Ein Stasi-Mitarbeiter filmte Mitte der 1980er Jahre von West-Berlin aus die Grenzübergangsstelle Friedrichstraße/Zimmerstraße und die belebte Umgebung. Währenddessen kommentierte er das Gefilmte.
Video, 7 Minuten, 54 Sekunden
„Vergessen Sie nicht, 007. Sie sind jetzt ganz auf sich gestellt.“ Mit diesen Worten verabschiedet Geheimdienstchef M (gespielt von Robert Brown) im Film „Octopussy“ den berühmtesten Agenten der Filmgeschichte, James Bond (Roger Moore). Der Dreh für diese Szene fand im August 1982 auf der westlichen Seite des Checkpoint Charlie statt. Im Rahmen ihres routinemäßigen Auftrags Dreharbeiten in Grenznähe zu dokumentieren, hielt die Stasi ihre Beobachtungen in einem Bericht fest.
Dokument, 6 Seiten
Wie können Anschläge und Terror auf Grenzsicherheitskräfte und Objekte an der Staatsgrenze verhindert werden? Welche Maßnahmen sind zur Abwehr von solchen "Terrorangriffen" zu ergreifen? Damit beschäftigt sich diese Dissertation.
Dokument, 462 Seiten
Der Skinhead-Überfall auf die Zionskirche im Herbst 1987 war Auslöser für die Gründung einiger selbstorganisierter Antifa-Gruppen in der DDR. Unmittelbar nach dem Ereignis fand sich in Berlin eine Gruppe Betroffener zur "Anti-Nazi-Liga" zusammen und verteilte Handzettel, um auf die erstarkende Neonazi-Bewegung aufmerksam zu machen.
Dokument, 4 Seiten
Eine Fotodokumentation aus dem Jahr 1982 zeigt verschiedene Beobachtungsstützpunkte rund um die Bezirksverwaltung Rostock. Die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) nutzten sie, um die Umgebung zu überwachen.
Dokument, 18 Seiten
Die Bilderserie zeigt eine Protestaktion der Grünen am Berliner Alexanderplatz im Mai 1983. Mitarbeiter der Staatssicherheit beschatteten die Politiker vom Zeitpunkt der Einreise routinemäßig. Von der Aktion selbst wurden sie jedoch überrascht und konnten das Entrollen der Plakate nicht verhindern. Der Protest machte bundesweit Schlagzeilen.
7 Fotografien
Eine Fotoaufnahme der Stasi zeigt die Grenzanlage an der Chausseestraße / Ecke Liesenstraße in Ost-Berlin nach dem Mauerbau. Sie ist Teil einer Bildserie der Stasi zur Dokumentation von Grenzübergangsstellen und Grenzanlagen vor und nach dem Mauerbau.
1 Fotografie
Die Fotoserie entstand im Juni 1983. Die Volkspolizei löste die Demonstration der Aktion "Weißer Kreis" in Jena auf.
56 Fotografien
Vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg versuchte ein Volkspolizist einen Wagen der Berlin Brigade der Vereinigten Staaten zu stoppen. Der Fahrer des Wagens kam dieser Aufforderung nicht nach, der Volkspolizist stürzte auf die Straße.
6 Fotografien
Eine Plattform des Berliner Fernsehturms in 241 Metern Höhe nutzte die Staatssicherheit für Fotoaufnahmen. Diese sollten bei der Identifizierung von Fahrzeugen und Personen helfen.
Dokument, 35 Seiten
Die SED-Machthaber ließen die Evangelische Kirche in der DDR durch die Staatssicherheit überwachen. Dennoch boten kirchliche Einrichtungen einen gewissen Schutz für Jugendliche, Bürgerrechtler und Ausreisewillige.
5 Fotografien