Deutschen Jugend des MfS im Innenhof von "Haus 2" - der Keimzelle der Stasi-Zentrale.
2 Fotografien
"Haus 18" war das Dienstleistungs- und Versorgungszentrum der Stasi-Zentrale. Darin befanden sich Speisesäle, ein Konferenzzentrum, eine Kaufhalle sowie eine Ladenzeile mit Friseursalon, Reisebüro, einem Souvenirshop und einer Buchhandlung.
1 Fotografie
Fast 40 Jahre lang sicherte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). In ihrem "Kampf gegen den Feind" wuchs die Stasi zu einem immer größeren Überwachungs- und Unterdrückungsapparat. Auch räumlich dehnte sie sich zunehmend aus. Aus einem ersten Dienstgebäude an der Magdalenenstraße im Jahre 1950 entwickelte sich ein riesiges Areal mit zuletzt 52 Einzelgebäuden, militärisch gesichert und hermetisch abgeriegelt: Die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Im Jahre 1985 wurde das "Haus 1", der Dienstsitz von Erich Mielke, teilsaniert. Der gesamte Baustellenbetrieb wurde vom übrigen Dienstgeschehen getrennt, die Bauarbeiter streng kontrolliert. Selbst in den Pausen standen sie unter Aufsicht.
Dokument, 2 Seiten
Am 8. Februar 1970 fand die Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in "Haus 22" statt. Die Veranstaltung fiel in die Zeit einer großen Grippepandemie, die sich seit Ende der 60er Jahre weltweit ausgebreitet hatte und auch in der DDR zahlreiche Todesopfer forderte.
2 Fotografien
Fotos zeigen Stasi-Minister Erich Mielke bei einem Festbankett in "Haus 2". Das Gebäude stand bis Anfang der 1960er Jahre im Zentrum des Stasi-Komplexes.
8 Fotografien
Die Fotos der Stasi-Zentrale wurden in den 70er Jahren von einem Hochhaus an der Frankfurter Allee/Süd aus aufgenommen.
12 Fotografien
Für einen gehobenen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt ließ die Stasi 1979 drei Wohnhäuser des Architekten Bruno Taut abreisen
2 Fotografien
Fotos zeigen das Gebäudeinnere von "Haus 18" nach Fertigstellung: den Speisesaal, die hauseigene Fleischerei und die Großküche.
3 Fotografien
Die Fotoserie zeigt den Abriss dreier Wohnhäuser des Architekten Bruno Taut im Jahr 1979. Die denkmalwürdigen Häuser mussten einem Dienstleistungs- und Versorgungstrakt der Stasi weichen.
7 Fotografien
Die Fotoserie dokumentiert den Bau von "Haus 18" - einem gehobenen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt im DDR-typischen Stil der Exquisit- und Delikatversorgung.
14 Fotografien