Signatur: BArch, MfS, AOP, Nr. 17683/62, Bd. 2, Bl. 75-80
Bei ihren Ermittlungen gegen einen Ost-Berliner Tierpfleger 1959 stieß die Stasi auf eine illegale "Nebentätigkeit" des Verdächtigen. Sie fasste ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Am 2. Juli 1955 wurde der Tierpark auf dem Gelände des enteigneten Schlossparks Friedrichsfelde in Ost-Berlin eröffnet. Seine Entstehung war eng mit den politischen Entwicklungen der Nachkriegsjahre verknüpft: Der 1844 eröffnete und weltweit renommierte Berliner Zoologische Garten gehörte nach der Teilung zum Westteil der Stadt. Im Kontext des Kalten Krieges und der Systemkonkurrenz wollte die SED-Führung verhindern, dass die DDR auf diesem Gebiet ins Hintertreffen geriet. Mit dem Aufbau eines eigenen Tierparks erhoffte sie sich internationale Anerkennung der noch jungen DDR.
Als Schau- und Handelsobjekten kam den Tieren ein hoher Wert zu. Tierpark und Zoo versuchten sich auf diesem Gebiet gegenseitig zu übertrumpfen. Jeder wollte seinen Besucherinnen und Besuchern die exotischsten Exemplare präsentieren. Ein Großteil der Tiere für Ost-Berlin kam aus sozialistischen "Bruderstaaten" wie der Sowjetunion, China oder Vietnam.
Als politisch und volkswirtschaftlich bedeutendes Objekt war der Tierpark von Beginn an staatlicher Überwachung ausgesetzt. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) ließ sich unter anderem über internationale Konferenzen im Tierpark und den Zustand der Tierhäuser im Winter berichten. In einzelnen Fällen ging es aber auch gezielt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor.
Ab April 1958 verendeten im Tierpark Friedrichsfelde vermehrt Tiere mit Vergiftungserscheinungen. Betroffen waren sowohl Tiere in den Gehegen als auch im Quarantänelager. Als die Todesfälle Anfang 1959 zunahmen, schaltete sich das MfS ein. Wegen des Verdachts der vorsätzlichen Tötung legte die Stasi am 26. Februar 1959 einen Überprüfungsvorgang an. Darin ermittelte sie gegen mehrere Tierpfleger. Gerade in der Anfangszeit des Tierparks bedeutete der Verlust von zum Teil sehr wertvollen Tieren einen hohen Schaden. Außerdem drohte das Ansehen des Tierparks unter den Vorfällen zu leiden.
Die Ermittlungen fielen in den Zuständigkeitsbereich der MfS-Kreisdienststelle Lichtenberg, die sich direkt neben dem Tierpark befand. Durch Beobachtungen, Postüberwachung und den Einsatz geheimer Informatoren versuchte sie gemeinsam mit der Volkspolizei (VP), den Verantwortlichen für die Tiervergiftungen zu überführen.
Schon bald nahm die Geheimpolizei einen Hauptverdächtigen ins Visier: den 24-jährigen Günther Rabe (Name geändert), der ab 1. September 1955 als Tier-, später als Oberpfleger im Tierpark arbeitete.
Im Zuge seiner Ermittlungen deckte das MfS eine "Nebentätigkeit" Rabes auf: den illegalen Tierhandel. Anfang November 1959 fasste es seine Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Ab April 1959 bezog Rabe über Tierhändler in Westdeutschland und der ČSSR exotische Tiere wie Schlangen, Schildkröten und sogar Affen. Diese nahm er in der West-Berliner Wohnung seiner Schwiegermutter in Empfang. Anschließend verkaufte er sie in der DDR am staatseigenen Deutschen Innen- und Außenhandel vorbei auf dem Schwarzmarkt weiter.
