Robert Havemann arbeitete als Geheimer Informator (GI) "Leitz" mit der Staatssicherheit zusammen und wurde zur gleichen Zeit bereits selbst von dieser überwacht.
Dokument, 1 Seite
Robert Havemann war in der DDR nicht nur eine kritische Stimme der Opposition. Bis 1963 arbeitete er als "Geheimer Informator" (GI) mit der Stasi zusammen und berichtete über Personen aus der Wissenschaft in Ost- und Westdeutschland.
Dokument, 1 Seite
Ein Maßnahmeplan gegen Robert Havemann von 1963 legte Schritte für die Überwachung seines beruflichen und privaten Umfelds fest. Zu diesem Zeitpunkt war Havemann selbst noch inoffizieller Mitarbeiter des MfS.
Dokument, 3 Seiten
Nach seiner Entlassung aus dem Hochschuldienst 1964 schrieb Robert Havemann dem Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen, Ernst-Joachim Gießmann. Havemann erläutert ihm in dem Schreiben, er wisse, dass es sich hierbei um eine politische Entscheidung der SED handelte.
Dokument, 1 Seite
Die Stasi beauftragte Robert Havemann, auf seinen Reisen in die Bundesrepublik Informationen über andere Wissenschaftler zu sammeln.
Dokument, 1 Seite
Als Vorwand für den Parteiausschluss Robert Havemanns und seiner Entlassung als Professor diente ein in der Bundesrepublik veröffentlichter Artikel zu einem Gespräch, in dem dieser für mehr Freiheit plädierte.
Dokument, 4 Seiten
Mit dem regimekritischen Liedermacher Wolf Biermann verband Robert Havemann eine enge Freundschaft. Ihr persönlicher Kontakt wurde von der Stasi genau überwacht.
1 Fotografie
Überwachungsfotos von Robert Havemann in seinem Motorboot "Kuddeldaddeldu" auf dem Möllensee in der Nähe seines Hauses in Grünheide.
2 Fotografien
Das MfS bespitzelte den Staatsfeind Robert Havemann intensiv und über einen langen Zeitraum. Dabei drang die Geheimpolizei gezielt in dessen private Bereiche vor.
1 Fotografie
Nach seinem Parteiausschluss überwachte die Stasi sehr genau Robert Havemanns Privatleben und verfolgte dessen Bewegungen in der Öffentlichkeit.
1 Fotografie
Mit Zersetzungsmaßnahmen wollte die Staatssicherheit den SED-Kritiker Robert Havemann zum Schweigen bringen. Der Plan zeigt, wie weit die Geheimpolizei dabei ging.
Dokument, 8 Seiten
Heinz Felfe, hochrangiger BND-Mitarbeiter, flog 1961 als KGB-Agent auf. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe siedelte er nach Ost-Berlin über und drehte dort im Auftrag der Stasi einen Schulungsfilm für Mitarbeiter der Spionageabwehr.
Video, 1 Stunde, 8 Minuten, 56 Sekunden