Unter dem Decknamen "Dolly" verpflichtete sich eine Jurastudentin zur Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit. In der Folge berichtete sie eifrig an die Geheimpolizei, auch unter Verletzung des Anwaltsgeheimnisses.
Dokument, 2 Seiten
Die Stasi beauftragte Robert Havemann, auf seinen Reisen in die Bundesrepublik Informationen über andere Wissenschaftler zu sammeln.
Dokument, 1 Seite
1983 erfuhr IME "Robert" von einem geplanten Besuch von Udo Lindenberg in der Akademie der Künste. Dabei hatte er auch von einem geplanten Konzert des Musikers in der DDR erfahren.
Dokument, 1 Seite
Baden-Württemberg gehörte zum "operativ" zu bearbeitenden Gebiet der Bezirksverwaltung Dresden. Um an möglichst detailreiche Informationen zu kommen, warb die Stasi Inoffizielle Mitarbeiter (IM) in Westdeutschland. Die Treffen wurden in Treffberichten festgehalten.
Dokument, 1 Seite
Bei einem Treff mit seinem Führungsoffzier in Dresden berichtete IM "Hermann" über verschiedene Behörden und Personen.
Dokument, 1 Seite
Im Fokus der HV A stand vor allem die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, das so genannte "Operationsgebiet". Die Richtline 2/79 legt fest, wie bei der Arbeit im Westen IM eingesetzt werden sollten.
Dokument, 50 Seiten
Bei einem Treffen im April 1988 berichtete IM "Karl Walter" über den Fortschritt bei der Erfüllung seiner Aufträge. Er erhielt den Auftrag das Vertrauensverhältnis zu seiner Zielperson "Beatrix" weiter auszubauen.
Dokument, 5 Seiten
Bei einem Treffen im September 1988 berichtete IM "Karl Walter" ausführlich über sein persönliches Verhältnis zur Zielperson "Beatrix".
Dokument, 9 Seiten
Karl-Heinz Kurras arbeitete über zwölf Jahre als "Geheimer Mitarbeiter" für das MfS. Im Januar 1965 wurde er zur Abteilung I der West-Berliner Kriminalpolizei versetzt – dem Staatsschutz, der unter anderem mit der Abwehrarbeit gegen das MfS betraut war.
Dokument, 1 Seite
Ein Fluchthelfer aus Augsburg stand in den 70er Jahren im Fokus der Stasi. Ein Informant berichtete über seine Beobachtungen
Dokument, 3 Seiten
Der IMS "Werner Lorenz" berichtet über ein Gespräch zwischen dem Minister für Kohle und Energie der DDR Mitzinger und dem Energieminister der Sowjetunion Anatoli Majorez zum Unglück in Tschernobyl.
Dokument, 5 Seiten
In Helenenau betrieb die Abteilung XXII (Terrorabwehr) ein geheimes Ausbildungsobjekt. Die Anwohner ahnten, was auf dem abgeschiedenen Gelände vor sich ging, wie Informanten dem MfS berichteten
Dokument, 1 Seite