Im Oktober 1983 sollte Udo Lindenberg im Palast der Republik auftreten. Die Stasi hielt minutiös alle Details des geplanten Gastspiels fest.
Dokument, 2 Seiten
Zusammenfassung von Meinungsäußerungen des Musikers Udo Lindenberg sowie von geplanten Medienberichten zum Auftritt Lindenbergs in der DDR.
Dokument, 4 Seiten
Nachdem Sigmund Jähn als erster Deutscher von einem Weltraumflug zurückgekehrt war, begann für ihn eine eine Tournee durch die Bezirke.
3 Fotografien
Während der Olympischen Winterspiele 1976 setzte sich der Nordische Kombinierer Klaus Tuchscherer von der DDR-Mannschaft ab. IM "Wolfgang" berichtete über seine sportliche Entwicklung in seinem neuen Heimatland Österreich.
Dokument, 1 Seite
Nur einen einzigen Auftritt hatte Udo Lindenberg in der DDR vor dem Mauerfall. Am 25. Oktober 1983 spielte der westdeutsche Rocker 15 Minuten beim Friedensfestival der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ) in Ost-Berlin. In dieser Hochphase des "Kalten Krieges" löste der Auftritt bei der Stasi einen umfangreichen Einsatz aus, nicht zuletzt, weil Udo Lindenberg ein steter Kritiker der Berliner Mauer war.
2900 ausgewählte FDJ-Mitglieder durften am 25.10.1983 den Auftritt Udo Lindenbergs im Palast der Republik verfolgen. Die Stasi verfasste ein Konzept zur Auswahl und Vorbereitung der Konzertbesucher.
Dokument, 2 Seiten
Am 25.10.1983 trat Udo Lindenberg im Rahmen eines Friedensfestes im Palast der Republik auf. Die Stasi war schon Tage vorher in Alarmbereitschaft und arbeitete Pläne zur Sicherung des Ereignisses einen Einsatzplan aus.
Dokument, 1 Seite
Ein Zuträger der Hauptabteilung VII berichtet über Diskussionen mit Jugendlichen über Udo Lindenberg und sein Konzert im Palast der Republik.
Dokument, 1 Seite
Die ZAIG der Stasi stellte für die SED-Führung einen Bericht über die Reaktionen von Teilen der Bevölkerung zum bevorstehenden Auftritt von Udo Lindenberg zusammen.
Dokument, 3 Seiten
Übersicht über die Aufenthalte Lindenbergs in Ost-Berlin. Die Stasi beobachtete den Musiker, sobald er in die DDR einreiste.
Dokument, 1 Seite
1984 sollten sowohl die Band BAP als auch Udo Lindenberg Tourneen in der DDR absolvieren. Kurzfristig sagten die staatlichen Stellen die Konzertreihen jedoch ab – aus politischen Gründen.
Dokument, 2 Seiten