In einer "Information" fasste die Staatssicherheit die wichtigsten Ergebnisse ihrer Untersuchung über oppositionelle Gruppen in der DDR zusammen. Das Papier diente vor allem als Grundlage, um die 1. Sekretäre der SED-Bezirksleitungen zu informieren.
Dokument, 18 Seiten
Nachdem sich die Staatssicherheit einen Überblick über das Ausmaß der Opposition in der DDR verschafft hatte, sprach Mielke-Stellvertreter Rudi Mittig mit den Leitern der zuständigen Abteilungen den Bezirksverwaltungen. Dabei stellte er seine Strategie zur Bekämpfung von Oppositionellen vor.
Dokument, 45 Seiten
Am 25. April 1988 versuchte die Stasi das zweite Mal den Empfang von Radio Glasnost mit Störsendern zu erschweren oder zu verhindern. Dies sollte mögliche Auswirkungen der regimekritischen Sendungen auf die DDR verhindern.
Dokument, 19 Seiten
Mit großem Aufwand beobachtete die Stasi den Kirchentag in Wittenberg 1983: Wie viele Gäste aus dem Ausland waren da? Welche Aktionen fanden statt? Welche Redner äußerten sich kritisch? Wie reagierte das Publikum?
Dokument, 7 Seiten
In der Nacht zum 25. November 1987 versuchte die Stasi, die sogenannte "Umweltbibliothek" der Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg stillzulegen und damit ein Zentrum Andersdenkender auszuschalten. Doch die Razzia stärkte die Opposition in der DDR.
11 Fotografien
Bei den DDR-Kommunalwahlen im Mai 1989 konnten Bürgerrechtsgruppen der SED-Führung erstmals Wahlfälschung nachweisen. Bei einer zentralen Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit im Vorfeld der Wahlen schilderte Minister Erich Mielke seine Befürchtungen zu den Vorhaben der Oppositionellen.
Dokument, 177 Seiten