Signatur: BStU, MfS, AS, Nr. 109/65, Bd. 9, Bl. 78-79-81
Aus verschiedenen Gründen kehrten Flüchtlinge aus der DDR wieder zurück in ihre Heimat. Die Gründe waren jedoch selten politisch motiviert.
Menschen, die aus der DDR geflüchtet waren, kehrten mitunter aus den verschiedensten Gründen nach einiger Zeit wieder zurück. Das SED-Regime hatte zu diesen Rückkehrern eine sehr zwiespältige Haltung. Einerseits befürchtete man, dass sich unter ihnen "vom Feind eingeschleuste Agenten" befänden – zumal die Gründe für die Rückkehr in die DDR selten politische waren. Andererseits waren die Rückkehrer prädestiniert, in der Öffentlichkeit die Vorzüge der DDR gegenüber der BRD zu propagieren. Gleiches galt auch für Zuziehende aus der Bundesrepublik. Aus diesem Grund errichtete die DDR zu Beginn der 50er Jahre an den Grenzübergangsstellen spezielle Baracken, die sogenannten Rückkehrerheime. In ihnen war auch die Staatssicherheit präsent, um die Rückkehrer und Neuankömmlinge zu überprüfen. Im Juni 1960 erschien in der französischen Tageszeitung "Le Monde" ein Zeitungsbericht, den die Stasi als Abschrift zu ihren Akten nahm. Er verdeutlicht die Ambivalenz von SED und MfS gegenüber den Zuzüglern.
"Le Monde": Ein Strom von Westzonenbürgern und Republikflüchtigen ergießt sich in die DDR
In "Le Monde" vom 4.6.60 (”Ostdeutschland überspringt Entwicklungsstufen“) schreibt Sonderberichterstatter Roland Delcour:
Ostberlin. -
… Dieses Flüchtlingslager liegt nicht in Westdeutschland, sondern in Ostdeutschland; die Insassen kommen nicht mehr aus dem Osten, um in die freie Welt zu gelangen, sondern sie schlagen den umgekehrten Weg ein. Seit zwei erscheinen sie in ziemlich großer Zahl, so daß gewisse Leute den Strom aus dem Westen nach dem Osten für 1959 auf die Hälfte der Auswanderung schätzen, die seit 1949, dem Jahre der Gründung des Staates 2 1/2 Millionen Bürger aus der DDR hinausführte. Tatsächlich liegt dieses Lager, das den offiziellen Namen Aufnahmeheim führt, in Thüringen, in Eisenach, am Fuße der Wartburg…
Unter diesen Flüchtlingen seien 1.470 Lehrer, 123 Hochschullehrer; 470 Ärzte, 1.100 Studenten, sowie fast 2.000 Ingenieure und Techniker gewesen. Fast 70 % derjenigen Einwohner der Bundesrep., die erstmals in die Sowjetzone übersiedelten, kehren erfahrungsgemäss wieder nach Westdeutschland zurück, erklärte das Ministerium.
Die Allgemeine Sachablage (AS) ist Bestand 2 der Abteilung XII. Der Bestand enthält v. a. sachbezogene Unterlagen. Größte Registraturbildner waren die HA I, die HA IX und das BdL. Des Weiteren liegen hier auch Vorgangshefte und Objektvorgänge sowie Akten der MfS-Vorgänger. Inhalte sind u. a. Ermittlungen zu Havarien und Unfällen, Untersuchungen von Widerstand und Flucht, Berichterstattung an die SED, Eingabenbearbeitung, Kontakte mit Ostblock-Diensten und Sicherung von Großveranstaltungen. Der Bestand ist zugänglich über ein BStU-Findbuch und die F 16. Der Umfang beträgt 490 lfm.
aktuelle Seite 1
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Signatur: BStU, MfS, AS, Nr. 109/65, Bd. 9, Bl. 78-79-81
Aus verschiedenen Gründen kehrten Flüchtlinge aus der DDR wieder zurück in ihre Heimat. Die Gründe waren jedoch selten politisch motiviert.
Menschen, die aus der DDR geflüchtet waren, kehrten mitunter aus den verschiedensten Gründen nach einiger Zeit wieder zurück. Das SED-Regime hatte zu diesen Rückkehrern eine sehr zwiespältige Haltung. Einerseits befürchtete man, dass sich unter ihnen "vom Feind eingeschleuste Agenten" befänden – zumal die Gründe für die Rückkehr in die DDR selten politische waren. Andererseits waren die Rückkehrer prädestiniert, in der Öffentlichkeit die Vorzüge der DDR gegenüber der BRD zu propagieren. Gleiches galt auch für Zuziehende aus der Bundesrepublik. Aus diesem Grund errichtete die DDR zu Beginn der 50er Jahre an den Grenzübergangsstellen spezielle Baracken, die sogenannten Rückkehrerheime. In ihnen war auch die Staatssicherheit präsent, um die Rückkehrer und Neuankömmlinge zu überprüfen. Im Juni 1960 erschien in der französischen Tageszeitung "Le Monde" ein Zeitungsbericht, den die Stasi als Abschrift zu ihren Akten nahm. Er verdeutlicht die Ambivalenz von SED und MfS gegenüber den Zuzüglern.
