Signatur: BArch, MfS, HA IX, Nr. 5355, Bl. 1-4
Die Stasi sorgte dafür, dass "negative Personen", wie beispielsweise unangepasste Jugendliche, während der X. Weltfestspiele 1973 Ost-Berlin fern blieben.
Die Spiele fanden vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 in Ost-Berlin statt. Unter dem Motto "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" kamen mehr als 25.000 Festival-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus 140 Ländern in die Hauptstadt der DDR, darunter auch Delegationen aus der Bundesrepublik.
Für die SED-Führung waren die Weltfestspiele Chance und Herausforderung zugleich. Sie konnte die DDR einerseits der Welt als ein offenes und selbstbewusstes Land präsentieren, fürchtete aber den westlichen Einfluss auf die eigene Jugend.
Die Planung der Weltfestspiele lag in der Verantwortung des "nationalen Vorbereitungskomitees". Es wurde 1972 unter der Leitung des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED Erich Honecker gegründet. Die Staatssicherheit war an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Die generalstabsmäßig geplante Kontrolle der Spiele lief bei der Stasi unter dem Namen Aktion "Banner".
Ein Schwerpunkt war hierbei, die Anreise unerwünschter Personengruppen zu verhindern. Sogenannte "asoziale" und "negative Personen" sollten während der Weltfestspiele Ost-Berlin nicht betreten. Nichts sollte das Bild einer vorbildlichen und klassenbewussten DDR-Jugend stören, das SED und Stasi der Welt präsentieren wollten.
"Negativ" waren in den Augen der SED Menschen, die unangepasst waren und nicht den politischen Vorstellungen der Machthaber entsprachen. Wer in der DDR als "arbeitsscheu" auffiel, galt als "asozial" und konnte nach § 249 StGB der DDR bestraft werden, wobei die Strafe von Bewährungsstrafen über "Arbeitserziehung" bis hin zu Haftstrafen reichen konnte. Diesen Paragraphen nutzte die Geheimpolizei auch im Vorfeld der Weltfestspiele. Möglichst viele Personen aus Berlin, die nach § 249 verdächtig waren, sollten zumindest für die Dauer der Weltfestspiele inhaftiert werden.
Das vorliegende Dokument ist ein Zwischenbericht der Hauptabteilung Kriminalpolizei im Ministerium des Innern zum Stand von Verhaftungen und anderen Maßnahmen, mit denen unliebsamer Besuch von den X. Weltfestspielen ferngehalten werden sollte. Dabei geht aus dem Dokument nicht hervor, wie viele der sogenannten "negativen" Personen tatsächlich vorbestraft oder kriminell und wie viele davon aus politischen Gründen unerwünscht waren.
Festgestellte und verhinderte negative Personen, die an den X. Weltfestspielen teilnehmen wollen
Bezirk; festgesellte Personen; verhinderte Personen
Rostock; 174; 105
Schwerin; 119; 45
Neubrandenburg; 95; 89
Potsdam; 200; 529
Frankfurt (Oder); 113; 199
Cottbus; 30; 288
Magdeburg; 60; 217
Halle; 24; 24
Erfurt; 220; 60
Gera; 29; 154
Suhl; 67; 57
Leipzig; 32; 32
Dresden; 119; 761
Karl-Marx-Stadt; 110; 156
Wismut; 4; 4
[unterstrichen: 1.326; 2.220]
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Beginn einer freiheitsentziehenden Maßnahme, Ergreifung eines Beschuldigten oder Angeklagten aufgrund eines richterlichen Haftbefehls (§ 114 StPO/1949, § 142 StPO/1952, §§ 6 Abs. 3, 124 StPO/1968). Zu unterscheiden von der vorläufigen Festnahme und der Zuführung.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
Signatur: BArch, MfS, HA IX, Nr. 5355, Bl. 1-4
Die Stasi sorgte dafür, dass "negative Personen", wie beispielsweise unangepasste Jugendliche, während der X. Weltfestspiele 1973 Ost-Berlin fern blieben.
Die Spiele fanden vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 in Ost-Berlin statt. Unter dem Motto "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" kamen mehr als 25.000 Festival-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus 140 Ländern in die Hauptstadt der DDR, darunter auch Delegationen aus der Bundesrepublik.
Für die SED-Führung waren die Weltfestspiele Chance und Herausforderung zugleich. Sie konnte die DDR einerseits der Welt als ein offenes und selbstbewusstes Land präsentieren, fürchtete aber den westlichen Einfluss auf die eigene Jugend.
Die Planung der Weltfestspiele lag in der Verantwortung des "nationalen Vorbereitungskomitees". Es wurde 1972 unter der Leitung des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED Erich Honecker gegründet. Die Staatssicherheit war an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Die generalstabsmäßig geplante Kontrolle der Spiele lief bei der Stasi unter dem Namen Aktion "Banner".
