Am 23. April 1976 fand die feierliche Eröffnung des Palasts der Republik in Ost-Berlin statt. Nachdem die Stasi bereits die Bauarbeiten intensiv überwacht hatte, setzte sie ihre "politisch-operative" Arbeit auch nach der Fertigstellung des Prestigeprojekts fort. Das MfS fertigte zu Aufklärungszwecken eine fotografische Dokumentation des Geländes rund um den Palast der Republik an.
Dokument, 5 Seiten
Am 23. April 1976 fand die feierliche Eröffnung des Palasts der Republik in Ost-Berlin statt. Nachdem die Stasi bereits die Bauarbeiten intensiv überwacht hatte, setzte sie ihre "politisch-operative" Arbeit auch nach der Fertigstellung des Prestigeprojekts fort. Ein Auszug aus dem Aufklärungsmaterial des MfS zum Palast der Republik gibt Einblicke in die Arbeitsweise des Geheimdienstes.
Dokument, 3 Seiten
Die Stasi dokumentierte die Festveranstaltungen zum 35. Jahrestag der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit im Palast der Republik und auf dem Gelände der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Video, 2 Stunden, 33 Minuten, 5 Sekunden
Im Dezember 1989 spitzte sich die politische Krise in der DDR zu. Das Politbüro und das Zentralkomitee erklärten ihren Rücktritt und ein Untersuchungsausschuss erstattete einen ersten Bericht zu Amtsmissbrauch und Korruption des alten Regimes. Der Chef des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS) Wolfgang Schwanitz warnte die Diensteinheiten daher vor möglichen gewaltsamen Auseinandersetzungen.
Dokument, 1 Seite
Am 4. und 5. Dezember 1989 besetzten mutige Bürgerinnen und Bürger etliche Bezirks- und Kreisämter des neu gegründeten Amts für Nationale Sicherheit. Vorausgegangen waren Gerüchte über die Vernichtung von Akten. "Beauftragte des Ministerrats" sollten die Lage in den Bezirkshauptstädten beruhigen.
Dokument, 1 Seite
Der Leiter des Bereichs Kommerzielle Koordinierung Alexander Schalck-Golodkowski war in den im Dezember 1989 bekannt gewordenen Korruptionsskandal des alten DDR-Regimes verwickelt. Als er vor den Untersuchungsausschuss geladen werden sollte, floh er mit seiner Ehefrau in den Westen und wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Dokument, 1 Seite
In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 schlug das chinesische Militär Arbeiter- und Studentenproteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking blutig nieder. Teile der DDR-Bürgerrechtsbewegung solidarisierten sich mit den Studenten. Es kam zu Protestaktionen, die die Stasi zu verhindern versuchte.
Dokument, 2 Seiten
Der Wochenbericht an die MfS- und SED-Führung für den Zeitraum vom 24. bis zum 30. Oktober 1989 deutete weitreichende politische Umwälzungen an. Die Volkskammer wählte Egon Krenz als Nachfolger für den zurückgetretenen Erich Honecker. Zentrales Thema des Berichtes war darüber hinaus die Ausreise tausender Bürger aus der DDR.
Dokument, 14 Seiten
Einige Wochen nachdem MfS-Minister Erich Mielke zurückgetreten war, fand eine Begehung seiner ehemaligen Diensträume statt. Die Bilderserie zeigt Unterlagen und Gegenstände, die bei dieser Gelegenheit sichergestellt wurden. Mit dabei ist auch der legendäre "Rote Koffer".
24 Fotografien
Erich Mielkes Rede vor der Volkskammer am 13. November 1989 geriet zu einem Desaster für die Staatssicherheit. Die Stasi-Angehörigen reagierten entsetzt und empfanden diese als zusätzlichen Schaden für die ohnehin bröckelnde Stellung des MfS.
Dokument, 3 Seiten