Robert Havemann war in der DDR nicht nur eine kritische Stimme der Opposition. Bis 1963 arbeitete er als "Geheimer Informator" (GI) mit der Stasi zusammen und berichtete über Personen aus der Wissenschaft in Ost- und Westdeutschland.
Dokument, 1 Seite
Um eine "konspirative Durchsuchung" einer Wohnung durchzuführen, waren akribische Vorbereitungen notwendig. Das 1978 entstandene Lehrbuch der Stasi gibt detaillierte Einblicke.
Dokument, 73 Seiten
Bei der "Kampfdemonstration" am 17. Januar 1988 anlässlich des 69. Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg nahmen auch Ausreisewillige und Bürgerrechtler teil, um ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. In einer Dienstbesprechung forderte Erich Mielke, dass auch die "Hintermänner" der Demonstranten die ganze Macht der Staatsgewalt zu spüren bekommen sollten.
Dokument, 60 Seiten
Die KPD/ML - Sektion DDR kam zwar nie über eine überschaubare Mitgliederzahl hinaus, doch die Staatssicherheit stufte sie als große Gefahr für den SED-Staat ein.
Dokument, 8 Seiten
Mit Zersetzungsmaßnahmen wollte die Staatssicherheit ein Gefühl der Verunsicherung erzeugen, Enttäuschung und Unzufriedenheit provozieren oder eine öffentliche Stigmatisierung erreichen. Im konkreten Beispiel werden Maßnahmen erläutert, die "feindliche" Jugendliche psychisch zerstören sollen.
Dokument, 18 Seiten
Die RAF- Terroristin Susanne Albrecht lebte zwischen 1980 und 1990, unter dem Decknamen "Ingrid Jäger" in der DDR. Während dieser Zeit wurde sie intensiv durch die Staatssicherheit überwacht und betreut. In internen Unterlagen führte sie das MfS unter dem Namen "Ernst Berger".
Dokument, 3 Seiten