Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 978, Bd. 8, Bl. 146
In Helenenau betrieb die Abteilung XXII (Terrorabwehr) ein geheimes Ausbildungsobjekt. Die Anwohner ahnten, was auf dem abgeschiedenen Gelände vor sich ging, wie Informanten dem MfS berichteten
Die Abteilung XXII, zuständig vor allem für die Beobachtung und Unterstützung des Links- und Rechtsterrorismus im Westen und im Nahen Osten, verfügte auch über Spezialkräfte für die praktische Bekämpfung von Terroristen. Neben dem Dienstsitz des Leiters in Berlin-Hohenschönhausen verfügte die Diensteinheit u.a. über das "Objekt 76" in Helenenau, ein getarntes Ausbildungsobjekt zur taktischen Schulung der Spezialkräfte.
Das Ausbildungsgelände wurde als das zentrale konspirative Ausbildungs- und Unterkunftsobjekt geführt. Dort wurden die Spezialkräfte für verschiedene Waffenarten geschult und in unterschiedlichen Nahkampftechniken trainiert. Darüber hinaus sollte "Objekt 76" als Ausweichführungsstelle des Leiters der Hauptabteilung XXII dienen, wenn es zu einem militärischen Konflikt gekommen wäre.
Die Berichterstattung von sogenannten "Gesellschaftlichen Mitarbeitern" des MfS lassen erkennen, dass den Anwohnern der umliegenden Ortschaften Elisenau, Börnicke und Birkholz bekannt war, dass es sich um ein Objekt des MfS handelte - und nicht um eine Versorgungseinrichtung des Ministerrats der DDR, wie die Legende lautete.
Im vorliegenden Dokument berichtete GMS "Paul" von Genossenschaftsbauern aus der Umgebung, die wüssten, wer das "Objekt 76" betreibt.
Abteilung XXII/AGL
Berlin, 19.2.85
Treffbericht
Quelle: GMS "Paul"
Treffzeit: 19.2.85, 09.00 - 10.00 Uhr
Treffort: Büro des GMS
DurchfUhrender: OSL. Henning, Hptm. Kühn
nächster Treff: nach telef. Vereinbarung
Die Berichterstattung hatte zum Inhalt:
1. Objekt "76"
Der GMS brachte zum Ausdruck, daß unter den Genossenschaftsbauern der LPG "Pomona" sowie den nähern Anwohnern aus den Ortschaften Elisenau, Börnicke und Birkholz zum Objekt "76" bekannt ist, daß es bei sich bei diesen Objekt um eine Einrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit handelt und nicht um eine Versorgungseinrichtung des Ministerrates der DDR, entsprechend der ausgewählten Legende.
2. [gescwhärzt]
(weitere Angaben bekannt, erfaßt für Abt. XXII/AGL in SV)
Der [geschwärzt] trat in der letzten Zeit soweit dem GMS bekannt wurde mit politisch- negativen Äußerungen gegenüber der DDR und insbesondere zum Objekt "76" in Erscheinung. Weiterhin ist der GMS der Meinung, daß der [geschwärzt] unter den Genossenschaftsbauern keinen Anklagg mehr findet, da er sich zu oft in seinen Äußerungen wiederholt und auch die gute Planerfüllung im Jahr 1984, welches sich auch finanziell für die Mitglieder der LPG ausdrückte, ein Grund dafür ist.
Kühn
Hptm.
Abteilung XXII (Terrorabwehr)
1975 entstanden aus einer Unterstruktur der AG beim 1. Stellv. des Ministers; 1989 mit der Abt. XXIII zur HA XXII zusammengeführt.
Hauptabteilung XXII ("Terrorabwehr")
Die Abteilung XXII richtete ihre Aufmerksamkeit vor allem auf linksterroristische Organisationen, jedoch auch auf linksextreme Gruppen in der Bundesrepublik mit DDR-kritischer Ausrichtung (etwa "trotzkistischer" oder "maoistischer" Spielart), die autonome Szene in Westberlin sowie militante Gruppierungen im palästinensischen bzw. arabischen Lager (wie die Abu-Nidal-Gruppe). Sobald sich die Arbeit solcher Zellen gegen die DDR zu richten schienen, leitete die Abteilung XXII umfangreiche Zersetzungsmaßnahmen ein (so zum Beispiel gegenüber der KPD/ML).
Die Diensteinheit befasste sich auch mit neonazistischen und rechtsextremen Gruppen in der Bundesrepublik (wie der "Wehrsportgruppe Hoffmann") sowie allen Einrichtungen, die dezidiert antikommunistische Positionen vertraten (wie etwa die Arbeitsgemeinschaft 13. August - Haus am Checkpoint Charlie). Im Umfeld solcher Organisationen hatte die Abteilung XXII 161 IM platziert, davon 35 aus dem Westen (wie etwa den RAF-Anwalt Klaus Croissant oder den Ex-Terroristen Till Meyer).
