Signatur: BStU, MfS, AOP, Nr. 57/56, Bl. 18-20
Der Geheime Informator "Grünspan" informierte die Stasi ab Januar 1951 über Treffen zwischen Elli Barczatis und Karl Laurenz. Einer dieser Berichte enthält detaillierte Personenbeschreibungen und den Plan für eine weitere Beobachtung.
Elli Barczatis wurde Anfang der 50er Jahre vermutlich ohne ihr Wissen zur Informantin für die Organisation Gehlen, die Vorläuferin des Bundesnachrichtendienstes (BND). Der westdeutsche Geheimdienst nutzte sie als Quelle in Ost-Berlin, ohne sie offiziell in diese Tätigkeit einzuweihen. Von April 1950 bis Januar 1953 war Barczatis die Chefsekretärin des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl. Kurz zuvor ging sie eine Liebesbeziehung mit dem Journalisten und Übersetzer Karl Laurenz ein, der nach seinem Bruch mit der SED und den daraus resultierenden beruflichen Schwierigkeiten 1952 begonnen hatte, für die Organisation Gehlen zu sppionieren. Unter dem Vorwand, Material für seine journalistische Arbeit zu sammeln, ließ er sich von Barczatis mit internen Informationen aus dem Büro des Ministerpräsidenten versorgen.
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wurde früh auf die beiden aufmerksam. Nachdem eine ehemalige Kollegin von Barczatis und Laurenz der Stasi Anfang Januar 1951 von einem Treffen der beiden berichtet hatte, intensivierte die Geheimpolizei ihre Ermittlungen. Die Kollegin arbeitete fortan als GI "Grünspan" für das MfS.
Ein Bericht der Abteilung III (Volkswirtschaft) vom 18. Januar 1951 fasst die Ergebnisse eines Treffens mit "Grünspan" zusammen. Neben ausführlichen Personenbeschreibungen von Barczatis, Laurenz und einer ehemaligen Kollegin der beiden enthält er auch zwei Beobachtungsberichte, darunter den ersten Bericht von Anfang Januar 1951. Aus dem Dokument geht hervor, dass eine weitere Beobachtung für den nächsten Tag angesetzt war. Über bestimmte Zeichen, wie die Position der Zeitung auf dem Tisch, sollte "Grünspan" den anwesenden MfS-Mitarbeitern signalisieren, wer sich in der Gaststätte aufhielt und ob Barczatis und Laurenz Dokumente austauschten. Wie eine nachträglich hinzugefügte Notiz zeigt, erschien am Tag der geplanten Beobachtung jedoch "keine der angegebenen Personen".
Bogen Durchschlagpapier im übergrossen Format hervorzog, von aussen zweimal zusammenknickte, in einen Aktendeckel legte, diesen dann zuklappte und ihn in ihre grosse Tasche legte. Mit dieser Tasche ging sie hinaus. Nach kurzer Zeit kehrte sie zurück und die G. bemerkte, dass die [handschriftliche Ergänzung: B] ihre kleine Tasche nahm und diese in die grosse Tasche hineinlegte. Sie konnte dabei nicht feststellen, ob sich das Material noch in der Tasche befunden hat. Sie nimmt aber an, daßdie grose Mappe trotz des Inhaltes der kleinen Tasche mit dem Material hätte voller aussehen müssen.
Ferner fiel der G. auf, als die [handschriftliche Ergänzung: B] zurückkam, daß sie der [versuchte Unkenntlichmachung: der] Dame, die mit an ihrem Tisch sass, einen [manuell unterstrichen: aufleuchtenden] [handschriftliche Ergänzung: ?] Blick zuwarf, der unweigerlich besagte, dass die Sache geklappt hat.
G. wurde beauftragt, am 19.01., 17:30 Uhr die angegebene HO-Gaststätte aufzusuchen und sich so zu verhalten, dass sie nicht auffällt. Zu diesem Zweck soll sie sich eine Kollegin mitnehmen, die sie aber unter keinen Umständen mit der Sache vertraut macht.
Beim Auftauchen der 3 wichtigen Personen ist sie darüber orientiert, dass sie von ihnen keine Notiz nehmen soll, sie aber trotzdem beobachten muss.
Tritt eine der 3 Personen an sie heran, so hat sie die Aufgabe, mit dieser sich über allgemeine Dinge zu unterhalten.
Wenn [handschriftliche Ergänzung: L.] an sie herantritt und sie über dienstliche Dinge ausfragen will oder sie so gar werben will, so hat sie den Auftrag bekommen, die Naive zu spielen, bei dieser Gelegenheit nach Möglichlkeit Zweck, Ziel und Auftraggeber zu erfahren und pro forma auf die Werbung einzugehen.
