Der Inoffizielle Mitarbeiter "Reiner Martens" war während des Kirchentagskongresses in Wittenberg vor Ort und berichtete im Anschluss höchst detailliert von dem, was er dort erfahren und erlebt hatte.
Dokument, 15 Seiten
Im Zentralen Aufnahmeheim in Röntgental (ZAH) bei Berlin wurde ab 1979 die Mehrzahl derjenigen überprüft, die aus der Bundesrepublik in die DDR übersiedeln wollten. Die Bilder zeigen das Dienstgebäude des MfS.
2 Fotografien
Die Fotos der Stasi-Zentrale wurden in den 70er Jahren von einem Hochhaus an der Frankfurter Allee/Süd aus aufgenommen.
12 Fotografien
Fotodokumentation von Malerarbeiten auf dem Gelände der Stasi-Zentrale. Beim "Mach mit!"-Einsatz griffen Stasi-Mitarbeiter selbst zu Farbeimer und Pinsel.
8 Fotografien
Die Gedächtnisprotokolle von festgenommenen und misshandelten Demonstranten dokumentieren die Übergriffe staatlicher Organe am 7. und 8. Oktober 1989 in Ost-Berlin
Dokument, 81 Seiten
Die Überwachung vermeintlicher Sympathisanten der Umweltbibliothek im Umfeld der Berliner Zionskirche am 28. November 1987.
21 Fotografien
Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Ein "Geheimer Informator" spielte der Stasi Bilder über die Ereignisse in Budweis zu.
1 Fotografie
Mit dem regimekritischen Liedermacher Wolf Biermann verband Robert Havemann eine enge Freundschaft. Ihr persönlicher Kontakt wurde von der Stasi genau überwacht.
1 Fotografie
Nach seinem Parteiausschluss überwachte die Stasi sehr genau Robert Havemanns Privatleben und verfolgte dessen Bewegungen in der Öffentlichkeit.
1 Fotografie
Die KPD/ML - Sektion DDR kam zwar nie über eine überschaubare Mitgliederzahl hinaus, doch die Staatssicherheit stufte sie als große Gefahr für den SED-Staat ein.
Dokument, 8 Seiten
In Teterow versammelten sich während des Volksaufstandes Demonstranten vor dem örtlichen Gefängnis. Die Rote Armee beendete den Aufruhr und die Stasi griff hart durch.
Dokument, 7 Seiten
In der Kreisstadt Niesky führte der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen auf den Straßen. Als "Haupträdelsführer" galt der selbstständige Fotograf Lothar Markwirth. Die Staatssicherheit vernahm ihn zwei Tage später erstmals.
Dokument, 6 Seiten