Die Bildung der Abteilung XXII im Jahre 1975 war eine Reaktion auf die Entstehung des arabisch/palästinensischen und bundesdeutschen Terrorismus. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Diensteinheit wuchs bis 1980 auf fast 140 Personen an, doch sogar mit 248 Mitarbeitern im Jahre 1988 war die Abteilung innerhalb des Mielke-Apparates vergleichsweise klein dimensioniert. Aufgrund der Brisanz ihrer Tätigkeit war sie besonders um Abschottung und Konspiration bemüht und suchte häufig Rückendeckung von oben.
Zunächst wurde die Abteilung XXII von Harry Dahl geleitet, ihm folgte 1985 Horst Franz. Um etwaige Drohanrufe oder potenzielle Gewaltakte auch in der DDR sowie mögliche Rückverbindungen westlicher Terroristen nach Ostdeutschland aufzudecken, existierten in den BV sogenannte Arbeitsgruppen XXII mit insgesamt 69 Mitarbeitern.
Aus weltanschaulichen Gründen hat die Staatssicherheit zudem damalige Befreiungsbewegungen der Dritten Welt (wie den Afrikanischen Nationalkongress / ANC) sowie etliche "junge Nationalstaaten" protegiert. Als Verbündete im Kampf gegen den "Imperialismus" wurden zwischen 1970 und 1989 insgesamt 1 895 Mitglieder dieser Organisationen militärisch oder geheimpolizeilich ausgebildet. Hierfür zuständig war die Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderfragen (AGM/S), die auch Aufgaben der bewaffneten Flugsicherungsbegleitung wahrnahm und ggf. Gewalttäter überwältigen sollte.
Im Jahre 1987 wurde diese Diensteinheit in Abteilung XXIII umbenannt und verschmolz 1989 mit der Abteilung XXII zur Hauptabteilung XXII mit zuletzt 878 Mitarbeitern.
Seit 1968 bestehende Kategorie inoffizieller Informanten, die laut Richtlinie 1/79 eine in der Öffentlichkeit bekannte "staatsbewusste Einstellung und Haltung" aufwiesen und entsprechend auftraten. Mit den GMS strebte das MfS die "Einbeziehung breiter gesellschaftlicher Kräfte" in Informationsbeschaffung und vorbeugende Sicherungsaufgaben an. Die Tätigkeit der GMS wurde als Ausdruck einer "entfalteten Massenwachsamkeit" angesehen und sollte Operative Mitarbeiter und IM entlasten.
Die Auswahl, Prüfung und Rekrutierung der GMS erfolgte auf ähnliche Weise wie bei den inoffiziellen Mitarbeitern. Die Anforderungen hinsichtlich der Einhaltung konspirativer Regeln und der Aktenführung waren jedoch, insbesondere bis 1981, geringer als bei den IM. Auch sollten GMS in der Regel nicht zur direkten "Bearbeitung" von "feindlich-negativen" Personen eingesetzt werden. Es gab zuletzt 33.000 GMS.
Inszenierte fiktive Sachverhalte und Vorwände, die bei bestimmten Personen gewünschte Verhaltensweisen auslösen und/oder das MfS in die Lage versetzen sollten, an bestimmte Informationen zu gelangen, wobei der nachrichtendienstliche Hintergrund der Vorgänge unerkannt bleiben sollte. Die Legende sollte glaubwürdig sein und auf realen, überprüfbaren Gegebenheiten beruhen. Je nach operativer Zielsetzung gab es die Reise-, Ermittlungs-, Gesprächs-, Kontakt-, Ausweich- und Rückzugslegenden.
Quelle war eine zentrale IM-Kategorie der Hauptverwaltung A. Als Quelle wurden im sogenannten Operationsgebiet tätige inoffizielle Mitarbeiter bezeichnet, die in der Lage waren, an geheime Informationen über Aktivitäten und Absichten sowie Ressourcen und interne Lagebedingungen gegnerischer Einrichtungen zu gelangen.
Es wurden zwei Typen von Quellen unterschieden:
Zuletzt besaß die HV A (einschließlich der ihr nachgeordneten Abteilungen XV der BV) in der Bundesrepublik und Westberlin 133 A-Quellen und 449 O-Quellen.
Der Sicherungsvorgang war eine 1976 eingeführte Form der aktiven Erfassung. Er wurde auch SVG oder SiVo abgekürzt. Aufgabenabhängig erfassten die Diensteinheiten damit Personen, die im jeweiligen Verantwortungsbereich "anfielen" (z. B. Geheimnisträger, Anwohner wichtiger Militärobjekte, Ausländer, Doppelgängeridentitäten).
Das konnten je Sicherungsvorgang mehrere 100 Personen sein. Verließ eine Person den Verantwortungsbereich (z. B. durch Berentung oder Umzug), wurden deren Daten auf dem Indexbogen gestrichen; der Vorgang selbst blieb erhalten. Eine Aktenführung zu einzelnen Personen war nicht vorgeschrieben, so dass oft kein weiteres Material vorhanden ist.