Unterzeichneter wird sich mit einem operativen Mitarbeiter in der angegebenen Zeit unabhängig im Lokal aufhalten.
G. gibt uns durch folgende Zeichen Auskunft über die bestehende Lage:
1. Handschuh liegt auf dem Tisch: [handschriftliche Ergänzung: Barczatis] sitzt im Lokal
2. Zigarette liegt im Aschenbecher: [handschriftliche Ergänzung: Rettschlag] sitzt im Lokal
3. Streichholzschachtel und Zigarettenschachtel liegen übereinander: [handschriftliche Ergänzung: Laurenz] ist im Lokal.
4. Zeitung "Neues Deutschland" liegt mit Titelseite nach aussen auf dem Tisch: [handschriftliche Ergänzung: Laurenz] hat Material erhalten.
5. Zeitung "Neues Deutschland" liegt mit Titelseite nach innen auf dem Tisch: [handschriftliche Ergänzung: Barczatis] hat Material noch bei sich.
Nächster vereinbarter Treffpunkt 20.01.51 , 18:00 Uhr in der Wohnung.
Gefertigt: 2 Expl.
1. Ausfertigung.
[Unterschrift:
[handschriftliche Ergänzung: jeube der angegebenen Personen waren am 19.01.51 in. HO Gaststatte]
[Unterschrift:
Operative Beobachtung
Die Beobachtung zählte zu den konspirativen Ermittlungsmethoden, die in der Regel von operativen Diensteinheiten in Auftrag gegeben und von hauptamtlichen Mitarbeitern der Linie VIII (Hauptabteilung VIII) durchgeführt wurden. Dabei wurden sog. Zielpersonen (Beobachtungsobjekte genannt) über einen festgelegten Zeitraum beobachtet, um Hinweise über Aufenthaltsorte, Verbindungen, Arbeitsstellen, Lebensgewohnheiten und ggf. strafbare Handlungen herauszufinden. Informationen aus Beobachtungen flossen in Operative Personenkontrollen, Operative Vorgänge oder Sicherheitsüberprüfungen ein. Im westlichen Ausland wurden Beobachtungen meist von IM unter falscher Identität ausgeführt.
Operative Mitarbeiter
Operative Mitarbeiter des MfS waren Hauptamtliche Mitarbeiter, die IM und OibE führten, in MfS-Dokumenten auch als vorgangsführende Mitarbeiter oder IM-führende Mitarbeiter (umgangssprachlich Führungsoffiziere) bezeichnet, von denen es im MfS zuletzt etwa 12.000 bis 13.000 gab. Sie waren für eine Region oder Institution, für bestimmte Personenkreise oder spezifische Sachfragen zuständig und hatten die Sicherheitslage in ihrem Verantwortungsbereich zu beurteilen.
Es wurde von ihnen erwartet, dass sie insbesondere durch Rekrutierung und Einsatz von IM die "staatliche Sicherheit und die gesellschaftliche Entwicklung" vorbeugend sicherten. Verdächtige Personen waren in Operativen Vorgängen oder Operativen Personenkontrollen zu "bearbeiten", Personengruppen mit besonderen Befugnissen mit Sicherheitsüberprüfungen unter Kontrolle zu halten. Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben sollten sie das politisch-operative Zusammenwirken mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen nutzen.
Von 1950 bis 1968 geltende Bezeichnung für die gewöhnlichen inoffiziellen Mitarbeiter, in den ersten Jahren auch nur Informatoren genannt. 1968 wurden die GI überwiegend zu IMS. GI dienten vor allem der allgemeinen Informationsbeschaffung. Sie wurden dabei auch zunehmend zur Sicherung von Institutionen, zur Feststellung der Bevölkerungsstimmung, zur Überprüfung verdächtiger Personen, zur Verhinderung von Republikfluchten oder auch bei Ermittlungen und Fahndungen eingesetzt.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
aktuelle Seite 1
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Erster Bericht über ein Treffen von Elli Barczatis und Karl Laurenz Dokument, 1 Seite
Beschluss über das Anlegen des Gruppenvorgangs "Sylvester" Dokument, 2 Seiten
Vermerk zur sofortigen Beschaffung der Akte von Elli Barczatis Dokument, 1 Seite
Bericht über die Weiterbeschäftigung von Elli Barczatis beim Ministerpräsidenten der DDR Dokument, 1 Seite