Am 8. Februar 1970 fand die Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Staatsratsgebäude statt. Die Veranstaltung fiel in die Zeit einer großen Grippepandemie, die sich seit Ende der 60er Jahre weltweit ausgebreitet hatte und auch in der DDR zahlreiche Todesopfer forderte.
3 Fotografien
Am 8. Februar 1970 fand die Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in "Haus 22" statt. Die Veranstaltung fiel in die Zeit einer großen Grippepandemie, die sich seit Ende der 60er Jahre weltweit ausgebreitet hatte und auch in der DDR zahlreiche Todesopfer forderte.
2 Fotografien
Der Leiter der Bezirksverwaltung Suhl bündelte in einem Befehl die Aufgabenstellungen der Staatssicherheit zur Sicherung zweier neu eröffneten Grenzübergangsstellen im Bezirk Suhl nach Beginn des Einreiseverkehrs in der Aktion „Bereitschaft“.
Dokument, 4 Seiten
Nach der Eröffnung der Grenzübergangsstellen Meiningen und Eisfeld in Südthüringen koordiniert das MfS in einem Operationsplan die Aufgabengebiete und Verantwortlichkeiten seiner Diensteinheiten vor Ort.
Dokument, 19 Seiten
Während des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 kam es im Bezirk Karl-Marx-Stadt zu vergleichsweise wenig Streiks und Demonstrationen. Die Volkspolizei informierte das MfS über einen Streik der Bauarbeiter des VEB Bau-Union Dresden und ihre Forderungen.
Dokument, 1 Seite
Nach dem Lindenberg-Konzert in Ostberlin evaluierte die Stasi ihren Einsatz. Für den internen Dienstgebrauch legten Mitarbeiter die Schwachstellen offen.
Dokument, 2 Seiten
Mit dem Befehl 6/89 versuchte Erich Mielke die Beobachtung der Abläufe der Kommunalwahlen 1989 zu behindern. Doch dies gelang nicht und so konnten erstmals Wahlfälschungen in der DDR nachgewiesen werden.
Dokument, 9 Seiten
Bericht des Operativstabs der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt über die Stimmung der Bevölkerung nach den Zwangsumsiedlungen von Oktober 1961 zur Sicherung der innerdeutschen Grenze.
Dokument, 3 Seiten
1988 wurden vier Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Pankow der Schule verwiesen, weil sie sich offen gegen Militärparaden ausgesprochen hatten und vor dem Rechtsextremismus in der DDR gewarnt hatten.
Dokument, 1 Seite
Bericht der MfS-Bezirksverwaltung Frankfurt/Oder vom 24. Juni 1953 an die SED: Die Geheimpolizei analysierte darin die Ursachen, den Verlauf der Ereignisse und das Verhalten der staatlichen Einrichtungen rund um den 17. Juni 1953 im ehemaligen Bezirk Frankfurt/Oder.
Dokument, 18 Seiten