Ein eigenes Ferienwesen der Stasi sorgte für die Erholung der hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Eines der republikweit betriebenen Ferienheime war das "Am Rennsteig" in Masserberg (Bezirk Suhl). Im September 1986 wurde es in Anwesenheit des Leiters der MfS-Bezirksverwaltung Suhl feierlich eröffnet.
4 Fotografien
Als Markus Wolf im Sommer 1983 mit seiner Familie in den Bezirk Suhl reiste, erstellte die Stasi einen Ablaufplan. Der in den Stasi-Unterlagen überlieferte Entwurf gibt einen Einblick in das für den Spionagechef geplante Programm.
Dokument, 3 Seiten
Am 30. Juli 1983 reiste der Leiter der Hauptverwaltung A, Markus Wolf, mit seiner Familie in den Bezirk Suhl. Im Vorfeld des Besuchs erhielt die dortige Bezirksverwaltung eine Liste mit Geschenken und Souvenirs für den Spionagechef.
Dokument, 1 Seite
Der Leiter der Bezirksverwaltung Suhl bündelte in einem Befehl die Aufgabenstellungen der Staatssicherheit zur Sicherung zweier neu eröffneten Grenzübergangsstellen im Bezirk Suhl nach Beginn des Einreiseverkehrs in der Aktion „Bereitschaft“.
Dokument, 4 Seiten
Der Leiter der BV Suhl berichtete über Vorkommnisse an den neu eröffneten Grenzübergangsstellen Meiningen und Eisfeld in Südthüringen und gab eine Gesamteinschätzung über ihre Entwicklung ab.
Dokument, 4 Seiten
Die Stasi sammelte über ihr Netz an Inoffiziellen Mitarbeitern Informationen über Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt vieler Bundesbürger im Bezirk Suhl.
Dokument, 7 Seiten
Nach dem Wasunger Karneval von 1988 machten sich MfS und Kriminalpolizei auf die Suche nach den "Rädelsführern" einer Hausbesetzung.
Dokument, 3 Seiten
Die SED-Führung im DDR-Bezirk Suhl ließ sich über den Verlauf des Wasunger Karnevals berichten. Hier eine Information der MfS-Bezirksverwaltung Suhl aus dem Jahr 1978.
Dokument, 3 Seiten
Die SED-Führung im DDR-Bezirk Suhl ließ sich über den Verlauf des Wasunger Karnevals berichten. Hier eine Information der MfS-Bezirksverwaltung Suhl aus dem Jahr 1988.
Dokument, 6 Seiten
Das MfS bewertete den Einsatz der 13. Volkspolizei-Bereitschaft aus Meiningen beim Wasunger Karneval 1988.
Dokument, 3 Seiten
Das MfS beurteilte die Arbeit der Zuführungspunkte in Oberhof und Bad Salzungen während des Wasunger Karnevals.
Dokument, 2 Seiten
Ab den 1970er Jahren zog es unangepasste Jugendliche aus der gesamten DDR zum Wasunger Karneval. Das MfS interessierte sich für deren Personalien.
Dokument, 1 Seite