Durch Aussagen von Rabes Kollegen, von denen einer den Tierpfleger im Auftrag von MfS und VP sogar bei seinen Tiergeschäften unterstützte, gelangten die Sicherheitsorgane an Informationen. Auch die bei Zimmer- und Wohnungsdurchsuchungen gefundenen Briefe lieferten reichlich Beweise für den illegalen Tierhandel Rabes.
[Handschriftliche Ergänzung: 367]
daß die Schwiegermutter in Westberlin vermutlich die Empfangsstelle für Westdeutschland ist, da die Post von Westdeutschland aus in den demokratischen Sektor sicher vom AZKW kontrolliert werden würde.
Weitere Hinweise für Tierschiebungen
1.) Bei der bereits genannten konspirativen Durchsuchung des Büros des [pseudonymisiert: Rabe] am 12.10.1959 wurde unter anderem ein Brief eines
[pseudonymisiert: Pavel Korinek]
[anonymisiert], Praha. 12 ( CSR )
an den [pseudonymisiert: Rabe] gefunden, der an seine Privatadresse gerichtet war. In diesem sehr persönlich gehaltenen Brief teilte dieser [pseudonymisiert: Korinek] mit, daß er in Kürze wieder Reptilien bekommen wird. Besonders beim Erhalt von Exemplaren der Boa constriktor würde er an [pseudonymisiert: Rabe] denken. Die Boa constriktor ist eine giftige südamerikanische Schlange, die von einem Zootierhändler in Leipzig, von dem im weiteren Bericht noch die Rede sein wird, zum Preise von 2.750,- DM angeboten wird.
Dieser [pseudonymisiert: Korinek] bat in diesem Brief gleichzeitig noch um Übersendung eines farbigen Zierfischkatalogs für einen Freund aus Wien (Österreich).
Der anscheinend bestehende Schieberring um [pseudonymisiert: Rabe] scheint also auch über internationale Beziehungen zu verfügen.
2.) Der bereits genannte [pseudonymisiert: Wolfgang Schaffner] war Zeuge einer Verhandlung am 06.05.1959 zwischen dem [pseudonymisiert: Rabe] und einem Angehörigen des Zirkus Krämer, der zu diesem Zeitpunkt in Jüterbog gastierte, im Tierpark. Er verhandelte mit dem [pseudonymisiert: Rabe] über den Ankauf von 3 Rhesus-Affen, die ua. 500,- bis 600,- DM kosten sollen. Desweiteren bot der [pseudonymisiert: Rabe] dem Mann vom Zirkus noch 10 kleine Kaimane an. Auch bot er noch einen Schimpansen an, der jedoch einen Fehler haben mußte, denn er wurde zum Preise von nur 800,- Westmark angeboten. Ob dieser Handel zustande kam, konnte nicht festgestellt werden.
3.) In einem Gespräch mit diesem [pseudonymisiert: Schaffner] gab dieser noch an, daß der [pseudonymisiert: Rabe] ihm gegenüber noch angab, daß er auch noch die beliebten Schmuckschildkröten zum Preise von 3,- bis 20,- DM
Neben der offiziellen Durchsuchung als strafprozessualer Ermittlungshandlung (gemäß §§ 108–119 StPO/1968) führte das MfS illegale, konspirative Durchsuchungen durch, bei denen heimlich in Wohnungen oder Büros eingebrochen wurde, meistens um unbemerkt an Beweismittel zu gelangen, die später ggf. durch ein nochmaliges Auffinden im Zuge einer legalen Durchsuchung offizialisiert wurden. Eingesetzt wurden dafür spezialisierte Mitarbeiter der Linie VIII (HA VIII).
