Der Musiker Franz Bartzsch war 1980 nach einem Auftritt in West-Berlin nicht in die DDR zurückgekehrt. Obwohl er deshalb mit einem Einreiseverbot für die DDR belegt war, konnte er 1987 als künstlerischer Leiter drei Roland-Kaiser-Konzerte in Ost-Berlin betreuen. Erich Honecker und Erich Mielke persönlich hatten Franz Bartzschs Aufenthalt in Ost-Berlin genehmigt, um zu viel Aufmerksamkeit um dessen Fluchtgeschichte zu vermeiden.
Dokument, 1 Seite
Nur einen einzigen Auftritt hatte Udo Lindenberg in der DDR vor dem Mauerfall. Am 25. Oktober 1983 spielte der westdeutsche Rocker 15 Minuten beim Friedensfestival der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ) in Ost-Berlin. In dieser Hochphase des "Kalten Krieges" löste der Auftritt bei der Stasi einen umfangreichen Einsatz aus, nicht zuletzt, weil Udo Lindenberg ein steter Kritiker der Berliner Mauer war.
Der Musiker Franz Bartzsch war 1980 nach einem Auftritt in West-Berlin nicht in die DDR zurückgekehrt. Obwohl er deshalb mit einem Einreiseverbot für die DDR belegt war, konnte er 1987 als künstlerischer Leiter drei Roland-Kaiser-Konzerte in Ost-Berlin betreuen. Erich Honecker und Erich Mielke persönlich hatten Franz Bartzschs Aufenthalt in Ost-Berlin genehmigt, um zu viel Aufmerksamkeit um dessen Fluchtgeschichte zu vermeiden.
Dokument, 1 Seite
Nur einen einzigen Auftritt hatte Udo Lindenberg in der DDR vor dem Mauerfall. Am 25. Oktober 1983 spielte der westdeutsche Rocker 15 Minuten beim Friedensfestival der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ) in Ost-Berlin. In dieser Hochphase des "Kalten Krieges" löste der Auftritt bei der Stasi einen umfangreichen Einsatz aus, nicht zuletzt, weil Udo Lindenberg ein steter Kritiker der Berliner Mauer war.