Und es ist nicht das einzige seiner Art. Es gibt noch vier weitere in Berlin, Magdeburg (Barby), Eisenberg, bei Eisenach und in Mecklenburg, im Norden der DDR (Pritzier). Die Aufnahmefähigkeit dieser Lager, die für einen Durchgang bestimmt sind, der im Prinzip zwei Wochen nicht überdauern soll, beträgt 2000 Betten. Insgesamt sollen sie 1959 63 000 Ankömmlinge aufgenommen haben, das sind 7 Prozent mehr als 1958 und etwa die Hälfte der in Bonn veröffentlichten Zahl für die Flüchtlinge aus dem Osten (143 917), 1953 soll der Anteil in der einen Richtung 52 900 gegenüber 204 092 in der anderen Richtung betragen haben. Der Fortschritt ist - wie man sieht - sehr rasch. In Eisenach schreibt man diesen unleugbaren Zustrom dem Gegensatz zwischen der friedlichen Entwicklung in der DDR und der eines als vorfaschistisch und militarisiert bezeichneten Staates zu. In Ostberlin besteht man fest darauf, daß 70 Prozent der Ankömmlinge junge Leute sind, deren Alter zwischen 18 und 25 Jahren liegt. Daraus folgert man, daß die Weigerung, den Einberufungen der Bundeswehr zu folgen, die Hauptursache für diese Rückkehr ist. Damit wäre Strauß der große Zulieferer von Flüchtlingen aus der Bundesrepublik.
Es war interessant, diese These mit den Erklärungen d er Ankömmlinge zu konfrontieren. Auch in Gegenwart eines Funktionärs des Innenministeriums , dessen Knopfloch ein Parteiabzeichen zierte, empfinden sie keine Hemmung, ihre Meinung mit sichtlicher Aufrichtigkeit in einem ganz anderen Sinne au äußern.
Die meisten nannten kein politisches Motiv, um einerseits ihre Entscheidung zu erklären, die DDR zu verlassen, wenn es nur eine Hin- und Rückreise war, und andererseits auch ihren Entschluß zu begründen, wieder zurückzukehren. In dem einen wie auch in d em anderen Falle ist am verblüffendsten das völlige Ausbleiben von Argumenten der Art, wie die Propaganda auf beiden Seiten sie ihnen gerne unterschiebt. Hören wir selber einige, die die DDR 1956 im Alter von 18 Jahren verlassen haben. Angeführte Gründe: Streit mit dem Werkmeister, Ablehnung einer Gehaltserhöhung oder ganz einfach Abenteuerlust und Neugierde. Die Frauen sind nicht die letzten, die solche Begründung abgeben. Eingestandene Gründe für die Rückkehr: Heimweh, Sehnsucht nach der Familie, Notwendigkeit, einen lohnenden Beruf zu erlernen oder das Studium fortzusetzen. Auf die Frage: "Haben Sie nicht vier Jahre verloren?", antwortet ein junger "Deserteur aus der demokratischen Republik": “Etwas Erfahrung zu sammeln, schadet nie." Kurz: den eisernen Vorhang in Deutschland zu überschreiten, erscheint vielen jungen Leuten sehr stark als eine traditionelle Reise durch das Land.
Was Herrn Strauß angeht, antworten die jungen Leute:
"Er hat versucht, uns zu kriegen, aber wir marschieren nicht. Wir bringen nicht mehr viel Interesse für die Uniform auf." Es scheint, daß viele Aufgerufene der Bundeswehr sich der Musterung nicht stellen. Schließlich sprechen unter den Rückkehrern viele von der Furcht, die man im Westen den Menschen durch ein Gesetz der DDR einjagt, in welchem gerichtliche Strafen auf Verlassen des Landes enthalten sind. Obgleich die
Die Allgemeine Sachablage (AS) ist Bestand 2 der Abteilung XII. Der Bestand enthält v. a. sachbezogene Unterlagen. Größte Registraturbildner waren die HA I, die HA IX und das BdL. Des Weiteren liegen hier auch Vorgangshefte und Objektvorgänge sowie Akten der MfS-Vorgänger. Inhalte sind u. a. Ermittlungen zu Havarien und Unfällen, Untersuchungen von Widerstand und Flucht, Berichterstattung an die SED, Eingabenbearbeitung, Kontakte mit Ostblock-Diensten und Sicherung von Großveranstaltungen. Der Bestand ist zugänglich über ein BStU-Findbuch und die F 16. Der Umfang beträgt 490 lfm.
Zur Seite 1 wechseln
aktuelle Seite 2
Zur Seite 3 wechseln
Erster Bericht nach der Pilotsendung von Radio Glasnost Dokument, 2 Seiten
Plädoyer des Generalstaatsanwaltes im Schauprozesses gegen Werner Haase und Weitere wegen Spionage für die Organisation Gehlen Audio, 58 Minuten, 47 Sekunden
Luftbilder der Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße in Berlin 5 Fotografien
Bericht über Republikfluchten im November 1956 Dokument, 14 Seiten