Der Überprüfungsvorgang war eine Vorgangsart von 1953 bis 1960; bei Verdacht einer "feindlichen Tätigkeit" gegen eine oder mehrere Personen gerichtet. Bei Verdachtsbestätigung sollte entweder eine Verhaftung oder die Überführung in einen Operativen Vorgang (Einzelvorgang, Gruppenvorgang) erfolgen. Überprüfungsvorgänge waren zentral in der Abt. XII zu registrieren; betroffene Personen und ihre Verbindungen waren in der zentralen Personenkartei (F 16), involvierte Organisationen in der zentralen Objektkartei (F 17) zu erfassen. 1960 wurde der Überprüfungsvorgang in die Vorgangsart Vorlauf Operativ überführt.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Signatur: BArch, MfS, AOP, Nr. 17683/62, Bd. 2, Bl. 75-80
Bei ihren Ermittlungen gegen einen Ost-Berliner Tierpfleger 1959 stieß die Stasi auf eine illegale "Nebentätigkeit" des Verdächtigen. Sie fasste ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Am 2. Juli 1955 wurde der Tierpark auf dem Gelände des enteigneten Schlossparks Friedrichsfelde in Ost-Berlin eröffnet. Seine Entstehung war eng mit den politischen Entwicklungen der Nachkriegsjahre verknüpft: Der 1844 eröffnete und weltweit renommierte Berliner Zoologische Garten gehörte nach der Teilung zum Westteil der Stadt. Im Kontext des Kalten Krieges und der Systemkonkurrenz wollte die SED-Führung verhindern, dass die DDR auf diesem Gebiet ins Hintertreffen geriet. Mit dem Aufbau eines eigenen Tierparks erhoffte sie sich internationale Anerkennung der noch jungen DDR.
Als Schau- und Handelsobjekten kam den Tieren ein hoher Wert zu. Tierpark und Zoo versuchten sich auf diesem Gebiet gegenseitig zu übertrumpfen. Jeder wollte seinen Besucherinnen und Besuchern die exotischsten Exemplare präsentieren. Ein Großteil der Tiere für Ost-Berlin kam aus sozialistischen "Bruderstaaten" wie der Sowjetunion, China oder Vietnam.
Als politisch und volkswirtschaftlich bedeutendes Objekt war der Tierpark von Beginn an staatlicher Überwachung ausgesetzt. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) ließ sich unter anderem über internationale Konferenzen im Tierpark und den Zustand der Tierhäuser im Winter berichten. In einzelnen Fällen ging es aber auch gezielt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor.
Ab April 1958 verendeten im Tierpark Friedrichsfelde vermehrt Tiere mit Vergiftungserscheinungen. Betroffen waren sowohl Tiere in den Gehegen als auch im Quarantänelager. Als die Todesfälle Anfang 1959 zunahmen, schaltete sich das MfS ein. Wegen des Verdachts der vorsätzlichen Tötung legte die Stasi am 26. Februar 1959 einen Überprüfungsvorgang an. Darin ermittelte sie gegen mehrere Tierpfleger. Gerade in der Anfangszeit des Tierparks bedeutete der Verlust von zum Teil sehr wertvollen Tieren einen hohen Schaden. Außerdem drohte das Ansehen des Tierparks unter den Vorfällen zu leiden.
Die Ermittlungen fielen in den Zuständigkeitsbereich der MfS-Kreisdienststelle Lichtenberg, die sich direkt neben dem Tierpark befand. Durch Beobachtungen, Postüberwachung und den Einsatz geheimer Informatoren versuchte sie gemeinsam mit der Volkspolizei (VP), den Verantwortlichen für die Tiervergiftungen zu überführen.
Schon bald nahm die Geheimpolizei einen Hauptverdächtigen ins Visier: den 24-jährigen Günther Rabe (Name geändert), der ab 1. September 1955 als Tier-, später als Oberpfleger im Tierpark arbeitete.
Im Zuge seiner Ermittlungen deckte das MfS eine "Nebentätigkeit" Rabes auf: den illegalen Tierhandel. Anfang November 1959 fasste es seine Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Ab April 1959 bezog Rabe über Tierhändler in Westdeutschland und der ČSSR exotische Tiere wie Schlangen, Schildkröten und sogar Affen. Diese nahm er in der West-Berliner Wohnung seiner Schwiegermutter in Empfang. Anschließend verkaufte er sie in der DDR am staatseigenen Deutschen Innen- und Außenhandel vorbei auf dem Schwarzmarkt weiter.
