Geschäftsprozesse zur Bewirtschaftung des Dienstobjektes Helenenau
Signatur: BStU, MfS, HA XXII, Nr. 5383, Bd. 4, Bl. 58-66
Das mehrseitige Papier "Prozeßorganisation" im Dienstobjekt Helenenau zeigt, wie die Stasi-Mitarbeiter vor Ort versorgt wurden.
Die Abteilung XXII, zuständig vor allem für die Beobachtung und Unterstützung des Links- und Rechtsterrorismus im Westen und im Nahen Osten, verfügte auch über Spezialkräfte für die praktische Bekämpfung von Terroristen. Neben dem Dienstsitz des Leiters in Berlin-Hohenschönhausen verfügte die Diensteinheit u.a. über das "Objekt 76" in Helenenau, ein getarntes Ausbildungsobjekt zur taktischen Schulung der Spezialkräfte.
Das Ausbildungsgelände wurde als das zentrale konspirative Ausbildungs- und Unterkunftsobjekt geführt. Dort wurden die Spezialkräfte für verschiedene Waffenarten geschult und in unterschiedlichen Nahkampftechniken trainiert. Darüber hinaus war "Objekt 76" als Ausweichführungsstelle im Mobilmachungsfall des Leiters der Abteilung XXII vorgesehen. Weil die Ausbildung von Antiterroreinheiten und die Unterweisung ausländischer Kader in Sabotagehandlungen auch zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe des Ministers/Sicherheit (AGM/S) gehörte, wurden die beiden Diensteinheiten 1989 zur Hauptabteilung XXII vereinigt.
Wie die Verpflegung der in Helenenau stationierten Kräfte funktionierte, lässt sich aus der vorliegenden "Prozeßorganisation" ersehen.
Metadaten
- Diensteinheit:
- Hauptabteilung XXII, Abteilung 10
- Datum:
- 24.4.1989