Am 25.10.1983 trat Udo Lindenberg im Rahmen eines Friedensfestes im Palast der Republik auf. Die Stasi war schon Tage vorher in Alarmbereitschaft und arbeitete Pläne zur Sicherung des Ereignisses einen Einsatzplan aus.
Dokument, 1 Seite
Mitschrift der Stasi von einer Sendung des Westberliner RIAS. Darin geht es um einen offenen Brief von Udo Lindenberg an SED-Generalsekretär Erich Honecker.
Dokument, 1 Seite
Anfang der 1980er geriet der Sänger Udo Lindenberg in das Blickfeld der Stasi. In einer Auskunft fasste die Geheimpolizei Informationen über Lindenberg zusammen.
Dokument, 1 Seite
Udo Lindenberg hatte in der DDR viele Fans gewonnen, die sich nach einem Auftritt des Künstlers in ihrem Land sehnten – wie dieser Brief eines jungen Soldaten zeigt.
Dokument, 2 Seiten
1983 versuchte Udo Lindenberg, die Genehmigung für ein Konzert in der DDR zu erhalten. In einem Schreiben wandte er sich direkt an den SED-Generalsekretär Erich Honecker.
Dokument, 3 Seiten
Ein Zuträger der Hauptabteilung VII berichtet über Diskussionen mit Jugendlichen über Udo Lindenberg und sein Konzert im Palast der Republik.
Dokument, 1 Seite
Im Herbst 1969 versetzte ein Gerücht die Staatssicherheit in Aufregung: Angeblich sollten die Rolling Stones unmittelbar in Grenznähe auftreten. Die Geheimpolizei überprüfte die Meldung daraufhin unter anderem beim Staatlichen Komitee für Rundfunk.
Dokument, 1 Seite
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 trafen das erste Mal die Mannschaften der DDR und der Bundesrepublik aufeinander. Die politische Dimension dieser Begegnung war nicht zu unterschätzen.
Dokument, 7 Seiten
Als die SED-Machthaber große internationale Motorsportveranstaltungen im Land verboten, entwickelte sich der traditionsreiche Rennkurs im tschechoslowakischen Brünn zum wichtigsten Anziehungspunkt für die Fans aus der DDR. Die Stasi beäugte diese Entwicklung misstrauisch.
Dokument, 6 Seiten
Als die SED-Machthaber große internationale Motorsportveranstaltungen im Land verboten, entwickelte sich der traditionsreiche Rennkurs im tschechoslowakischen Brünn zum wichtigsten Anziehungspunkt für die Fans aus der DDR. Inoffizielle Mitarbeiter dokumentierten das Verhalten ihrer Landsleute vor Ort.
3 Fotografien
Der "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg sorgte für Aufregung bei der Stasi. Wegen "die DDR diskriminierenden Inhalts" sollte es nicht mehr verbreitet oder abgespielt werden.
Dokument, 3 Seiten
Im Vorfeld des 20. Jahrestages der DDR-Gründung, der am 7. Oktober 1969 feierlich begangen wurde, versuchte die Stasi, vermeintliche Störenfriede ausfindig zu machen. Jugendliche, die in ihrem Aussehen und Verhalten nicht dem sozialistischen Bild entsprachen, wurden systematisch ausspioniert.
Dokument, 5 Seiten