Durch Aussagen von Rabes Kollegen, von denen einer den Tierpfleger im Auftrag von MfS und VP sogar bei seinen Tiergeschäften unterstützte, gelangten die Sicherheitsorgane an Informationen. Auch die bei Zimmer- und Wohnungsdurchsuchungen gefundenen Briefe lieferten reichlich Beweise für den illegalen Tierhandel Rabes.
[Handschriftliche Ergänzung: 368]
besorgen könnte. Diese sollte der [pseudonymisiert: Schaffner] bei der HO und in einem Geschäft am Rathaus Köpenick anbieten. Zu diesem Zeitpunkt wurden diese Tiere noch nicht offiziell gehandelt.
Bei diesem Gespräch erzählte er auch, daß er in den nächsten Tugen, es war Anfang Mai 1959, Kaimanbabys und Leguane erhalten würde.
4.)Es wurde weiter bekannt, daß er bei dem. damaligen Besuch in Dresden, wo er anläßlich einer Tagung zur Festlegung neuer Lohngruppen weilte, dem dortigen [anonymisiert] [pseudonymisiert: Friedrich] eine große südamerikanische Schlange angeboten haben soll. Der [pseudonymisiert: Friedrich] müßte hierzu noch gehört werden. Es handelt sich um eine Kontaktperson der dortigen Kripo.
5.)Charakteristisch für den [pseudonymisiert: Rabe] und seinem Handel ist, daß er bei Gesprächen viel mit Deckbezeichnungen arbeitet. So vereinbarte er mit dem [pseudonymisiert: Schaffner], wenn dieser einen Käufer für bestimmte geschmuggelte Tiere haben sollte, so soll [durchgestrichen: e] er den [pseudonymisiert: Rabe] anrufen und angeben, daß "Edwin angekommen" sei. Der [pseudonymisiert: Rabe] wüßte dann Bescheid und könnte die nötigen Maßnahmen einleiten.
6.)Am 23.08.1959 sprach der [pseudonymisiert: Rabe] den [anonymisiert] des Tierparks [pseudonymisiert: Fröhlich] an, zwischen denen an sich eine persönliche Feindschaft besteht. Der eigentliche Grund dieses Ansprechens war dann, daß in Aussicht stand, daß ein größerer Transport von Tieren nach Hamburg gebracht werden sollte, der entweder von [pseudonymisiert: Rabe] oder von [pseudonymisiert: Fröhlich] geleitet wird. Der [pseudonymisiert: Rabe] machte nun den [pseudonymisiert: Fröhlich] den Vorschlag, daß man doch diese günstige Gelegenheit gut ausnützen könnte, um sich etwas Geld zu verdienen, in dem man Wodka, der in Hamburg sehr gefragt ist, nach dort verschiebt. Er war der Meinung, daß man in einem großen Tiertransport bequem [durchgestrichen: h] 50 bis 60 Flaschen Wodka unterbringen ließe. Die Flasche wird dort mit 8,- bis 10,- Westmark gehandelt. Das einzige Problem wäre nur der Zoll, wobei der Zoll der DDR nicht weiter zu befürchten wäre, lediglich der Zolldienst von Westdeutschland. In Kisten mit Wildtieren würden sie jedoch auch nicht herumwühlen. In Hamburg brauchte er sich auch keine Sorgen über die Abnahme zu machen, da sich dort sofort nach dem Eintreffen des Transportes sofort der Abnehmer melden würde.
