Als US-Präsident John F. Kennedy im Juni 1963 West-Berlin besuchte, ergriff die Staatssicherheit diverse Sicherungsmaßnahmen. Besonderes Augenmerk lag auf der Sicherung der Staatsgrenze.
Dokument, 11 Seiten
Bei der "Kampfdemonstration" am 17. Januar 1988 anlässlich des 69. Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg nahmen auch Ausreisewillige und Bürgerrechtler teil, um ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. In einer Dienstbesprechung forderte Erich Mielke, dass auch die "Hintermänner" der Demonstranten die ganze Macht der Staatsgewalt zu spüren bekommen sollten.
Dokument, 60 Seiten
Am 17. Oktober 1989 wurde Generalsekretär Erich Honecker durch Mitglieder des Politbüros gestürzt. Sein Nachfolger Egon Krenz kündigte in seiner Antrittsrede politische Reformen an, die auch die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) beeinflussten. Gesellschaftliche Konflikte sollten nun politisch und nicht mit den gewaltsamen Methoden der Geheimpolizei gelöst werden.
Dokument, 75 Seiten
Videoaufnahme der Abteilung VIII der Bezirksverwaltung (BV) Leipzig. Die Linie VIII, von der Hauptabteilung bis zu den Abteilungen in den BV, führte im Auftrag anderer Diensteinheiten des MfS Beobachtungen und Ermittlungen durch.
Video, 3 Minuten, 53 Sekunden
Die Gedächtnisprotokolle von festgenommenen und misshandelten Demonstranten dokumentieren die Übergriffe staatlicher Organe am 7. und 8. Oktober 1989 in Ost-Berlin
Dokument, 81 Seiten
Die Überwachung vermeintlicher Sympathisanten der Umweltbibliothek im Umfeld der Berliner Zionskirche am 28. November 1987.
21 Fotografien
Die Bilderserie zeigt eine Protestaktion der Grünen am Berliner Alexanderplatz im Mai 1983. Mitarbeiter der Staatssicherheit beschatteten die Politiker vom Zeitpunkt der Einreise routinemäßig. Von der Aktion selbst wurden sie jedoch überrascht und konnten das Entrollen der Plakate nicht verhindern. Der Protest machte bundesweit Schlagzeilen.
7 Fotografien
Eine Fotoaufnahme der Stasi zeigt die Grenzanlage an der Chausseestraße / Ecke Liesenstraße in Ost-Berlin nach dem Mauerbau. Sie ist Teil einer Bildserie der Stasi zur Dokumentation von Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen vor und nach dem Mauerbau.
1 Fotografie
Die Fotoserie entstand im Juni 1983. Die Volkspolizei löste die Demonstration der Aktion "Weißer Kreis" in Jena auf.
56 Fotografien
Vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg versuchte ein Volkspolizist einen Wagen der Berlin Brigade der Vereinigten Staaten zu stoppen. Der Fahrer des Wagens kam dieser Aufforderung nicht nach, der Volkspolizist stürzte auf die Straße.
6 Fotografien
Eine Plattform des Berliner Fernsehturms in 241 Metern Höhe nutzte die Staatssicherheit für Fotoaufnahmen. Diese sollten bei der Identifizierung von Fahrzeugen und Personen helfen.
Dokument, 35 Seiten
Die SED-Machthaber ließen die Evangelische Kirche in der DDR durch die Staatssicherheit überwachen. Dennoch boten kirchliche Einrichtungen einen gewissen Schutz für Jugendliche, Bürgerrechtler und Ausreisewillige.
5 Fotografien