Signatur: BStU, MfS, HA XX, Nr. 505, Bl. 68-81
Am 5. September um 5 Uhr morgens wurde das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf von acht Terroristen der palästinensischen Gruppe "Schwarzer September" überfallen. Das Ziel der Geiselnahme war die Freipressung von über 200 Palästinensern in israelischen Gefängnissen sowie die Freilassung der bundesdeutschen Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof.
Zwei Sportler wurden sofort erschossen. Bei einem gescheiterten Rettungsversuch der Polizei auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck starben neben allen neun israelischen Geiseln auch ein Polizist und fünf der acht Palästinenser. Drei Terroristen wurden festgenommen.
9.35 Der Prawda-Korrespondentin Melnikow kommt zur DDR-Mannschaft und führt mit M. Ewald ein vorher vereinbartes Interview.
- 4 –
9.45 Wales fährt mit dem Fahrstuhl zur Fahrebene und b am Eingang des Hauses 31 eine bewaffnete Person.
10.00 Der PKW FIAT des DTSB-Vizepräsidenten G.Heinze gelangt durch die Fahrebene der ConnollystraBe zum Haus 24 und parkt zwischen dem Haus 24 und 31. Der Fahrer wird von uns darauf aufmerksam gemacht, daß er genau in der Schußlinie steht und fährt daraufhin den Wagen einige Meter weiter.
10.10 Im Fernsehen wird bekanntgegeben, daß die Freischärler ihre Bedingungen genannt haben: sie verlangen Befreiung von 200 Gefangenen in Israel entsprechend der überreichten Namensliste, ein Flugzeug für eine Flugreise von 3000 km und Laderaum für 26 Personen. Das Ultimatum laute auf 12 Uhr, dann solle jede Stunde ein Geißel vor dem Haus erschossen werden.
10.25 DDR-Straßenradsportler gehen ziem Training. Auf der Hintertreppe kommt Karl-Heinz Oberfranz zurück. Er hat einen Reifenschaden und lächelt ruhig: "Lieber jetzt als im Rennen". Die Zimmer auf der Vorderseite des Hauses 24 sind auf Anweisung des Mannschaftsleiters Manfred Ewald geräumt,damit bei eventuellen Schießereien kein DDR-Sportler gefährdet ist. Auch die in den Büros tätigen Mitarbeiter erhalten Weisung, sich auf der linken, durch die Betonwände gesicherten Zimmerseiten zu begeben.
10.30 Die Beamtin nimmt Kontakt mit dem Anführer durch Handzeichen
auf. Sie wird aufgefordert, ihr Funksprechgerät beseite zu legen. Sie übergibt dem Anführer einen Zettel..
10.40 Drei Athleten der Hongkong-Mannschaft verlassen mit ihrem Gepäck über das besetzte Treppenhaus das Gebäude Nr.31. Die meisten Bewohner der anliegenden Wohnungen verlassen über die Ballustrade zum anderen Treppenhäus hin das Gebäude.
11.00 Im Pressebüro der DDR-Mannschaft im Haus 24 findet sich ein Leichtathletik-Trainer aus Uruguay ein,der ebenfalls im Haus 31 wohnt. Er berichtet,daß es schon vorher Zweifel um die Sicherheit im Olympischen Dorf gab: "Sie sagten - und ich stimme damit überein - daß offiziell alles in Ordnung sei,daß aber hinter den Kulissen durch Überorganisation einerseits wie durch Leichtfertigkeit der Polizei andererseits übergriffe erleichtert wurden.Nun verrät die Polizei mehr Hysterie als Übersicht."
11.10 Erneute Verhandlungen zwischen der Beamtin und dem Anführer.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Information zu Hinweisen über den Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 Dokument, 1 Seite
Information - Hinweise zu dem bewaffneten Überfall im olympischen Dorf Dokument, 1 Seite
Vermerk - Überprüfung vorliegende Hinweise Dokument, 2 Seiten
Konzeption für die operative Sicherung der DDR-Delegation zu den XII. Olympischen Winterspielen in Innsbruck Dokument, 9 Seiten