Forschungsarbeit der Hochschule des MfS zum Umgang mit Inoffiziellen Mitarbeitern, die andere IM führen sollten. Die Arbeit gibt Empfehlungen zu allen Aspekten der Arbeit mit diesen sogenannten Führungs-IM – von der Anwerbung bis zu Sozialleistungen für hauptamtliche IM in dieser Funktion.
Dokument, 359 Seiten
Willi Opitz, von 1985 bis 1989 Rektor an der Juristischen Hochschule des MfS Potsdam (JHS), promovierte im Jahr 1976 gemeinsam mit fünf anderen Stasi-Offizieren an der JHS. In ihrer Dissertation beschäftigten sich die Promovenden mit der IM-Arbeit der Stasi.
Dokument, 363 Seiten
Bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsobjekt stieß die Abteilung für "Terrorabwehr" 1976 auf das verlassene Gut Börnicke. Doch nicht nur das MfS interessierte sich für das abgelegene Gelände.
Dokument, 11 Seiten
Neun Jahre lang arbeitete ein Ingolstädter Bankangestellter als Informant für die Stasi. Eine "Kurzauskunft" beschreibt seinen Charakter.
Dokument, 2 Seiten
Im Jahr 1989 suchte die Stasi nach einer neuen Verwendung für den IM "Wolf" der inzwischen in Rente gegangen war
Dokument, 4 Seiten
Um Informationen vom Kirchentag 1983 in Wittenberg zu erhalten, setzte die örtliche Kreisdienststelle eine Reihe von Inoffiziellen Mitarbeitern auf verschiedene Veranstaltungen an.
Dokument, 3 Seiten
Nachdem die in der DDR untergetauchte RAF-Terroristin Silke Maier-Witt 1986 fast enttarnt worden wäre, hatte sie das MfS mit einer neuen Identität ausgestattet und an einen anderen Ort der DDR umgesiedelt. In einem Bericht aus dem Jahr 1988 bewertet das MfS die Integration Maier-Witts in ihrer neuen Umgebung.
Dokument, 3 Seiten
Die DDR-Olympia-Mannschaft wurde in Seoul von einer eigens gebildeten Operativ-Gruppe begleitet. Diese hatte vor, während und nach den Spielen das Team im Blick. Im Bericht wird die Arbeit dieser Gruppe analysiert und resümiert.
Dokument, 11 Seiten