[pseudonymisiert: Fröhlich] vertrat die Meinung, daß es sich hierbei nur um den Tierhändler [pseudonymisiert: Neuhaus] handeln könnte, da dieser sehr gut mit [pseudonymisiert: Rabe] bekannt ist. Sie haben sich schon gemeinsam nächtelang auf
Kontaktperson (KP)
"Kontaktperson" ist ein unscharfer Begriff, der Personen bezeichnete, mit denen das MfS Kontakte unterschiedlicher Natur hatte. Insbesondere in den 50er Jahren waren Kontaktpersonen oftmals regelrechte Informanten, bei denen allerdings keinerlei formelle Erfassung und Registrierung als inoffizieller Mitarbeiter vorlag. In der IM-Richtlinie von 1958 sind Kontaktpersonen als "vertrauenswürdige Bürger" definiert, die "zur Lösung bestimmter Aufgaben angesprochen werden". In den MfS-Unterlagen der Honecker-Ära werden Funktionsträger, mit denen das MfS offizielle Beziehungen pflegte, häufig als Kontaktperson bezeichnet.
Eine besondere Form von Kontaktperson gab es bei der Abteilung XIV, die seit 1967 Strafgefangene "mit inoffiziellen Aufgaben als Kontaktpersonen" oder auch als "inoffizielle Kontaktpersonen" (iKP) bezeichnete. Eine andere Bedeutung hatte der Begriff bei der HV A. Laut IM-Richtlinie von 1979 handelte es sich hierbei um "Bürger aus dem Operationsgebiet", "die über Zugang zu operativ bedeutsamen Informationen bzw. über Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme verfügen" und zu denen "eine stabile Verbindung unterhalten wird", ohne dass diese über "den nachrichtendienstlichen Charakter" der Kontakte im Bilde waren.
Der Überprüfungsvorgang war eine Vorgangsart von 1953 bis 1960; bei Verdacht einer "feindlichen Tätigkeit" gegen eine oder mehrere Personen gerichtet. Bei Verdachtsbestätigung sollte entweder eine Verhaftung oder die Überführung in einen Operativen Vorgang (Einzelvorgang, Gruppenvorgang) erfolgen. Überprüfungsvorgänge waren zentral in der Abt. XII zu registrieren; betroffene Personen und ihre Verbindungen waren in der zentralen Personenkartei (F 16), involvierte Organisationen in der zentralen Objektkartei (F 17) zu erfassen. 1960 wurde der Überprüfungsvorgang in die Vorgangsart Vorlauf Operativ überführt.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
aktuelle Seite 4
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Signatur: BArch, MfS, AOP, Nr. 17683/62, Bd. 2, Bl. 75-80
Bei ihren Ermittlungen gegen einen Ost-Berliner Tierpfleger 1959 stieß die Stasi auf eine illegale "Nebentätigkeit" des Verdächtigen. Sie fasste ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Am 2. Juli 1955 wurde der Tierpark auf dem Gelände des enteigneten Schlossparks Friedrichsfelde in Ost-Berlin eröffnet. Seine Entstehung war eng mit den politischen Entwicklungen der Nachkriegsjahre verknüpft: Der 1844 eröffnete und weltweit renommierte Berliner Zoologische Garten gehörte nach der Teilung zum Westteil der Stadt. Im Kontext des Kalten Krieges und der Systemkonkurrenz wollte die SED-Führung verhindern, dass die DDR auf diesem Gebiet ins Hintertreffen geriet. Mit dem Aufbau eines eigenen Tierparks erhoffte sie sich internationale Anerkennung der noch jungen DDR.
Als Schau- und Handelsobjekten kam den Tieren ein hoher Wert zu. Tierpark und Zoo versuchten sich auf diesem Gebiet gegenseitig zu übertrumpfen. Jeder wollte seinen Besucherinnen und Besuchern die exotischsten Exemplare präsentieren. Ein Großteil der Tiere für Ost-Berlin kam aus sozialistischen "Bruderstaaten" wie der Sowjetunion, China oder Vietnam.
Als politisch und volkswirtschaftlich bedeutendes Objekt war der Tierpark von Beginn an staatlicher Überwachung ausgesetzt. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) ließ sich unter anderem über internationale Konferenzen im Tierpark und den Zustand der Tierhäuser im Winter berichten. In einzelnen Fällen ging es aber auch gezielt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor.
