Die Information, dass 1984 eine Konzert-Tournee Lindenbergs durch die DDR stattfinden sollte, versetzte den Chef der DDR-Künstler-Agentur in helle Aufregung. Er fühlte sich übergangen und schrieb einen Brief an den Kultur-Minister.
Dokument, 1 Seite
Mit Unverständnis begegneten die Mitarbeiter des DDR-Kulturministeriums der Tatsache, dass Udo Lindenberg ein Konzert in Ost-Berlin gab. Die Stasi verfasste darüber einen Bericht.
Dokument, 1 Seite
Reisepass von Wolf Biermann mit Ausreisevisum: Nachdem die Genehmigung für eine Reise nach Offenbach bereits erteilt war, intervenierte die SED-Spitze und widerrief die Zusage. Den bereits gestempelten Pass des Liedermachers nahm die Stasi zu den Akten, der Liedermacher erhielt ein Duplikat ohne Visum.
Dokument, 7 Seiten
Das DDR-Kulturministerium (MfK) genehmigte Wolf Biermann 1975 eine Reise nach Offenbach, um an einer Solidaritätsveranstaltung für Opfer des Franco-Regimes teilzunehmen. Als Biermann seinen Reisepass mit einem entsprechenden Visum abholen wollte, teilte ihm das MfK mit, dass die Reise nun ausfallen müsse. Die Stasi hatte Bedenken angemeldet.
Dokument, 1 Seite
Um an der Uraufführung seines Theaterstücks "Der Dra-Dra" in Göteborg teilzunehmen, stellte Biermann einen Reiseantrag beim zuständigen Ministerium für Kultur. Kulturminister Klaus Gysi beriet sich dazu mit Mitgliedern des Politbüros und der Staatssicherheit.
Dokument, 1 Seite
Neue Musikrichtungen waren zu allen Zeiten ein Synonym für Jugend, Protest und Emanzipation. Für das SED-Regime bedeutete die Musikszene eine Bedrohung. Sie stellte den Kontrollanspruch der Partei und ihrer Jugendorganisation in Frage. Schon seit Mitte der fünfziger Jahre setzte sich die Stasi mit nicht angepassten Jugendlichen auseinander. In den 60er-Jahren registrierte die Staatsführung der DDR - insbesondere in den Großstädten - die Bildung einer sogenannten "Beatszene".