Ein Schwerpunkt war hierbei, die Anreise unerwünschter Personengruppen zu verhindern. Sogenannte "asoziale" und "negative Personen" sollten während der Weltfestspiele Ost-Berlin nicht betreten. Nichts sollte das Bild einer vorbildlichen und klassenbewussten DDR-Jugend stören, das SED und Stasi der Welt präsentieren wollten.
"Negativ" waren in den Augen der SED Menschen, die unangepasst waren und nicht den politischen Vorstellungen der Machthaber entsprachen. Wer in der DDR als "arbeitsscheu" auffiel, galt als "asozial" und konnte nach § 249 StGB der DDR bestraft werden, wobei die Strafe von Bewährungsstrafen über "Arbeitserziehung" bis hin zu Haftstrafen reichen konnte. Diesen Paragraphen nutzte die Geheimpolizei auch im Vorfeld der Weltfestspiele. Möglichst viele Personen aus Berlin, die nach § 249 verdächtig waren, sollten zumindest für die Dauer der Weltfestspiele inhaftiert werden.
Das vorliegende Dokument ist ein Zwischenbericht der Hauptabteilung Kriminalpolizei im Ministerium des Innern zum Stand von Verhaftungen und anderen Maßnahmen, mit denen unliebsamer Besuch von den X. Weltfestspielen ferngehalten werden sollte. Dabei geht aus dem Dokument nicht hervor, wie viele der sogenannten "negativen" Personen tatsächlich vorbestraft oder kriminell und wie viele davon aus politischen Gründen unerwünscht waren.
Bericht
über den Stand der Maßnahmen zur Verhinderung von Reisen negativer Personen während der X. Weltfestspiele in die Hauptstadt der DDR Berlin
In Durchsetzung des Befehls 055/73 des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei wurden gegen 2.720 negative, asoziale und vorbestrafte Personen sowie gefährliche Rechtsbrecher Maßnahmen zur Verhinderung von Reisen während der X. Weltfestspiele in die Hauptstadt der DDR, Berlin, eingeleitet.
Die vom Leiter der Hauptabteilung Kriminalpolizei am 03.07.1973 vorgenommene Überprüfung dazu ergab, daß bis zum 20.07.1973 noch gegen 5.980 negative, asoziale und vorbestrafte Personen wirksame Maßnahmen zur Verhinderung von Reisen während der X. Weltfestspiele in die Hauptstadt der DDR, Berlin, durchgeführt werden.
Bezirke; Anzahl der Personen; Abschlußtermin
Rostock; 58; 20.07.73
Schwerin; 72; 20.07.73
Neubrandenburg; 497; 20.07.73
Potsdam; 445; 20.07.73
Frankfurt (Oder); 845; 20.07.73
Cottbus; 277; 20.07.73
Magdeburg; 207; 10.07.73
Halle; 674; 20.07.73
Erfurt; 409; 20.07.73
Gera; 960; 15.07.73
Suhl; 29; 10.07.73
Dresden; 616; 20.07.73
Karl-Marx-Stadt; 28; 15.07.73
Leipzig; 851; 20.07.73
Wismut; 12; 09.07.73
Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter direkt angeleitet wurde. Die zuletzt 13 Hauptabteilungen wurden durch Einzelleiter geführt. Die weiter untergliederten und nach dem Linienprinzip tätigen HA waren für komplexe, abgegrenzte Bereiche operativ zuständig und federführend verantwortlich. Der Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche war an Ressorts oder geheimdienstlichen Praktiken (z. B. Verkehrswesen, Beobachtung, Funkspionage) orientiert.
Beginn einer freiheitsentziehenden Maßnahme, Ergreifung eines Beschuldigten oder Angeklagten aufgrund eines richterlichen Haftbefehls (§ 114 StPO/1949, § 142 StPO/1952, §§ 6 Abs. 3, 124 StPO/1968). Zu unterscheiden von der vorläufigen Festnahme und der Zuführung.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
aktuelle Seite 4
"Verhinderung von Reisen" unerwünschter Personen zu den Weltfestpielen der Jugend in Berlin Dokument, 4 Seiten
Durchführungsbestimmung zum Befehl 13/73 über den Einreiseverkehr während der X. Weltfestspiele der Jugend Dokument, 17 Seiten
Befehl Nr. 13/73 zur Sicherung der X. Weltfestspiele der Jugend in Ost-Berlin Dokument, 50 Seiten
Verhaltensregeln für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der DDR an den X. Weltfestspielen der Jugend Dokument, 5 Seiten