Ab April 1958 verendeten im Tierpark Friedrichsfelde vermehrt Tiere mit Vergiftungserscheinungen. Betroffen waren sowohl Tiere in den Gehegen als auch im Quarantänelager. Als die Todesfälle Anfang 1959 zunahmen, schaltete sich das MfS ein. Wegen des Verdachts der vorsätzlichen Tötung legte die Stasi am 26. Februar 1959 einen Überprüfungsvorgang an. Darin ermittelte sie gegen mehrere Tierpfleger. Gerade in der Anfangszeit des Tierparks bedeutete der Verlust von zum Teil sehr wertvollen Tieren einen hohen Schaden. Außerdem drohte das Ansehen des Tierparks unter den Vorfällen zu leiden.
Die Ermittlungen fielen in den Zuständigkeitsbereich der MfS-Kreisdienststelle Lichtenberg, die sich direkt neben dem Tierpark befand. Durch Beobachtungen, Postüberwachung und den Einsatz geheimer Informatoren versuchte sie gemeinsam mit der Volkspolizei (VP), den Verantwortlichen für die Tiervergiftungen zu überführen.
Schon bald nahm die Geheimpolizei einen Hauptverdächtigen ins Visier: den 24-jährigen Günther Rabe (Name geändert), der ab 1. September 1955 als Tier-, später als Oberpfleger im Tierpark arbeitete.
Im Zuge seiner Ermittlungen deckte das MfS eine "Nebentätigkeit" Rabes auf: den illegalen Tierhandel. Anfang November 1959 fasste es seine Erkenntnisse in einem Bericht zusammen.
Ab April 1959 bezog Rabe über Tierhändler in Westdeutschland und der ČSSR exotische Tiere wie Schlangen, Schildkröten und sogar Affen. Diese nahm er in der West-Berliner Wohnung seiner Schwiegermutter in Empfang. Anschließend verkaufte er sie in der DDR am staatseigenen Deutschen Innen- und Außenhandel vorbei auf dem Schwarzmarkt weiter.
Durch Aussagen von Rabes Kollegen, von denen einer den Tierpfleger im Auftrag von MfS und VP sogar bei seinen Tiergeschäften unterstützte, gelangten die Sicherheitsorgane an Informationen. Auch die bei Zimmer- und Wohnungsdurchsuchungen gefundenen Briefe lieferten reichlich Beweise für den illegalen Tierhandel Rabes.
[Handschriftliche Ergänzung: 369]
der Reeperbahn herumgetrieben, wobei [pseudonymisiert: Rabe] von [pseudonymisiert: Neuhaus] freigehalten wurde.
Dieser Handel kam nicht zustande [durchgestrichen: n], weil der Transport nicht durchgeführt wurde.
7.) Es sind weiterhin schon verschiedene Hinweise bekannt, daß der [pseudonymisiert: Rabe] auch zu dem Tierhändler
[pseudonymisiert: Walther Haußner]
geb.am [anonymisiert] 1919 in Röhrsdorf
wohnhaft: [anonymisiert] (Westdeutschland)
unsaubere Beziehungen hat. Von diesem [pseudonymisiert: Haußner] hat der [pseudonymisiert: Rabe] ebenfalls eine Preisliste aller Tiere in seiner Akte, mit denen der [pseudonymisiert: Haußner] handelt. Von diesem [pseudonymisiert: Haußner] wurden dem [pseudonymisiert: Rabe] auch schon Affen, so z.B. ein Schimpanse angeboten.
Der [pseudonymisiert: Haußner] und der [pseudonymisiert: Rabe] waren beide Anfang 1959 in Westdeutschland zusammen, als der [pseudonymisiert: Rabe] einen offiziellen Tiertransport nach Hamburg brachte.
[pseudonymisiert: Haußner] flüchtete 1956 aus der DDR [anonymisiert] wo er Fabrikant und Geflügelzüchter war. Er hatte dort starke Differenzen in Steuerfragen und wurde deshalb zu 3 Monaten Gefängnis und 5.000,- DM Strafe verurteilt. Das soll der Anlaß der Flucht gewesen sein.
Außerdem soll er von Westdeutschland aus noch 6 Bürger der DDR nach Westdeutschland abgeworben haben, die jetzt bei ihm arbeiten. Die letzten Angaben machte ein Rückkehrer, der bei ihm arbeitete.
8.) Durch einen Vorgang der VP - Leipzig wurde bekannt, daß der Zootierhändler
[pseudonymisiert: Norbert Geißler]
geb. am [anonymisiert] 1895
wohnhaft: Leipzig S 3, [anonymisiert]
in einer Annonce und in persönlichen Gesprächen Tiere aller Art zu Wucherpreisen anbietet. Diese Tiere, es handelt sich insbesondere um Rhesusaffen und um die Schlange Boa constriktor, stammen einwandfrei aus Schiebergeschäften, denn diese Tiere werden nur über die DIA gehandelt, bzw. ausgeliefert, was hier nicht der Fall war.
Bemerkenswert ist, daß der [pseudonymisiert: Rabe], wie oben ersichtlich, im August 1959 die Gespräche mit Westdeutschland über den Versandt von
Straftaten gegen die staatliche Ordnung
Straftaten gegen die staatliche Ordnung waren Straftatbestände des 8. Kapitels des StGB/1968. Insbesondere der 2. Abschnitt ("Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung") enthält politische Strafnormen, die für die strafrechtliche Untersuchungstätigkeit der Staatssicherheit (Untersuchungsorgan) von großer Bedeutung waren.
Das gilt vor allem für § 213 ("Ungesetzlicher Grenzübertritt"), der in der Honecker-Ära Grundlage von rund der Hälfte aller MfS-Ermittlungsverfahren war. Auch § 214 ("Beeinträchtigung staatlicher und gesellschaftlicher Tätigkeit") spielte, vor allem im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Ausreiseantragstellern, in den 80er Jahren eine immer wichtigere Rolle.
Ähnliches gilt für § 219 ("Ungesetzliche Verbindungsaufnahme") und § 220 ("Öffentliche Herabwürdigung der staatlichen Ordnung"), die die ähnlichen, aber schwerer wiegenden Strafnormen aus dem 2. Kapitel des StGB/1968 § 100 ("Staatsfeindliche Verbindungen", ab 1979 "Landesverräterische Agententätigkeit") und § 106 ("Staatsfeindliche Hetze") weitgehend verdrängten (Staatsverbrechen).
Der Überprüfungsvorgang war eine Vorgangsart von 1953 bis 1960; bei Verdacht einer "feindlichen Tätigkeit" gegen eine oder mehrere Personen gerichtet. Bei Verdachtsbestätigung sollte entweder eine Verhaftung oder die Überführung in einen Operativen Vorgang (Einzelvorgang, Gruppenvorgang) erfolgen. Überprüfungsvorgänge waren zentral in der Abt. XII zu registrieren; betroffene Personen und ihre Verbindungen waren in der zentralen Personenkartei (F 16), involvierte Organisationen in der zentralen Objektkartei (F 17) zu erfassen. 1960 wurde der Überprüfungsvorgang in die Vorgangsart Vorlauf Operativ überführt.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
aktuelle Seite 5
Zur Seite 6 wechseln
Bericht zur konspirativen Durchsuchung eines Dienstzimmers im Ost-Berliner Tierpark Dokument, 2 Seiten
Bericht der KD Lichtenberg über Tiervergiftungen im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Dokument, 10 Seiten
Bericht über toxikologische Untersuchungen im Tierpark-Fall 1959 Dokument, 9 Seiten
Beschluss zur Entlassung eines Tierpflegers aus der Untersuchungshaft Dokument, 4 Seiten